- Flottmann-Hallen
-
Die Flottmann-Hallen sind ein Kultur- und Veranstaltungszentrum in Herne und Teil der Route der Industriekultur.
Die Flottmann-Hallen wurden 1908 als Produktionsstätte für die Flottmann-Werke geplant und errichtet. Der Entwurf in vom Jugendstil beeinflusster Reformarchitektur stammte von den Dortmunder Architekten Georg Schmidtmann und Julius Klemp. Hier arbeiteten bis zu 1.000 Menschen in Tag- und Nachtschichten.
Der Standort wurde 1983 stillgelegt. Die Fabrikgebäude wurden größtenteils abgerissen, nur Ausstellungs- und Versandhalle, Schmiede und Schlosserei blieben erhalten. Die bestehende Anlagen wurden unter Denkmalschutz gestellt und so vor dem Abriss gerettet.
Im Sommer 1985 entschloss sich die Stadt Herne, das Baudenkmal künftig als öffentliches Kultur- und Veranstaltungszentrum zu nutzen. Im Oktober 1986 wurden die Hallen der Öffentlichkeit als Kulturzentrum übergeben. Zwischen 1997 und 2000 wurde dort im 14-täglichen Rhythmus über 70 Folgen der WDR-Talkshow Mittwochs mit … produziert.[1]
Die Herner Flottmann-Hallen sind heute unter anderem eine Spielstätte der RuhrTriennale.
Blickfang der 2008/10 entstandenen Parkanlage, nach erfolgter Sanierung und Anlage eines Naherholungsparks auf dem ehemaligen Gesamtareal, ist ein schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, das von Carl Weinold entworfen und von Heinrich Flottmann für sein Werksgelände gekauft wurde. 1967 stifteten die Flottmann-Werke das Tor der Stadt Herne. Dieses stand lange Zeit im Park bzw. im Haupthof des Schloss Strünkede und befindet sich nun (2010) restauriert unter einem extra geschaffenes Rahmen aus Beton und Glas.[2] [3]
Von 2008 bis 2010 wurde der gesamte Außenbereich hinter den Hallen mit großem Aufwand umgestaltet[4]. Nach Abschluss im Sommer 2010 wurde das weitläufige Außengelände u. a. um einen Skulpturenpark erweitert (darunter Arbeiten von Heinrich Brockmeier Zeit des Schweigens, Peter Schwickerath, Stahlschitt, Reiner Seliger, sesto und Andreas Bee, Homburger).
Inhaltsverzeichnis
Sonderausstellungen
- 2010: Wasser (Herner Künstlerbund HKB)
Galerie
Teil der ehemaligen Flottmann-Werke in HerneWeblinks
- Offizielle Website: Flottmann-Hallen in Herne
- Die Flottmann-Hallen, Herner Szenetreff für Kunst, Kultur, Tanz und Theater, Stadt Herne
- Das Jugendkulturprogramm der Flottmann-Hallen: RoomService
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Erdenberger: Der Westfale in Köln auf wdr.de
- ↑ http://www.derwesten.de/staedte/herne/Flottmann-Tor-kehrt-heim-id3700167.html#comments Westdeutsche Allgemeine Zeitung - Herne 13. September 2010
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Flottmanntor_September_2010
- ↑ http://www.derwesten.de/staedte/herne/Elf-Hektar-Pantoffelgruen-id336710.html Westdeutsche Allgemeine Zeitung - Herne 13. Mai 2009
51.52257.2258333333333Koordinaten: 51° 31′ 21″ N, 7° 13′ 33″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.