Alarich II.

Alarich II.
Das Westgotenreich zur Zeit Alarichs II.

Alarich II. († 507) war König der Westgoten von 484 bis 507. Mit ihm endete die Epoche des Tolosanischen Reichs, in der das Westgotenreich seinen Schwerpunkt in Gallien hatte und Tolosa (Toulouse) die Hauptstadt war.

Als Alarich die Herrschaft antrat, war er noch sehr jung. Das Reich, das er von seinem Vater Eurich erbte, umfasste nicht nur den größten Teil der Iberischen Halbinsel, sondern auch Aquitanien und den größten Teil der Provence (siehe Gallo-römische Kultur). Alarich war wie seine Vorgänger Arianer; daraus ergab sich ein religiöser Gegensatz zur romanischen Bevölkerung seines Reichs, die katholisch war. Im Unterschied zu seinem Vater versuchte Alarich aber nicht, die Hierarchie der katholischen Kirche zu lähmen, sondern erstrebte einen Ausgleich mit den Katholiken und erlaubte den katholischen Bischöfen 506 die Abhaltung des Konzils von Agde.

Er ließ von romanischen Juristen ein Gesetzbuch schaffen, in dem die Bestimmungen des römische Rechts, die den juristischen Alltag seiner romanischen Untertanen regelten, zusammengestellt wurden. Dieses 506 in Kraft gesetzte, als Lex Romana Visigothorum bekannte Gesetzbuch wird auch nach seinem Urheber Breviarium Alaricianum genannt.

Alarich war mit Thiudigotho verheiratet, einer Tochter Theoderichs des Großen, des Königs der Ostgoten. Er sandte westgotische Truppen nach Italien, um seinen Schwiegervater im Kampf gegen Odoaker zu unterstützen.

Alarich hielt an dem Friedensvertrag fest, den sein Vater mit den Franken geschlossen hatte. Als der von den Franken 486/87 besiegte römische Machthaber Syagrius ins Westgotenreich flüchtete, lieferte Alarich ihn zu einem nicht genau datierbaren Zeitpunkt dem Frankenkönig Chlodwig I. aus, um einen Krieg mit den Franken zu vermeiden. Diese Nachgiebigkeit ist womöglich von Chlodwig als Zeichen militärischer Schwäche gedeutet worden; wenn die Auslieferung später als 487 erfolgte, mag aber auch die nun recht starke Stellung Chlodwigs in Gallien eine Rolle gespielt haben. Der Frankenkönig wollte jedenfalls schließlich den westgotischen Teil Galliens erobern. Schon in den neunziger Jahren des 5. Jahrhunderts kam es zu Kämpfen zwischen Franken und Westgoten, wobei die Franken bis Bordeaux vordrangen. Alarich verbündete sich mit Gundobad, dem König der Burgunden. Um 502 wurde Frieden geschlossen; Alarich und Chlodwig trafen sich auf einer Insel der Loire an der Grenze zwischen ihren Reichen.

Einige Jahre später brach der Frankenkönig den Frieden; seine Truppen drangen erneut auf westgotische Gebiet vor. Chlodwig, der den katholischen Glauben angenommen hatte, fand in Alarichs Arianismus einen Vorwand zum Krieg. Alarich fand bei seinem Schwiegervater diplomatische Unterstützung; Theoderich drohte Chlodwig für den Fall eines Angriffs auf das Westgotenreich mit einem ostgotischen Kriegseintritt. Dadurch ließ sich Chlodwig aber nicht von seinem Plan abhalten. Sein Heer drang 507 tief ins westgotische Gebiet ein. In der Schlacht von Vouillé (in der Nähe von Poitiers) wurden die Goten vernichtend geschlagen. Alarich wurde auf der Flucht gefangengenommen und erschlagen, angeblich von Chlodwig selbst. Anschließend annektierten die Franken den größten Teil des gallischen Herrschaftsbereichs der Westgoten, womit das Tolosanische Reich der Westgoten endete.

Literatur

  • Dietrich Claude: Geschichte der Westgoten. Kohlhammer, Stuttgart 1970, S. 34–37, 44–46, 49–50
  • Herwig Wolfram: Die Goten. 3. Auflage, Beck, München 1990, S. 195–206


Vorgänger Amt Nachfolger
Eurich König der Westgoten
Gesalech

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alarich — ist der Name folgender Könige der Westgoten: Alarich I. (ca. 370 bis 410) Alarich II. (484–507) Darüber hinaus war Alarich ein Deckname einer deutschen Militäroperation im Zweiten Weltkrieg. Diese Seite i …   Deutsch Wikipedia

  • Alarich — Alarich,   Könige der Westgoten:    1) Alarich I., * auf einer Insel im Donaudelta um 370, ✝ in Süditalien Ende 410; aus dem Geschlecht der Balthen. Seit 395 König der in Mösien auf der Balkanhalbinsel angesiedelten Westgoten, verwüstete Thrakien …   Universal-Lexikon

  • Alarich — Alarich, 1) A. I., König der Westgothen, aus dem Geschlecht der Balten; er wurde von seinem im Aufstand begriffenen Volk 395 n. Chr. zum Feldherrn erwählt u. später zum König ausgerufen; durchzog von den Donaumündungen aus Thracien, Macedonien u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alărich — Alărich, 1) A. I., Häuptling der Westgoten, (angeblich) aus dem Geschlechte der Balten, geboren jenseit der Donau um 370 n. Chr., gest. 410, arianischer Christ, führte die Westgoten im Winter 395 durch Thrakien gegen Konstantinopel, dann durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alarich I. — Alărich I., König der Westgoten, geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten, machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien, Mazedonien und Thessalien, drang plündernd in Griechenland, 400 und 408 in Italien ein,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alarich — Alarich, König der Westgothen, die sich unter Kaiser Theodosius in Thrazien niedergelassen hatten, war unter des Kaisers schwachen Söhnen die Geißel des oft und weström. Reiches. 395 drang er verwüstend bis in den Pelopones vor, machte dann für… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alarich I. — Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (lateinisch Alaricus; * um 370; † 410 bei Cosenza) war der erste sicher bekannte König der Westgoten und der erste germanische Herrscher, der Rom einnahm …   Deutsch Wikipedia

  • Alarich — gotischer Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Heiligtum« und »Herrscher«. Namensträger: Alarich, König der Westgoten …   Deutsch namen

  • Alarich Alban Herwig Ludwig Kress — Nacimiento 1932 Residencia Alemania Nacionalidad alemán Campo botánico …   Wikipedia Español

  • Alarich Seidler — Alarich Hermann Ivo Seidler (* 31. Mai 1897 in Konstanz; † 12. November 1979 in Schongau) war ein deutscher SA Führer und Begründer des Bayrischen Landesverbandes für Wander und Heimatdienst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”