- Franck Esposito
-
Franck Esposito Persönliche Informationen Name: Franck Esposito Spitzname(n): Titou Nationalität: Frankreich
Schwimmstil(e): Schmetterling Geburtstag: 13. April 1971 Geburtsort: Salon-de-Provence Größe: 1,95 m MedaillenOlympische Sommerspiele
Bronze 1992 Barcelona 200 m Schmetterl. Schwimmweltmeisterschaften
Silber 1998 Perth 200 m Schmetterl. Kurzbahnweltmeisterschaften
Gold 1993 Palma 200 m Schmetterl. Schwimmeuropameisterschaften
Gold 1991 Athen 200 m Schmetterl. Gold 1997 Sevilla 200 m Schmetterl. Gold 1999 Istanbul 200 m Schmetterl. Gold 2002 Berlin 200 m Schmetterl. Silber 1993 Sheffield 200 m Schmetterl. Silber 2002 Berlin 200 m Rücken Silber 2002 Berlin 4×100 m Lagen Silber 2004 Madrid 100 m Schmetterl. Bronze 2004 Madrid 4×100 m Lagen Bronze 1997 Sevilla 100 m Schmetterl. Mittelmeerspiele
Gold 1993 Narbonne 200 m Schmetterl. Gold 1997 Bari 100 m Schmetterl. Gold 1997 Bari 200 m Schmetterl. Gold 2001 Tunis 100 m Schmetterl. Gold 2001 Tunis 200 m Schmetterl. Franck Esposito (* 13. April 1971 in Salon-de-Provence) ist ein ehemaliger französischer Schwimmer.
Werdegang
Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er die Bronzemedaille über 200 m Schmetterling. Bei Europameisterschaften war er über diese Strecke weitaus erfolgreicher und wurde zwischen 1991 und 2002 vier Mal Europameister.
Espositos 200 m Schmetterling Kurzbahn-Weltrekord von 2002 wurde bis heute nicht gebrochen. Insgesamt konnte er zwischen 1992 und 2002 vier Mal verbessern.
Rekorde
Weltrekorde (1) 200 m Schmetterling (Kurzbahn) 01:50,73 min 8. Dezember 2002 Antibes Europarekorde (1) 200 m Schmetterling (Kurzbahn) 01:50,73 min 8. Dezember 2002 Antibes (Stand: 29. Juli 2008) Weblinks
- Website von Franck Esposito
- Franck Esposito auf Swimrankings.net
Europameister über 200 m Schmetterling1954: György Tumpek | 1958: Ian Black | 1962: Walentin Kusmin | 1966: Walentin Kusmin | 1970: Udo Poser | 1974: András Hargitay | 1977: Michael Kraus | 1981: Michael Groß | 1983: Michael Groß | 1985: Michael Groß | 1987: Michael Groß | 1989: Tamás Darnyi | 1991: Franck Esposito | 1993: Denis Pankratow | 1995: Denis Pankratow | 1997: Franck Esposito | 1999: Franck Esposito | 2000: Anatoli Poljakow | 2002: Franck Esposito | 2004: Denys Sylantjew | 2006: Paweł Korzeniowski | 2008: Paweł Korzeniowski | 2010: Paweł Korzeniowski
Wikimedia Foundation.