- Schwimmeuropameisterschaften 1999
-
24. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Istanbul (Türkei) Teilnehmende Länder TBA Teilnehmende Athleten TBA Wettbewerbe TBA Eröffnung 22. Juli 1999 Abschluss 1. August 1999 Chronik ← Schwimm-EM 1997 Schwimm-EM 2000 → Die 24. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 22. Juli bis 1. August 1999 in Istanbul statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.
Die Schwimmeuropameisterschaften 1999 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen, Synchronschwimmen und Freiwasserschwimmen. Die beiden Wasserball-Turniere fanden erstmals separat statt und kamen einen Monat später in Florenz (Männer) und Prato (Frauen) zur Austragung.
Inhaltsverzeichnis
Beckenschwimmen
Ergebnisse Männer
Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze 50 m Freistil Pieter van den Hoogenband
Niederlande22.06 Lorenzo Vismara
Italien22.21 Alexander Popov
Russland22.32 100 m Freistil Pieter van den Hoogenband
Niederlande48.47 Alexander Popov
Russland48.82 Lars Frölander
Schweden49.40 200 m Freistil Pieter van den Hoogenband
Niederlande1:47.09 Paul Palmer
Großbritannien1:48.01 Massimiliano Rosolino
Italien1:48.37 400 m Freistil Paul Palmer
Großbritannien3:48.12 Emiliano Brembilla
Italien3:48.50 Dragoș Coman
Rumänien3:49.04 1500 m Freistil Igor Snitko
Ukraine15:07.19 Dragoș Coman
Rumänien15:13.10 Sylvain Cros
Frankreich15:18.26 50 m Rücken Stev Theloke
Deutschland25.66 Thomas Rupprath
Deutschland25.94 Mariusz Siembida
Polen26.07 100 m Rücken Stev Theloke
Deutschland55.16 Gordan Kožulj
Kroatien55.84 Eithan Urbach
Israel55.87 200 m Rücken Ralf Braun
Deutschland1:59.74 Gordan Kožulj
Kroatien2:00.07 Emanuele Merisi
Italien2:00.50 50 m Brust Mark Warnecke
Deutschland27.95 Oleg Lisogor
Ukraine28.21 Károly Güttler
Ungarn28.29 100 m Brust Domenico Fioravanti
Italien1:01.34 Mark Warnecke
Deutschland1:01.97 Stéphan Perrot
Frankreich1:02.08 200 m Brust Stéphan Perrot
Frankreich2:12.46 Dmitriy Komornikov
Russland2:12.88 Yohann Bernard
Frankreich2:12.96 50 m Schmetterling Pieter van den Hoogenband
Niederlande23.89 Miloš Milošević
Kroatien24.17 Lars Frölander
Schweden
Mark Foster
Großbritannien24.39 100 m Schmetterling Lars Frölander
Schweden52.61 James Hickman
Großbritannien52.97 Denys Sylantyev
Ukraine53.04 200 m Schmetterling Franck Esposito
Frankreich1:57.20 Denys Sylantyev
Ukraine1:57.29 Anatoly Polyakov
Russland1:57.89 200 m Lagen Marcel Wouda
Niederlande2:01.43 Massimiliano Rosolino
Italien2:01.46 Jani Sievinen
Finnland2:02.11 400 m Lagen Frederik Hviid
Spanien4:17.16 Michael Halika
Israel4:17.49 Marcel Wouda
Niederlande4:18.26 4×100 m Freistil Staffel Niederlande
Johan Kenkhuis
Mark Veens
Marcel Wouda
Pieter van den Hoogenband3:16.27 Russland
Denis Pimankov
Sergey Asyikhmin
Dmitriy Chernychev
Alexander Popov3:19.49 Deutschland
Christian Keller
Lars Merseburg
Christian Tröger
Lars Conrad3:20.20 4×200 m Freistil Staffel Deutschland
Christian Keller
Stefan Pohl
Lars Conrad
Michael Kiedel7:19.63 Großbritannien
Paul Palmer
Gavin Meadows
James Salter
Edward Sinclair7:19.91 Russland
Maksim Korsunov
Dmitriy Kuzmin
Andrey Kapralov
Dmitriy Chernychev7:25.36 4×100 m Lagen Staffel Niederlande
Klaas-Erik Zwering
Marcel Wouda
Stefan Aartsen
Pieter van den Hoogenband3:39.52 Deutschland
Stev Theloke
Mark Warnecke
Christian Keller
Christian Tröger3:40.15 Russland
Sergey Ostapchuk
Dmitriy Komornikov
Vladislav Kulikov
Alexander Popov3:41.18 Ergebnisse Frauen
Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze 50 m Freistil Inge de Bruijn
Niederlande24.99 Therese Alshammar
Schweden25.30 Alison Sheppard
Großbritannien25.33 100 m Freistil Sue Rolph
Großbritannien55.03 Inge de Bruijn
Niederlande55.24 Sandra Völker
Deutschland55.36 200 m Freistil Camelia Potec
Rumänien1:58.79 Kerstin Kielgass
Deutschland2:00.09 Yana Klochkova
Ukraine2:00.18 400 m Freistil Camelia Potec
Rumänien4:08.09 Kerstin Kielgass
Deutschland4:08.57 Yana Klochkova
Ukraine4:10.11 800 m Freistil Hannah Stockbauer
Deutschland8:33.79 Kirsten Vlieghuis
Niederlande8:35.19 Jana Henke
Deutschland8:37.06 50 m Rücken Sandra Völker
Deutschland28.71 Nina Zhivanevskaya
Spanien29.02 Metka Šparovec
Slowenien29.25 100 m Rücken Sandra Völker
Deutschland1:01.39 Nina Zhivanevskaya
Spanien1:01.98 Roxana Maracineanu
Frankreich1:02.47 200 m Rücken Roxana Maracineanu
Frankreich2:11.94 Yuliya Fomenko
Russland
Cathleen Rund
Deutschland2:13.33 - 50 m Brust Ágnes Kovács
Ungarn31.44 Zoë Baker
Großbritannien31.53 Janne Schäfer
Deutschland32.22 100 m Brust Ágnes Kovács
Ungarn1:08.75 Svetlana Bondarenko
Ukraine1:09.33 Brigitte Becue
Belgien1:10.23 200 m Brust Ágnes Kovács
Ungarn2:27.12 Beatrice Căslaru
Rumänien2:27.80 Alicja Pęczak
Polen2:28.93 50 m Schmetterling Anna-Karin Kammerling
Schweden26.29 Johanna Sjöberg
Schweden26.93 Chantal Groot
Niederlande27.41 100 m Schmetterling Inge de Bruijn
Niederlande58.49 Johanna Sjöberg
Schweden58.97 Diana Mocanu
Rumänien1:00.02 200 m Schmetterling Mette Jacobsen
Dänemark2:10.40 María Peláez
Spanien2:11.49 Otylia Jędrzejczak
Polen2:11.60 200 m Lagen Yana Klochkova
Ukraine2:14.02 Beatrice Căslaru
Rumänien2:15.12 Sabine Herbst
Deutschland2:16.95 400 m Lagen Yana Klochkova
Ukraine4:38.14 Beatrice Căslaru
Rumänien4:40.98 Hana Černá
Tschechien4:45.45 4×100 m Freistil Staffel Deutschland
Katrin Meißner
Antje Buschschulte
Franziska van Almsick
Sandra Völker3:40.87 Schweden
Louise Jöhncke
Josefin Lillhage
Malin Svahnström
Therese Alshammar3:43.07 Großbritannien
Alison Sheppard
Claire Huddart
Karen Pickering
Sue Rolph3:43.55 4×200 m Freistil Staffel Deutschland
Franziska van Almsick
Silvia Szalai
Hannah Stockbauer
Kerstin Kielgass8:01.66 Schweden
Josefin Lillhage
Malin Svahnström
Johanna Sjöberg
Louise Jöhncke8:07.37 Rumänien
Camelia Potec
Lorena Diaonescu
Simona Păduraru
Beatrice Căslaru8:07.75 4×100 m Lagen Staffel Schweden
Therese Alshammar
Maria Östling
Johanna Sjöberg
Malin Svahnström4:07.52 Deutschland
Sandra Völker
Silvia Pulfrich
Franziska van Almsick
Katrin Meißner4:07.79 Großbritannien
Katy Sexton
Zoë Baker
Sue Rolph
Karen Pickering4:09.18 Freiwasserschwimmen
Ergebnisse Männer
Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze 5 km Yevgeny Bezruchenko
Russland59:08.1 Aleksey Akatiyev
Russland59:13.5 Samuele Pampana
Italien59:16.1 25 km Aleksey Akatiyev
Russland5:11:06.6 Anton Sanachev
Russland5:11:59.7 André Wilde
Deutschland5:12:40.8 Ergebnisse Frauen
Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze 5 km Peggy Büchse
Deutschland1:01:56.6 Viola Valli
Italien1:01:57.8 Britta Kamrau
Deutschland1:02:00.6 25 km Olga Gusseva
Russland5:58:28.3 Angela Maurer
Deutschland5:59:30.5 Britta Kamrau
Deutschland5:59:33.2 Kunst- und Turmspringen
Ergebnisse Männer
Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze 1 Meter José Miguel Gil
SpanienAndreas Wels
DeutschlandStefan Ahrens
Deutschland3 Meter Tony Ally
GroßbritannienImre Lengyel
UngarnJukka Piekkanen
Finnland10 Meter Dmitri Sautin
RusslandHeiko Meyer
DeutschlandRoman Wolodkow
Ukraine3 Meter Synchron Italien
Donald Miranda
Nicola MarconiDeutschland
Alexander Mesch
Holger SchleppsGroßbritannien
Tony Ally
Mark Shipman10 Meter Synchron Deutschland
Jan Hempel
Heiko MeyerRussland
Igor Lukaschin
Wladimir TimoschininGroßbritannien
Leon Taylor
Peter WaterfieldErgebnisse Frauen
Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze 1 Meter Wera Iljina
RusslandIrina Laschko
RusslandConny Schmalfuß
Deutschland3 Meter Wera Iljina
RusslandIrina Laschko
RusslandConny Schmalfuß
Deutschland10 Meter Olena Schupina
UkraineDolores Sáez
SpanienSwetlana Timoschinina
Russland3 Meter Synchron Ukraine
Hanna Sorokina
Olena SchupinaDeutschland
Simona Koch
Conny SchmalfußFrankreich
Odile Arboles-Souchon
Julie Danaux10 Meter Synchron Russland
Jewgenija Olschewskaja
Swetlana TimoschininaDeutschland
Anke Piper
Ute WetzigFrankreich
Odile Arboles-Souchon
Julie DanauxSynchronschwimmen
Wettbewerb[4] Gold Silber Bronze Einzel Olga Brusnikina
RusslandVirginie Dedieu
FrankreichGiovanna Burlando
ItalienDuett Russland
Olga Brusnikina
Maria KisseljowaFrankreich
Virginie Dedieu
Myriam LignotItalien
Giovanna Burlando
Maurizia CecconiGruppe Russland Frankreich Italien Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 Deutschland 12 13 11 36 2 Russland 10 9 5 24 3 Niederlande 9 2 2 13 4 Ukraine 5 3 4 12 5 Schweden 3 5 2 10 6 Vereinigtes Königreich 3 4 6 13 7 Frankreich 3 3 6 12 8 Ungarn 3 1 1 5 9 Italien 2 4 6 12 10 Rumänien 2 4 3 9 11 Spanien 2 4 – 6 12 Dänemark 1 – – 1 13 Kroatien – 3 – 4 14 Israel – 1 1 2 15 Polen – – 3 3 16 Finnland – – 2 2 17 Belgien
Slowenien
Tschechien– – 1 1 Einzelnachweise
- ↑ a b Ergebnisse Schwimmen Männer
- ↑ a b Ergebnisse Schwimmen Frauen
- ↑ a b Ergebnisse Turmspringen
- ↑ Ergebnisse Synchronschwimmen
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Antwerpen 2012 | Berlin 2014Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Szczecin 2011 | Chartres 2012
Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwimmeuropameisterschaften 2010 — 30. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsorte Budapest, Balatonfüred (Ungarn) Teilnehmende Länder 43 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2006 — 28. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Budapest (Ungarn) Teilnehmende Länder 40 Teilnehmende Athleten 1008 Wettbewerbe 58 Eröffnung 26. Juli 2006 Abschluss 6. August 2006 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1997 — 23. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Sevilla (Spanien) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 19. August 1997 Abschluss 24 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2008 — 29. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Eindhoven (Niederlande) Teilnehmende Länder 39 Teilnehmende Athleten TBA Wettbewerbe 54 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften — Briefmarke 1986 Schwimmeuropameisterschaften werden seit 1926 vom europäischen Schwimmverband LEN ausgetragen. Zunächst gab es keinen einheitlichen Turnus, ab 1950 einen Vierjahresrhythmus und seit 1981 findet die EM mit einer Ausnahme (von 1999… … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1962 — 10. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Leipzig (DDR) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung Abschluss … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2004 — 27. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Madrid (Spanien) Teilnehmende Länder TBA Teilnehmende Athleten … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1995 — 22. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Wien (Österreich) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 22. August 1995 Abschluss 27 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2000 — 25. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Helsinki (Finnland) Teilnehmende Länder TBA Teilnehmende Athleten TBA Wettbewerbe TBA Eröffnung 28. Juni 2000 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1927 — 2. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Bologna (Italien) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 31. August 1927 Abschluss 4. Sep … Deutsch Wikipedia