Franz Anton Kiene

Franz Anton Kiene
Franz Anton Kiene

Franz Anton Kiene (* 5. Februar 1777 in Amtzell; † 31. Oktober 1847 in Langenargen) war ein deutscher Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz Anton Kiene war Sohn des Orgelmachers Gebhard Kiene (1748–1814). Er erlernte das Orgelbauhandwerk 1802–1804 bei den Vettern seines Vaters, den Brüdern Raymund Hanser und Moritz Hanser in Singenberg bei Amtzell im Westallgäu.

Mit der Heirat 1808 zog er zunächst nach Kißlegg, wo er eine Orgelbauerwerkstatt betrieb, bevor er sich 1828 in Langenargen am Bodensee niederließ.

Sein Sohn Johann Nepomuk Kiene (1812–1902) übernahm später seine Werkstatt. Nachfolgende Orgelbauer der Familie sind Johann Franz Anton Kiene II (1845–1908), Rudolf Kiene (1888–1971) und seit 1986 dessen Enkel Wolfram Stützle. Seit 1897 ist die Werkstatt in Waldkirch.

Werk

Franz Anton Kiene gilt als bedeutendster Orgelbauer Oberschwabens in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Orgeln beruhen auf der oberschwäbischen barocken Tradition (etwa eines Joseph Gabler), die er und sein Sohn in einem eigentümlichen Stil weiterführten. Seine Schleifladenorgeln wurden für ihr durchdachtes Klangkonzept bekannt, typischerweise enthielten sie mehrere 16'-Register. Alle seine noch erhaltenen Werke wurden in späterer Zeit stark umgebaut, von seinen größeren Arbeiten weist keine mehr die originale Disposition auf.

Beispielsweise plante Kiene für die Orgel der Stiftskirche in Wolfegg folgende Disposition, die jedoch nicht zur Ausführung kam:

I Hauptwerk
Burdon 16′
Principal 8′
Coppel 8′
Viola 8′
Dolcian 8′
Gamba 8′
Octav 4′
Flöte 4′
Piffaro II–III 4′
Mixtur V–VI 2′
Vox humana 8′
II Oberwerk
Flöte douce 8′
Quintadän 8′
Undamaris 8′
Fugara 4′
Flöte cuspito 4′
Cimbal III 2′
Pedal
Bordoän 16′
Subbass 16′ + 8′
Violone 8′
Bombard 16′
Trompon 8′

Werke

(Auswahl)

  • 1825 St. Gallen, Kanton St. Gallen: Klosterkirche, zweite Chororgel
  • 1828 Langenargen, Württemberg: Pfarrkirche St. Martin
  • 1828 Sachseln, Kanton Obwalden: Pfarrkirche (zusammen mit seinem Sohn)
  • 1830 Kerns, Kanton Obwalden: Pfarrkirche
  • 1818 Äpfingen, Württemberg: Pfarrkirche St. Blasius (1902 ersetzt, Reste des Gehäuses erhalten)
  • 1840 Ebnat, Kanton St. Gallen: Evangelisch-reformierte Kirche
  • 1842 Beromünster, Kanton Luzern: Pfarrkirche
  • 1844–1845 Rottum, Württemberg: Pfarrkirche St. Mauritius (1922 und 1990 ersetzt, Reste Pfeifenwerks in den Neubauten erhalten)
  • 1846–1848 Ochsenhausen, Württemberg: Klosterkirche St. Georg, Umbau der Gabler-Orgel (von seinem Sohn Joh. Nepomuk vollendet)

Außerdem führte Kiene in den Jahren 1830, 1835 und 1843 Reparatur- und Stimmungsarbeiten an der Orgel der Jesuitenkirche in Luzern aus.

Literatur

  • Wolfgang Manecke, Johannes Mayr: Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Biberach. Schnell & Steiner, Regensburg 1995, ISBN 3-7954-1069-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiene — ist der Familienname folgender Personen: Franz Anton Kiene (1777–1847), deutscher Orgelbauer Henning Kiene (* 1959), deutscher Theologe Johannes Baptist von Kiene (1852–1919), deutscher Jurist und Politiker Josef Kiene (1895–1981), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Oberschwaben — Die Orgellandschaft Oberschwaben geht in ihrem heute erhaltenen Bestand bis ins 17. Jahrhundert zurück. Insgesamt stehen in Oberschwaben rund 200 Orgeln unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis 1 17. Jahrhundert 2 18. Jahrhundert 3 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Langenargen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfärrich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtzell — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Gabler — (* 6. Juli 1700 in Ochsenhausen; † 8. November 1771 in Bregenz) war einer der bedeutendsten Orgelbaumeister in Süddeutschland während der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vox humana Sage …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ladegast — (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”