Flutender Sellerie

Flutender Sellerie
Flutender Sellerie
Flutender Sellerie (Apium inundatum)

Flutender Sellerie (Apium inundatum)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Sellerie (Apium)
Art: Flutender Sellerie
Wissenschaftlicher Name
Apium inundatum
(L.) Rchb. fil.

Der oder die Flutende Sellerie (Apium inundatum), auch Untergetauchter Scheiberich, ist eine subaquatisch bzw. amphibisch vorkommende Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Als valider Name wird von manchen Autoren auch Helosciadium inundatum genannt.[1] Die Verbreitung beschränkt sich weitgehend auf die atlantisch-subatlantische Klimaregion Westeuropas.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die ausdauernde Pflanze ist ein Hemikryptophyt und Hydrophyt und wird 15 bis 60 Zentimeter lang. Ihre bisweilen rötlich überlaufenen Stängel wachsen niederliegend oder im Wasser flutend und weisen einerseits haarfein-zipfelige, zwei- bis dreifach gefiederte Tauchblätter und andererseits einfach gefiederte „Luftblätter“ auf. Letztere befinden sich im oberen Abschnitt des Sprosses und bestehen aus keil- bis rautenförmigen, meist dreilappigen Teilblättern (zu Begriffen des Blattaufbaus vergleiche: Blatt). Den kleinen, sehr unauffälligen, scheinbar blattgegenständig wachsenden Blütendolden fehlt eine Hülle; drei- bis sechszählige Tragblätter (Hüllchen) sind stets vorhanden. Ihr Aufbau ist lediglich zwei- bis vierstrahlig und sie weisen weißliche Kronblätter von jeweils nur einem halben Millimeter Länge auf. Die Blütezeit liegt im Juni und Juli. Die späteren Früchte sind eiförmig und 2,5 bis 3 mm lang.

Standortansprüche, Vergesellschaftung

Während die Unterwasserblätter dünn-zugespitzt sind, erscheinen die Luftblätter typisch gelappt

Flutender Sellerie bevorzugt flache, oligo- bis mesotrophe, also nährstoffärmere Gewässer mit humos-torfigem (anmoorigem) Schlamm- oder Sandgrund. Dies können beispielsweise Heideweiher, Weidetümpel, vernässte Dünentäler auf Nord- und Ostseeinseln, Sandgrubengewässer oder auch langsam fließende Gräben sein. Dort wächst die Art in Strandlings-Gesellschaften (pflanzensoziologische Klasse Littorelletea uniflorae), wobei sie hierin insbesondere als „Apium inundatum-Gesellschaft“ oder auch als „Littorello-Apietum inundati“ innerhalb des Verbandes Hydrocotylo-Baldellion (Igelschlauch-Gesellschaften) gekennzeichnet wird. Auch in ärmeren Ausprägungen von Kleinlaichkraut-Gesellschaften soll die Art anzutreffen sein. Die Standorte sind oft durch einen bestimmten jahreszeitlichen Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser- bzw. Austrocknungsphasen charakterisiert.

Verbreitung

Das Areal der Art ist auf atlantische, also wintermild-humide Gebiete im westlichen Europa, namentlich im west-mitteleuropäischen Tiefland und auf den Britischen Inseln, konzentriert. Es erstreckt sich insgesamt von Irland, Schottland, Dänemark und Südschweden im Norden über Deutschland, Benelux und Frankreich bis vereinzelt nach Italien, zur Iberischen Halbinsel und zum Rand Nordwestafrikas im Süden. In Deutschland wird insbesondere das nordwestdeutsche Tiefland (vor allem Niedersachsen westlich der Weser, Schleswig-Holstein) besiedelt. Die östliche Verbreitungsgrenze wird durch disjunkte Vorkommen unter anderem in Vorpommern, dem Wendland und der Altmark, im Drömling sowie in der Lausitz markiert.

Gefährdung, Schutz

Flutender Sellerie ist eine konkurrenzschwache Pflanzenart, deren Lebensräume durch Nährstoffeinträge, Verschmutzung, Bewirtschaftungsmaßnahmen und direkte Zerstörung im Lauf des 20. Jahrhunderts erheblich geschwunden sind. Auf der bundesdeutschen Roten Liste wird Apium inundatum als „stark gefährdet“ eingestuft. Vielerorts ist die Art bereits verschollen. Im Sinne des Naturschutzgesetzes gilt sie als „besonders geschützt“.

Literatur

  • Heinz Ellenberg: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. (=Scripta Geobotanica, Band IX), 2. Auflage, Verlag Erich Goltze KG, Göttingen 1979, ISBN 3-88452-518-2
  • Eckhard Garve: Atlas der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. (=Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen, Band 30), 1994. ISBN 3-922321-68-2
  • Henning Haeupler & Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Heinz-Dieter Krausch: Farbatlas Wasser- und Uferpflanzen. Ulmer-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-3352-0
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 6. Auflage, Ulmer-Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Richard Pott: Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. UTB, Ulmer-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-8252-8067-5

Einzelnachweise

  1. www.ncbi.nlm.nih.gov

Weblinks

 Commons: Flutender Sellerie – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sellerie — Echter Sellerie (Apium graveolens) Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

  • Apium inundatum — Flutender Sellerie Flutender Sellerie (Apium inundatum) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …   Deutsch Wikipedia

  • Apium — Sellerie Echter Sellerie (Apium graveolens) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/S — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dröstorps mosse — Dröstorpmossen ist ein Moor auf der schwedischen Ostseeinsel Öland. Das Moor liegt im nördlichen Teil des Stora Alvaret im Süden der Insel. Der Name leitet sich von dem zeitweise nördlich des Moors gelegenen Ort Dröstorp ab, der jedoch Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dröstorpsmossen — Dröstorpmossen ist ein Moor auf der schwedischen Ostseeinsel Öland. Das Moor liegt im nördlichen Teil des Stora Alvaret im Süden der Insel. Der Name leitet sich von dem zeitweise nördlich des Moors gelegenen Ort Dröstorp ab, der jedoch Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung — Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung [1] nennt alle geschützten Pflanzen und Tiere in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der nach BArtSchV geschützten Tiere [2] 1.1 Säugetiere 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Barrelpäule — IUCN Kategorie IV …   Deutsch Wikipedia

  • Kraalbusch — Der Kraalbusch ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der Nähe von Steinhagen (Kreis Gütersloh). Das einstige Moor und Heidegelände befindet sich in der Gemarkung Steinhagen, gut 400 Meter südlich des Gutes Friedrichsruh (früher Nölke, bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berula — Schmalblättriger Merk Schmalblättriger Merk (Berula erecta), Illustration Systematik Unterklasse: Asternähnliche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”