Flottmann-Hallen

Flottmann-Hallen
Straßenseite der Flottmann-Hallen

Die Flottmann-Hallen sind ein Kultur- und Veranstaltungszentrum in Herne und Teil der Route der Industriekultur.

Die Flottmann-Hallen wurden 1908 als Produktionsstätte für die Flottmann-Werke geplant und errichtet. Der Entwurf in vom Jugendstil beeinflusster Reformarchitektur stammte von den Dortmunder Architekten Georg Schmidtmann und Julius Klemp. Hier arbeiteten bis zu 1.000 Menschen in Tag- und Nachtschichten.

Der Standort wurde 1983 stillgelegt. Die Fabrikgebäude wurden größtenteils abgerissen, nur Ausstellungs- und Versandhalle, Schmiede und Schlosserei blieben erhalten. Die bestehende Anlagen wurden unter Denkmalschutz gestellt und so vor dem Abriss gerettet.

Im Sommer 1985 entschloss sich die Stadt Herne, das Baudenkmal künftig als öffentliches Kultur- und Veranstaltungszentrum zu nutzen. Im Oktober 1986 wurden die Hallen der Öffentlichkeit als Kulturzentrum übergeben. Zwischen 1997 und 2000 wurde dort im 14-täglichen Rhythmus über 70 Folgen der WDR-Talkshow Mittwochs mit … produziert.[1]

Die Herner Flottmann-Hallen sind heute unter anderem eine Spielstätte der RuhrTriennale.

Blickfang der 2008/10 entstandenen Parkanlage, nach erfolgter Sanierung und Anlage eines Naherholungsparks auf dem ehemaligen Gesamtareal, ist ein schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, das von Carl Weinold entworfen und von Heinrich Flottmann für sein Werksgelände gekauft wurde. 1967 stifteten die Flottmann-Werke das Tor der Stadt Herne. Dieses stand lange Zeit im Park bzw. im Haupthof des Schloss Strünkede und befindet sich nun (2010) restauriert unter einem extra geschaffenes Rahmen aus Beton und Glas.[2] [3]

Von 2008 bis 2010 wurde der gesamte Außenbereich hinter den Hallen mit großem Aufwand umgestaltet[4]. Nach Abschluss im Sommer 2010 wurde das weitläufige Außengelände u. a. um einen Skulpturenpark erweitert (darunter Arbeiten von Heinrich Brockmeier Zeit des Schweigens, Peter Schwickerath, Stahlschitt, Reiner Seliger, sesto und Andreas Bee, Homburger).

Inhaltsverzeichnis

Sonderausstellungen

  • 2010: Wasser (Herner Künstlerbund HKB)

Galerie

Teil der ehemaligen Flottmann-Werke in Herne
Teil der ehemaligen Flottmann-Werke in Herne

Weblinks

 Commons: Flottmann-Hallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manfred Erdenberger: Der Westfale in Köln auf wdr.de
  2. http://www.derwesten.de/staedte/herne/Flottmann-Tor-kehrt-heim-id3700167.html#comments Westdeutsche Allgemeine Zeitung - Herne 13. September 2010
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Flottmanntor_September_2010
  4. http://www.derwesten.de/staedte/herne/Elf-Hektar-Pantoffelgruen-id336710.html Westdeutsche Allgemeine Zeitung - Herne 13. Mai 2009
51.52257.2258333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flottmann — heißen: Bernie Flottmann (1947–2006), Türsteher auf St. Pauli Friedrich Heinrich Flottmann (1844–1899), Unternehmer Emilie Flottmann (1852–1933), Unternehmerin Erich Flottmann (1895–1945), deutscher Verwaltungsjurist Otto Heinrich Flottmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Flottmann-Werke — Straßenseite der Flottmann Hallen Die Flottmann Werke AG war ein Unternehmen mit Sitz in Herne. Es war ein wichtiger Bergbauzulieferer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Flottmann — (* 24. Juni 1844 in Bochum; † 3. März 1899 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Industriepionier. Er war der Sohn von Johann Heinrich Diederich Flottmann ‎(1818−1895) und der Friederike Catherine Wilhelmine Elisabeth Flottmann geb …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Grislawski — (* 29. Oktober 1955 in Wanne Eickel) ist ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen 3 Museen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Westfälische Bergbauroute — Das Deutsche Bergbaumuseum Bochum Die Westfälische Bergbauroute ist als 16. Themenroute ein Bestandteil der Route der Industriekultur. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Westfälische Bergbauroute — Das Deutsche Bergbaumuseum Bochum Die Westfälische Bergbauroute ist als 16. Themenroute ein Bestandteil der Route der Industriekultur. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälische Bergbauroute — Das Deutsche Bergbaumuseum Bochum Die Westfälische Bergbauroute ist als 16. Themenroute ein Bestandteil der Route der Industriekultur. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhlinghausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbauarchiv — Deutsches Bergbau Museum Bochum Deutsches Bergbau Museum Bochum Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung Träger: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH und Stadt Bochum Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbaumuseum Bochum — Deutsches Bergbau Museum Bochum Deutsches Bergbau Museum Bochum Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung Träger: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH und Stadt Bochum Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”