- Alexander Dahl
-
Alexander Dahl (* 29. November 1892 in Barmen, heute Teil von Wuppertal; † 15. Dezember 1978 in Wuppertal) war ein Fabrikant, Autor und Ballonfahrer. Er gilt auf Grund seiner Ballonhöhenfahrt im August 1933 als Pionier der Luftfahrt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dahl wurde als Leutnant der Reserve im Ersten Weltkrieg zum Fesselballon-Beobachter und Freiballonführer ausgebildet. Er stieg nach dem Ersten Weltkrieg als Juniorchef in die Lederfabrik seines Vaters ein, die er 1934 übernahm. Sein Hauptinteresse galt aber der Luftfahrt, der Hochfrequenztechnik und der Ballonfahrt. 1941−1945 nahm er am Zweiten Weltkrieg als Major d.R. in der Luftwaffe und Referent in der Luftnachrichten-Truppe (Luftgau VI) teil, wo er einen Beitrag zum Hochfrequenzkrieg leisten konnte (siehe Veröffentlichungen). Nach Schließung der Firma 1958 wurde er Referent in der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON) in Düsseldorf bis zu seinem Ausscheiden 1965.
Leistungen
Dahl machte die erste Aufnahme der Erdkrümmung, aufgenommen aus 11.300 m Höhe. Sie entstand am 31. August 1933 um 14:00 Uhr aus dem offenen Korb des Freiballons Bartsch von Sigsfeld. Der Ballon wurde speziell als Höhenballon mit 9800 m³ für Wasserstoff-Füllung gebaut. Die Fotografie entstand anlässlich einer wissenschaftlichen Höhenfahrt zur Messung von Sonnenstrahlen und anderen meteorologisch relevanten Erscheinungen im Bereich der Tropopause. Pilot und technischer Leiter des Unternehmens war Alexander Dahl. Die wissenschaftliche Leitung der Expedition hatte Dr. P. A. Galbas, der Leiter der Flugwetterwarte Essen-Mülheim. Dritter Teilnehmer war der Essener Walter Popp.
Es war nicht beabsichtigt, den bestehenden Höhenweltrekord von 10.800 m zu überbieten, der seit 1901 von Arthur Berson und Reinhard Süring gehalten wurde. Aus diesem Grunde unterblieb eine vorherige offizielle Anmeldung. Als dann am 31. August 1933 tatsächlich der Vorstoß in die Stratosphäre mit 11.300 m Höhe erreicht wurde, fehlte die offizielle Anerkennung. Dennoch ist bis zum heutigen Tage im offenen Ballonkorb eine ähnlich große Höhe noch nicht wieder erreicht worden. Ein späterer Rekordversuch einer anderen deutschen Besatzung mit dem Ballon Bartsch von Sigsfeld endete tödlich.
Details der ersten Aufnahme der Erdkrümmung
- Aufnahmedatum: 31. August 1933
- Infrarotplattenaufnahme mit Rubinfilter
- Kältefeste Aufnahmekammer
- Objektiv: 1:4,5 137 mm 1/25 sek., Zentralverschluss
- Standort: 5 km nordöstlich Bonn, Blickrichtung Nord/Ost
- Horizont: ca. 430 km
- Horizontlänge: ca. 380 km
- Höhe der Wolkendecke: ca. 2.000 m
- Temperatur: −52° C
Schriften
- Alexander Dahl: Bumerang, Ein Beitrag zum Hochfrequenzkrieg, Wehrwissenschaftliche Berichte, Band 13, J.F.Lehmanns Verlag, ISBN 3-469-00465-X.
- Mj.d.R.Dahl: Deutsche Gegenmaßnahmen gegen fdl. Funk-Navigation 1942-45, AFO Sonderbücherei, Nr. 1029, 1960.
- Alexander Dahl: Im offenen Freiballonkorb in die Stratosphäre, Starten und Fliegen, Band 5, Dt. Verlags-Anstalt Stuttgart.
- Alexander Dahl: Radartechnik seit mehr als 60 Jahren, Verlag DGON, Heft II/1964.
Literatur
- Alfred Eckert: Am Himmel ohne Motor, Verlag Die Brigg, Augsburg 1975 (Die ersten wissenschaftlichen Leistungen) Seite 116−117, ISBN 3871010871.
Weblinks
- Literatur von und über Alexander Dahl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- K. G. Conrads, Alexander Dahl, auf 200 Jahre Barmer Stadtrechte, 1993
Wikimedia Foundation.