Flugplatz Langerfeld

Flugplatz Langerfeld

Der Flugplatz Langerfeld ist ein ehemaliger Flugplatz der damaligen selbstständigen Großstadt Barmen auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks Wuppertals Langerfeld-Beyenburg an der Grenze zu Schwelm. Er wurde von 1926 bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg betrieben und ist mit dem Flugpionier Gottlob Espenlaub verbunden.

Topographie

Das Gelände grenzte im Norden an die Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund der Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, im Osten an Schwelm, östlich der heutigen Dieselstraße. Im Süden war es durch die Schwelmer Straße begrenzt, damals gegenüber dem Gut Röttgen. Die Karl-Bamler-Straße bildete im Westen die Grenze. Karl Bamler war Lehrer am Barmer Gymnasium und gründete 1902 in Barmen den Niederrheinischen Verein für Luftschifffahrt (NVfL).[1] Die Karl-Bamler-Straße stellte die Zufahrt zu dem Flugplatz dar und dort lag ein kleiner Ballonschuppen mit einer Gasabfüllanlage für Ballons sowie eine kleine rund 20 mal 15 Meter große Flugzeughalle. Das Feld selber bestand aus einer begradigten Wiese mit leichtem Gefälle.[2]

Geschichte

In den 1920er-Jahren suchte der Niederrheinische Verein für Luftschifffahrt ein geeignetes Gelände und fand es in Langerfeld, das seit 1922 zu Barmen gehörte. 1926 entstand der Langerfelder Flugplatz, der ein Start- und Landeplatz für Segel- und Motorflugzeuge sowie Freiluftballone war. Die Erschließung übernahm die Stadt. Auch eine Ferngasleitung wurde verlegt, so dass eine Gasabfüllanlage betrieben werden konnte. Diese ermöglichte den Aufstieg von zwei Dutzend Ballons gleichzeitig. Am 12. Mai 1927 erfolgte die Benennung der Karl-Bamler-Straße.

Ab 1927 wurden die „Langerfelder Flugtage“ ausgetragen, bei denen auf sonntäglichen Schauflügen tausende Zuschauer anwesend waren. Bekannte Ballonfahrer wie Hugo Kaulen oder Alexander Dahl stiegen hier mit ihren Ballons auf. Aber auch Motorflugzeuge, meist Doppeldecker, wurden hier gezeigt. Kunstflieger wie Ernst Udet, Gerhard Fieseler, Elly Beinhorn oder Thea Rasche zeigten ihre Kunststücke. Mitunter wurden auch Fallschirmabsprünge vorgeführt.

1938 ging ein gewisser Johann Albert K. durch die Nachrichten, er spionierte für Frankreich unter anderem den Flugplatz aus und wurde von seiner eigenen Frau, aus nicht überlieferten Gründen, an die deutsche Gestapo verraten. Für seine Spionagetätigkeiten in den Jahren 1937 bis 1939 wurde er vom Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt und 1940 hingerichtet.

1939 mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges errichtete Gottlob Espenlaub am West- und Nordrand des Flugplatzes eines seiner Espenlaub-Flugzeugwerke, in dem rund 3000 Beschäftigte Flugzeugteile herstellten und Reparaturen an Maschinen der Luftwaffe ausführten. Hier entstanden auch verschiedene Espenlaub-Automobile als Einzelstücke. Dieses größere Gebäude existiert noch heute. Während des Krieges wurden hier Militärflugzeuge repariert, die aber zum größten Teil auf dem Landweg nach Langerfeld kamen. Eine weitere Flugzeugwerkstatt wurde am südlichen Rand des Flugplatzes an der Schwelmer Straße eröffnet. 1944 verlegte Espenlaub seine Werke in Düsseldorf und Kassel auch hierhin. Zuvor hatte Espenlaub die Genehmigung erhalten in vier nahegelegenen Eisenbahntunneln sogenannte Verlagerungsbetriebe einzurichten. Dort im Linderhauser Tunnel, auf Schwelmer Stadtgebiet, entstand mit dem Tarnnamen „Meise 1“ im Sommer 1944 das Werk 4. Am 23. Oktober wurde dort mit rund 1000 Mitarbeitern die Arbeit aufgenommen. Nach dem Krieg kam 1945 die Firma Espenlaub zum Erliegen und wurde 1946 vorerst geschlossen.[3][4]

Nach dem Krieg wurde das Gelände an Bauern verpachtet, die es als Wiesen- und Ackerland nutzten. In den 1950er Jahren wurde das Gelände parzelliert und in ein Industrie- und Gewerbegebiet umgewandelt. Auch die Bundesautobahn 1 überspannt nun mit der Talbrücke Langerfeld das Gelände. An der nordwestlichen Ecke starteten hin und wieder noch Ballons. 1959 wurde die Straße In der Fleute nach Osten (also durch das ehemalige Flugplatzgelände) verlängert.

Die Espenlaub-Flugzeugwerke erloschen 1982, zehn Jahre nach dem Tode Espenlaubs, am 8. Februar 1972.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen. Thales Verlag, Essen-Werden 2002, ISBN 3-88908-481-8
  2. History informations – Langerfeld flight days von Werner Steinbach; abgerufen am 14. Februar 2010
  3. Gottlob Espenlaub von Werner Steinbach; abgerufen am 14. Februar 2010
  4. U-Verlagerung “Meise I” abgerufen am 14. Februar 2010
51.2819166666677.2666944444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langerfeld — Altes Wappen Langerfelds mit dem dreireihigen märkischem Schachbalken der Grafen von der Mark. Langerfeld war bis 1922 eine eigenständige Landgemeinde im Kreis Schwelm und ist heute ein Stadtteil im Osten von Wuppertal, der zum Stadtbezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Wuppertal-Langerfeld — Altes Wappen Langerfelds Langerfeld ist ein Stadtteil im Osten von Wuppertal. Er gehört zum Stadtbezirk Langerfeld Beyenburg. Er grenzt an die Nachbarstadt Schwelm, im Westen an den Stadtbezirk Wuppertal Barmen, südlich grenzt er an Beyenburg und …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal-Langerfeld — Altes Wappen Langerfelds Langerfeld ist ein Stadtteil im Osten von Wuppertal. Er gehört zum Stadtbezirk Langerfeld Beyenburg. Er grenzt an die Nachbarstadt Schwelm, im Westen an den Stadtbezirk Wuppertal Barmen, südlich grenzt er an Beyenburg und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Flugplätze in Deutschland — Deutschland hat etwa 550 Flugplätze.[1] Für die für den Passagier wichtigen Flughäfen siehe Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland. Neben diesen können noch weitere Flugplätze bei schlechten Wetterbedingungen angeflogen werden, siehe Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemarke — Wappen Lage Lage Barmens in der 1929 entstandenen Stadt Wuppertal (rot umrandet) Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit fünf anderen Städten zum heutigen Wup …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal-Barmen — Wappen Lage Lage Barmens in der 1929 entstandenen Stadt Wuppertal (rot umrandet) Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit fünf anderen Städten zum heutigen W …   Deutsch Wikipedia

  • Fleute (Wuppertal) — Fleute (85) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Flugplätze — Deutschland hat etwa 550 Flugplätze.[1] Für die für den Passagier wichtigen Flughäfen siehe Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland. Neben diesen können noch weitere Flugplätze bei schlechten Wetterbedingungen angeflogen werden, siehe Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Barmen — Wappen Lage Lage Barmens in der 1929 entstandenen Stadt Wuppertal (rot umrandet) Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wupperta …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal — Die Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig niedergelegt wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Stadtbild Wuppertals (damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint) oder wären… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”