Alan Hovhaness

Alan Hovhaness

Alan Hovhaness (* 8. März 1911 in Somerville, Massachusetts; † 21. Juni 2000 in Seattle) war ein US-amerikanischer Komponist armenisch-schottischer Abstammung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hovhaness wurde als Alan Vaness Chakmakjian geboren. Seine Eltern waren Haroutioun Hovanes Chakmakjian, Chemieprofessor am Tufts College, und Madeleine Scott. Nach dem Tod seiner Mutter am 3. Oktober 1930 verwendete er den Zunamen „Hovaness“ in Erinnerung an seinen Großvater väterlicherseits, und änderte ihn offiziell etwa 1940 zu „Hovhaness“. Der junge Alan zeigte von Kindheit an musikalisches Interesse, und beschloss im Alter von 14 Jahren, sich der Komposition zu widmen. Er studierte am Tufts College und später am New England Conservatory of Music bei Frederick Converse.

Etwa ab 1940 erwachte sein Interesse an armenischer Kultur und Musik; damals wirkte er als Organist an der St. James Armenian Apostolic Church in Watertown (Massachusetts). In dieser Zeit zerstörte er viele von fast 1000 bis dahin entstandenen Kompositionen. 1942 gewann er ein Stipendium für Tanglewood, um in der Meisterklasse von Bohuslav Martinů zu studieren. Allerdings erlitt Martinů kurz zuvor einen schweren Unfall, der es ihm unmöglich machte, seinen Lehrverpflichtungen nachzukommen. Stattdessen wurde das Kompositionsseminar von Aaron Copland und Leonard Bernstein geleitet. Während einer Aufnahme von Hovhaness' erster Sinfonie unterhielt sich Copland fortwährend lautstark, und nach Abschluss der Aufnahme bemerkte Bernstein: I can't stand this cheap ghetto music. (Ich kann diese billige Ghettomusik nicht ertragen). Hovhaness war frustriert durch seine Erfahrungen in Tanglewood, und verließ es bereits während seines Stipendiats wieder. Im folgenden Jahr widmete er sich ganz armenischen Themen, insbesondere der Verwendung von Modi, die für armenische Musik typisch sind, und betrieb diese Studien über mehrere Jahre, unterstützt durch andere Musiker, etwa John Cage und Martha Graham, während er weiter als Kirchenorganist tätig war.

Lou Harrison beurteilte 1945 ein Konzert, bei dem auch Hovhaness' Klavierkonzert Lousadzak gespielt wurde:

There is almost nothing occurring most of the time but unison melodies and very lengthy drone basses, which is all very Armenian. It is also very modern indeed in its elegant simplicity and adamant modal integrity, being, in effect, as tight and strong in its way as a twelve-tone work of the Austrian type. There is no harmony either, and the brilliance and excitement of parts of the piano concerto were due entirely to vigor of idea. It really takes a sound musicality to invent a succession of stimulating ideas within the bounds of an unaltered mode and without shifting the home-tone. (Während der meisten Zeit passiert eigentlich fast nichts, abgesehen von Unisono-Melodien über sehr lang anhaltenden, monotonen Bässen, was sehr armenisch wirkt. Es ist zugleich sehr modern in seiner eleganten Schlichtheit und unverrückbaren modalen Einheit, und in seiner Art ebenso überzeugend wie eine Zwölftonkomposition nach Art der Wiener Schule. Es gibt keine harmonischen Ereignisse, und die Brillanz und teils heftigen Ausbrüche des Klavierkonzerts stehen völlig im Einklang mit der Ausdruckskraft der Idee. Es bedarf in der Tat einer fundierten Musikalität, um eine anregende Ideenfolge innerhalb der Grenzen eines unveränderten Modus zu entwickeln, und dies ohne eine Änderung der Grundtonart).

Allerdings gab es, wie bereits früher, auch kritische Stimmen:

The serialists were all there. And so were the Americanists, both Aaron Copland's group and Virgil's. And here was something that had come out of Boston that none of us had ever heard of and was completely different from either. There was nearly a riot in the foyer [during intermission] - everybody shouting. A real whoop-dee-doo. (Alle Serialisten waren da. Und natürlich auch die Amerikanisten, die Anhänger von Aaron Copland und Virgil Thomson. Und dann gab es noch etwas, das von Boston gekommen war, was noch niemand von uns jemals gehört hatte und sich von allem anderen komplett unterschied. Im Foyer gab es fast einen Aufstand (während der Pause), alles schrie herum. Ein wahres Tohuwabohu (Miller und Lieberman 1998).

Ab 1948 lehrte Hovhaness für drei Jahre am Boston Conservatory. Ab 1951 widmete er sich ganz der Komposition. In den 1950er Jahren erweiterte er seinen Stil über die armenische Musik hinaus und eignete sich vielfältige Stilelemente an. 1954 schrieb er die Partitur zum Broadwaystück The Flowering Peach von Clifford Odets, und danach zwei Partituren für NBC-Dokumentationen.

Gedenkstein in Arlington (Massachusetts)

Sein bis dahin größter Durchbruch kam 1955, als seine 2. Sinfonie Mysterious Mountain, die Leopold Stokowski in Auftrag gegeben hatte, durch die Houston Symphony aus der Taufe gehoben wurde, und im gleichen Jahr veröffentlichte MGM Records Aufnahmen mehrerer seiner Werke.

1959 bis 1963 unternahm Hovhaness eine Reihe von Forschungsreisen nach Indien, Hawaii, Japan und Südkorea, um die Musiktraditionen dieser Länder zu erforschen und eventuell Elemente daraus in seine eigenen Kompositionen zu übernehmen. 1963 zog er nach Seattle, wo er bis zu seinem Tode 2000 lebte. 1966/67 war er Composer-in-Residence der Seattle Symphony. Der Vulkanausbruch des Mount St. Helens inspirierte ihn zu einer gleichnamigen Sinfonie.

Werk

Alan Hovhaness' Musik erschließt sich auch dem nicht vorgebildeten Zuhörer, und entfaltet ihre Wirkung besonders durch eine häufig kontemplativ erscheinende Grundhaltung, hohen Anteil repetitiver Elemente und choralartig-feierliche Kulminationen. Sein Werkkatalog umfasst über 400 Kompositionen, darunter 67 Sinfonien. Der Musikkritiker des Boston Globe, Richard Buell, schrieb: „Obwohl er als selbstbewusster armenischer Komponist abgestempelt wurde (mehr noch als Ernest Bloch als jüdischer Komponist gilt), assimiliert sein Werk die Musik vieler Kulturen. Am amerikanischsten ist dabei die Art, wie er sein Material in eine Art des Exotismus verwandelt. Die Atmosphäre ist gedämpft, ehrfürchtig, mystisch und rückwärtsgewandt.“

Zu den wichtigsten Werken gehören:

Klavierwerke

  • Ghazal No. 1 op. 36 No. 1
  • Komachi op. 240
  • Piano Sonata Prospect Hill op. 346
  • Shalimar op. 177

Kammermusik

  • Firdausi op. 252, für Klarinette, Harfe und Schlagzeug
  • Sonata for 2 Bassoons (or Violoncello and Bassoon) op. 266
  • Sonata for Oboe and Bassoon op. 302
  • Sonata for Harp op. 127
  • Sonata for Harp and Guitar Spirit of Trees op. 374
  • Sonata for Viola solo op. 423
  • String Quartet No. 1 op. 8
  • String Quartet No. 2
  • String Quartet No. 3
  • String Quartet No. 4 The Ancient Tree
  • Suite for English Horn and Bassoon op. 21
  • Suite for Oboe and Bassoon op. 23
  • Suite for Violoncello and Piano op. 193
  • Tumburu op. 264 No. 1, für Klaviertrio
  • Upon Enchanted Ground op. 90 No. 1, für Flöte, Violoncello, gigantisches Tam-Tam und Harfe
  • Varuna op. 264 No. 2, für Klaviertrio
  • Yakamochi op. 193 No. 2, für Violoncello solo

Werke für Orchester

  • And God Created Great Whales op. 229 (1970)
  • Armenian Rhapsody No. 1 op. 45
  • Armenian Rhapsody No. 2 op. 51
  • Armenian Rhapsody No. 3 op. 189
  • Concerto for Cello and Orchestra op. 17 (1936)
  • Concerto for Guitar and Orchestra op. 325
  • Concerto for Harp and Strings op. 267
  • Concerto for Violin and String Orchestra No. 2 op. 89 (1957)
  • Concerto No. 10 for Piano, Trumpet and Strings op. 413
  • Fantasie Auf Japanische Holzdrucke op. 211, für Xylophon und Orchester
  • Fra Angelico op. 220 (1967)
  • Khrymian Hairing op. 49, für Trompete und Orchester
  • Kohar op. 66 No. 1
  • Symphony No. 2 Mysterious Mountain op. 132 (1955)
  • Symphony No. 5 op. 170 (1953; rev. 1963)
  • Symphony No. 6 Celestial Gate
  • Symphony No. 9 St. Vartan op. 180 (1949-50)
  • Symphony No. 15 Silver Pilgrimage op. 199 (1963)
  • Symphony No. 22 City of Light op. 236 (1970)
  • Symphony No. 24 Letters In The Sand op. 273 (1973)
  • Symphony No. 38 op. 314, für Orchester mit Koloratur-Sopran und Solo-Flöte
  • Symphony No. 50 Mount St. Helens op. 360 (1982)
  • Symphony No. 66 Hymn To Glacier Park
  • Tzaikerk op. 53, für Violine, Flöte, Percussions und Streicher (1945)

Werke für Blasorchester

  • 3 Improvisations for Band op. 248 Nr. 2 (1952)
    1. Impromptu On A Bansri Tune
    2. Impromptu On A Bengal Tune (My Boat Is on Land)
    3. Impromptu On A Pakistan Lute Tune
  • 5 Fantasies for Brass Choir op. 70 (1967)
  • Canzona And Fugue for Brass op. 72 (1967)
  • Concerto No. 3 Diran, the Religious Singer, für Euphonium (1948)
  • Hymn To Yerevan op. 83, für Symphonisches Blasorchester
  • Requiem And Resurrection for Brass Ensemble op. 224 (1968)
  • Return And Rebuild The Desolate Places - Konzert für Trompete und Symphonisches Blasorchester (1959)
  • Sharagan and Fugue for Brass Choir op. 58, für 2 Trompeten, Horn in F, Bariton, Tuba (1947)
  • Suite for Band op. 15, für Blasorchester (1948)
  • Tapor (processional) op. 14, für Blasorchester (1948)
  • Tower Music (suite), für 9 Bläser (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, 2 Trompeten, Horn, Posaune und Tuba) (1955)
  • Symphony No. 4 op. 165, für Symphonisches Blasorchester (1958)
    1. Andante (hymn & fugue)
    2. Allegro (Dance-trio-dance) .
    3. Andante espressivo (hymn & fugue)
  • Symphony No. 7 Nanga Parvat op. 178, für Symphonisches Blasorchester (1959)
    1. Con ferocita
    2. March
    3. Sunset
  • Symphony No. 14 Ararat op. 194, für Symphonisches Blasorchester (1960)
  • Symphony No. 17 for Metal Instruments op. 203, für 6 Flöten, 3 Posaunen und 5 Percussions (1963)
  • Symphony No. 20 Three Journeys To A Holy Mountain op. 223, für Symphonisches Blasorchester (1968)
  • Symphony No. 23 Ani op. 249, für Symphonisches Blasorchester (1972)
  • Symphony No. 53 Star Dawn op. 377, für Symphonisches Blasorchester (1983)

Hovhaness komponierte außerdem zahlreiche geistliche Werke, darunter Magnificat op. 157 (1958). Häufiger gespielt, z.T. in Bearbeitung, wird auch Prayer of St. Gregory op. 62b (1946), für Trompete und Streicher (Zwischenspiel aus der Oper Etchmiadzin).

Literatur

  • Michael Saffle/Nathan Broder: Lexikonartikel Alan Hovhaness, in: MGG 2, Kassel/Stuttgart 2003.
  • Arnold Rosner/Vance Wolverton: Lexikonartikel Alan Hovhaness, in: New Grove, Oxford University Press 2001.
  • Gagne, Cole (1993). Soundpieces 2: Interviews with American Composers. Scarecrow Press. ISBN 0810827107.
  • Harrison, Lou. Alan Hovhaness Offers Original Compositions. New York Herald Tribune, 18 June 1945, p. 11.
  • Howard, Richard (1983). The Works of Alan Hovhaness: A Catalog, Opus 1-Opus 360. Pro Am Music Resources. ISBN 0912483008.
  • Miller, Leta E. and Lieberman, Frederic (1998). Lou Harrison: Composing a World. Oxford University Press. ISBN 0195110226.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alan Hovhaness — ( hy. Ալան Հովհանես) (March 8, 1911 ndash; June 21, 2000) was an American composer of Armenian and Scottish ancestry, but the inspiration for his mature work was as much Eastern as Western. [ In Memoriam Alan Hovhaness , The Musical Times , Vol.… …   Wikipedia

  • Alan Hovhaness — (né Alan Vaness Chakmakjian à Somerville dans le Massachusetts, le 8 mars 1911 – mort à Seattle le 21 juin 2000), en arménien Ալան Յովհաննէս, est un compositeur américain. Biographie Alan Hovhaness est né d un père arménien et …   Wikipédia en Français

  • Alan Hovhaness — Chakmakjian (8 de marzo de 1911 – 21 de junio de 2000) fue un compositor estadounidense de ascendencia armenia y escocesa. Hovhaness comenzó a componer desde niño. Estudió en el New England Conservatory, lo que le inclinó a cultivar el interés… …   Wikipedia Español

  • Alan Hovhaness — Chakmakjian …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Hovhaness — Alan Hovhaness (* 8. März 1911 in Somerville, Massachusetts; † 21. Juni 2000 in Seattle) war ein US amerikanischer Komponist armenisch schottischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Hovhaness — Alan Hovhaness Alan Hovhaness (Somerville dans le Massachusetts, le 8 mars 1911 – Seattle le 21 juin 2000), est un compositeur américain Biographie Né d un père arménien et d une mère écossaise, son nom réel était Alan Vaness Chakmakjian, qu il… …   Wikipédia en Français

  • Alan — alán (ant.) m. *Perro alano. * * * alán. m. desus. perro alano. * * * (as used in expressions) Alanbrooke (de Brookeborough), Alan Francis Brooke, 1 vizconde Arthur, Chester A(lan) Ayckbourn, Sir Alan Bennett, Alan Dershowitz, Alan (Morton) …   Enciclopedia Universal

  • Hovhaness, Alan — or Alan Hovaness orig. Alan Hovhaness Chakmakjian born March 8, 1911, Somerville, Mass., U.S. U.S. composer. He started to compose as a child. Studies at the New England Conservatory led him to pursue an interest in non Western music, which only… …   Universalium

  • Alan — /al euhn/, n. a male given name: from a Celtic word meaning harmony. * * * (as used in expressions) Arthur Chester Alan Ayckbourn Sir Alan Bennett Alan Dershowitz Alan Morton Greenspan Alan Hazeltine Louis Alan Heeger Alan J. Hovhaness Alan Alan… …   Universalium

  • Hovhaness, Alan — o Alan Hovaness orig. Alan Hovhaness Chakmakjian (8 mar. 1911, Somerville, Mass., EE.UU.–21 jun. 2000, Seattle, Wash.). Compositor estadounidense. Comenzó a componer desde niño. Los estudios en el conservatorio de Nueva Inglaterra le crearon el… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”