Formel Easter

Formel Easter

Die Formel Easter war eine Motorsportmeisterschaft in den Ländern des Warschauer Pakts und galt als die Formel 1 des Ostens. Die Formel Easter oder auch E 1300 (später E 1600) wurde als Nachfolge der Formel B8, die als Ersatz für die zu teuer und sich technisch zu weit entwickelnde Formel 3 zum Leben erweckt wurde, viele Jahre im ehemaligen Ostblock als Monoposto Rennserie gefahren. Im internationalen Vergleich als Pokal für Frieden und Freundschaft der sozialistischen Länder, welcher quasi einer osteuropäischen Europameisterschaft entsprach. Die dort teilnehmenden Länder waren neben der DDR die UdSSR, CSSR, Polen, Bulgarien, Ungarn und Rumänien.

Inhaltsverzeichnis

Das Reglement

Das Reglement umfasste Formelfreie einsitzige Rennwagen mit 1300-cm³-Motoren (später 1600 cm³). Für die zumeist Eigenbau-Rennwagen durften nur Teile aus der Produktion des RGW verwendet werden. Womit sich bald abzeichnete, dass fast ausschließlich Lada Motoren zum Einsatz kamen. Die Getriebe wurden anfangs vom Saporoschez ("Sappo") verwendet. Als nahezu ideal stellte sich im Laufe der Zeit das Wartburg 311 bzw. noch besser das Wartburg 312 Getriebegehäuse heraus. Alle Innereien wurden in Eigenproduktion oder "nach Feierabend" in volkseigenen Betrieben gefertigt. Die letzten Getriebeserien wurden von den Dresdner Rennfahrern Henrik Opitz und Stefan Perner gebaut. In den anderen Ländern wurden auch Getriebegehäuse vom Wartburg 353, Škoda und Dacia verwendet. Die Reifen stammten anfangs von Barum. Diese waren so hart, dass sie im Gegensatz zu heute bekannten Rennserien meist über mehrere Rennsaisons hinweg gehalten haben. Entsprechend niedrig war das Grip-Niveau. Zum Ende der 1980er Jahre kamen Prostor Reifen sowjetischer Produktion (Lizenz Dunlop) dazu. Diese waren zäher und weicher. Um international konkurrenzfähig zu sein, wurden ab den 80ern zunehmend Reifen westlicher Produktion (zumeist Michelin) verwendet, was zwar laut Reglement (sämtliche Teile mussten aus der Produktion der sozialistischen Länder stammen) eigentlich verboten war, jedoch geduldet wurde. Diese Beschränkung wurde seit den späten 70ern nur noch von den DDR-Sportfunktionären durchgesetzt, den Sportlern der anderen sozialistischen Länder wurden diese Wege nicht versperrt, so zierten die sowjetischen, tschechischen, rumänischen usw. Autos schon längst Aufkleber westlicher Reifen-, Stoßdämpfer- und weiterer Zubehörhersteller.

Die Rennwagen

In der DDR gab es seit den Eigenbau Rennwagen der Nachkriegszeit u. a. von Paul Greifzu und den AWE-Werksrennwagen aus Eisenach immer wieder neue erfolgreiche Eigenentwicklungen von findigen Tüftlern wie Heinz Melkus oder Hartmut Thassler mit ihren Formel Junior und HTS Rennern. Dem gegenüber standen die sog. SEG-Rennwagen (SEG = Sozialistische Entwicklungs-Gemeinschaft). Der Erfolgreichste sollte dann aber die gemeinsame Entwicklung von Ulli Melkus und Hartmut Thassler, der Melkus MT77 werden. Mit ihm wurden viele nationale und internationale Siege errungen. Unter anderen wurde Ulli Melkus 1985 Gesamtsieger im Pokal für Frieden und Freundschaft. Der MT77 räumte von Anfang bis Mitte der 1980er Jahre fast alles ab. Erst die Hightech-Renner Estonia der sowjetischen Nationalmannschaft beendete den Siegeszug des MT im internationalen Vergleich. Kein Wunder, wurde die Entwicklung dieses Renners im großen Stil mit entsprechender staatlicher Unterstützung der UdSSR betrieben und für damalige Zeiten exotische Materialien eingesetzt, wie etwa Querlenker aus Titan. Außerdem legte die Sowjetunion das Reglement etwas anders aus, als es gedacht war (direkt im Lada-Werk angefertigte Spezialteile, die nur rein äußerlich noch dem Serienteil entsprachen).

Die tschechischen MTX Renner waren ebenfalls gute und nicht zu unterschätzende Renner, aber auch sie sahen gegen die Estonia am Ende der Formel Easter Zeit welche ab 1991 durch die Formel Euro ersetzt wurde und nun völlig international war, kein Land.

1987 baute eine kleine Gruppe von Rennfahrern um Tilo Börner, Artur Röhlich und Hartmut Gerstenberger den WK82-88 nach dem Vorbild der Flügelautos von Formel 1 Konstrukteur Willi Kausen. Deren Idee und Erstentwicklung begann bereits 1982. Die WK wurden trotz vielversprechender Ansätze nie richtig zu Ende entwickelt und der Umbruch in Europa beendete alle weiteren Bemühungen.

Die Entwickler

Eine Gruppe unter Leitung von Ulli Melkus, der viele -vor allem Dresdner- Rennfahrer und Mechaniker (u. a. Frank Nutschan, Jens Smollich, Henrik Opitz, Stefan Perner, Bernd Kasper, H.-J. Vogel, Nils-Holger Wilms, Holger Galle) angehörten, entwickelte (mit Auftrag und Geld des IFA Kombinates Personenkraftwagen) mit dem ML 89 einen völlig neuen Rennwagenprototypen nach damaligem Formel-3-Reglement. Dieser erwies sich als nicht konkurrenzfähig. Die gesammelten Erfahrungen sollten in den Nachfolgetyp ML 90 einfließen, der vor allem Veränderungen der Radaufhängungen und eine verbesserte Gewichtsverteilung (etwas versetzter Motor mit Trockensumpfschmierung) aufweisen sollte. Die politische Wende in der DDR beendete das Projekt schließlich, die vorhandenen Rahmen wurden mit BMW-Motoren versehen und die Autos unter der Bezeichnung MB 90 von Ulli Melkus und Bernd Kasper noch ein paar mal eingesetzt. Die Entwicklung wurde mit dem tragischen Unfalltod von Ulli Melkus eingestellt. Ulli Melkus' MB 90 befindet sich im Besitz des Dresdner Rennfahrers Nils-Holger Wilms und wird von ihm genau wie der ML 89-Prototyp von Henrik Opitz in der historischen Rennserie HAIGO sehr erfolgreich eingesetzt.

Die Klassen

Neben der Klasse der E 1300 gab es in der ehem. DDR ab 1989 die Klasse E 1600, die bereits ab 1986 in den anderen sozialistischen Ländern eingeführt wurde, auch Formel Mondial genannt. Fast alle Spitzenfahrer der DDR sind 1989 in diese Klasse umgestiegen (bereits ab 1987 durften die Fahrer der Nationalmannschaft bei internationalen Wettbewerben diese Motoren einsetzen), die DDR-Meister dieser Klasse waren 1989 Bernd Kasper und 1990 Henrik Opitz. Daneben existierte auch noch die E600 mit Trabant Technik, die gewissermaßen als Nachwuchs Rennserie geplant war und liebevoll "Jan und Tini Klasse" genannt wurde. Diese wurden aber nur am Berg gefahren und große Starterfelder kamen hier nie zustande. Ganz anders die E 1300, wo es zu Spitzenzeiten ca. 50 bis 60 Aktive, geteilt in LK 1 und LK 2 gab. Die LK 2 oder Leistungsklasse 2 war die Einstiegsklasse die jeder durchlaufen musste und erst bei Erfolg in die LK 1 aufsteigen konnte. In der LK 1 wurden auch die DDR-Meisterschaften und die Pokalläufe bestritten, wobei die LK 2 nur eine DDR Bestenermittlung ausfuhr. In der LK 2 durften nur reine Serienmotoren gefahren werden, dazu musste noch die 2. Stufe des serienmäßigen Lada-Vergasers deaktiviert werden.

Heute, 15 Jahre nach der letzten Meisterschaft kann man diese Fahrzeuge wieder bewundern und einige der alten Hasen bei den Rennen der HAIGO in Aktion sehen. In der HAIGO sind auch wieder viele Tourenwagen der ehemaligen A600 und A1300 zu sehen und lassen an alte Zeiten erinnern.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formel-3000 — Chassis der Saison 2000 Die Formel 3000 war eine eigenständige Rennserie, die zur Saison 1985 als Nachfolger der bis dato bestehenden Formel 2 als Nachwuchsformel des Monoposto Motorsports ins Leben gerufen wurde. Die bis zu 3000 cm³ großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-Ford — Monoposto, 1993 Die Formel Ford war eine Einsteigerklasse des Formel Rennsports. Nach ihrem Reglement wurde viele nationale und internationale Meisterschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinsame Geschichte 2 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-Renault — 2.0 Fahrzeug der Formel Renault UK 2008 Formel Renault ist eine 1968 gegründete Markenformel. Die Formel Renault ist ein Verbund aus mehreren einzelnen nationalen und internationalen Rennserien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Formel Ford 1600 — Formel Ford Monoposto, 1993 Die Formel Ford war eine Einsteigerklasse des Formel Rennsports. Nach ihrem Reglement wurde viele nationale und internationale Meisterschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinsame Geschichte 2 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Formel Super V — Formel V ist eine Markenformel, deren Blütezeit in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts lag. Wesentliche Bauteile (Motor, Getriebe, Radaufhängung) mussten vom damals gebauten VW Käfer stammen. Es war eigentlich die erste Marken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel V 1300 — Formel V ist eine Markenformel, deren Blütezeit in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts lag. Wesentliche Bauteile (Motor, Getriebe, Radaufhängung) mussten vom damals gebauten VW Käfer stammen. Es war eigentlich die erste Marken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1 — Das Logo der Formel 1 Szene aus dem Großen Preis der USA 2003 Die Formel 1 (kurz auch F1) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die Formel 1 Weltmeisterschaft (offizie …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Weltmeisterschaft — Das Logo der Formel 1 Szene aus dem Großen Preis der USA 2003 Die Formel 1 (kurz auch F1) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die Formel 1 Weltmeisterschaft (offizie …   Deutsch Wikipedia

  • Formel I — Das Logo der Formel 1 Szene aus dem Großen Preis der USA 2003 Die Formel 1 (kurz auch F1) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die Formel 1 Weltmeisterschaft (offizie …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-2 — Die Formel 2 war eine Rennkategorie für einsitzige, offene Rennwagen. Sie wurde 1947 als Unterbau für die Formel 1 und als Nachfolgeklasse der vor dem Zweiten Weltkrieg üblichen Voiturette Klasse ausgeschrieben. Ferrari Formel 2 von 1953 Neben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”