Flussbadeanstalt

Flussbadeanstalt
Flussbad Pochhamer in Berlin, 1927

Ein Flussschwimmbad ist ein Schwimmbad, dessen Wasserfläche sich in einem Fließgewässer befindet. Dabei kann es sich entweder um einen abgetrennten Bereich des Flusses oder ein mit Wasser gefülltes, schwimmendes Bassin innerhalb des Flusses handeln, auch in Form eines so genannten Badeschiffes.

Galt noch im 17. Jahrhundert das Baden als gefährlich, wurde die Badekultur im 18. Jahrhundert im Zeitalter der Aufklärung immer populärer, auf Grund der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit durch die Reinigung und die sportliche Betätigung. Um eine Alternative zur Badekur in Seebädern und Kurorten zu schaffen, wurden am Rande von Flüssen und Seen hölzerne Absperrungen oder Buden errichtet. Diese schwammen meist frei auf dem Wasser und waren über Stege zu erreichen. Schwimmen und Baden fand zunehmend Eingang in das öffentliche Bewusstsein, und neben Kureinrichtungen entstanden auch Schwimmschulen. Diese wiesen in der Regel eine rechteckige offene Wasserfläche auf, die von einer umlaufenden schmalen Plattform umgeben war; in der Regel war sie zudem mit einem Sichtschutz umgeben. Häufig wurde sie durch Umkleidekabinen und eine Aufenthalts- und Liegefläche ergänzt.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auch bei Frauen das öffentliche Baden populär, und viele der Flussbadeanstalten erhielten eine Abtrennung, so dass ein nach Geschlechtern getrenntes Baden und Schwimmen möglich war. Mit dem Wachstum der Städte stieg die Popularität der Flussbadeanstalten, und allein im damaligen Berlin (vor den Eingemeindungen zu Groß-Berlin) gab es fünfzehn private Bäder in der Spree. Vielerorts ist die Zunahme aber auch auf die Umwandlung sogenannter wilder Badestellen in geordnete und beaufsichtigte Badeanstalten zurückzuführen.

In Hamburg gab es mehrere populäre Badeschiffe. Das Flussbadeschiff in der Elbe erfreute sich besonderen Zulaufs.

Mit der Industrialisierung stieg gerade in den Städten die Verschmutzung der Flüsse stark an, so dass die Flussschwimmbäder nach und nach geschlossen wurden. In Deutschland haben sich nur noch vereinzelt Flussbadeanstalten erhalten. Erst seit den 1990er Jahren sind sie mit der steigenden Sauberkeit der Fließgewässer wieder häufiger anzutreffen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Flußbad Lichtenberg — Das Städtische Flußbad Lichtenberg war eine vom damaligen Berliner Stadtbezirk Lichtenberg eingerichtete Flussbadeanstalt unmittelbar am Rummelsburger See. Sie hieß umgangssprachlich wegen ihrer Nähe zum Kraftwerk Klingenberg auch einfach Freibad …   Deutsch Wikipedia

  • Katerbowsche Badeanstalt — Die Katerbowsche Badeanstalt war eine Flussbadeanstalt an der Alten Elbe, einem Nebenarm der Elbe, in Magdeburg. Auf eine Initiative des Magdeburger Oberbürgermeisters August Wilhelm Francke war auf der Rotehorninsel, nördlich der Langen Brücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Waisenbrücke — 52.51474444444413.415308333333 Koordinaten: 52° 30′ 53,1″ N, 13° 24′ 55,1″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wröhmännerpark — Der Wröhmännerpark (bis 1964 Wröhmännerplatz) ist eine Parkanlage im Ortsteil Spandau des Berliner Bezirks Spandau. Wröhmännerpark: Liegewiese …   Deutsch Wikipedia

  • Anstalt zur chemischen Reinigung, Wäscherei und Färberei — Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei und Färberei Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Badekultur — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahrsplate — Flethe war ein Dorf an der Donau im Bereich der Unterweser. 1862 wurde das Dorf Flethe in die Stadt Blumenthal/Unterweser eingemeindet und dadurch am 1. April 1885 ein Stadtteil der Kreisstadt des Landkreises Blumenthal. Heute ist Flethe ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Niederschöneweide — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Oberspree — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”