- Franz Mader (Jurist)
-
Franz Mader (* 28. Januar 1912 in Mitteldorf bei Rokitnitz, Adlergebirge; † 24. Oktober 1988 in Bielefeld) war ein deutscher Offizier und Politiker. Er war von 1967 bis 1980 Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen (MdL) sowie Ehrenvorsitzender des Bundesvorstandes der Landsmannschaft Schlesien.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Mader studierte Rechtswissenschaften an der Universität Breslau. Im Zweiten Weltkrieg war er zunächst Soldat der Deutschen Wehrmacht und stieg bis zum Regimentskommandeur auf. Für seine Tapferkeit wurde er hoch dekoriert. Er stellte sich als Oberst der Reserve der 1955 neu gegründeten Bundeswehr zur Verfügung. Nach dem Krieg arbeitete er als Rechtsanwalt und Notar.
Mader war als Mitglied der FDP im Bielefelder Stadtparlament über zwei Jahrzehnte tätig. 1967 zog er als Abgeordneter in den Landtag von Nordrhein-Westfalen, verließ aber 1970 die FDP und wurde Mitglied der CDU. Ebenso wie für seinen oberschlesischen Landsmann und Abgeordneten im Deutschen Bundestag Erich Mende war die Ostpolitik von Willy Brandt und Walter Scheel der Grund für den Austritt. Sein Eintritt in die CDU sicherte den Christdemokraten 1974 über sein Direktmandat gegen den kandidierenden sozialdemokratischen Oberbürgermeister, das erste Mal, dass die CDU diesen Wahlkreis gewinnen konnte. 1980 stellt er sich nicht mehr zur Wiederwahl für den Landtag in NRW.
Mader war Landesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien in Nordrhein-Westfalen, dann stellvertretender Bundesvorsitzender und war gleichzeitig Stellvertreter im Vorstand der Stiftung Schlesien. Später wurde er Ehrenvorsitzender des Bundesvorstand der Landsmannschaft Schlesien.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1939) II. und I. Klasse
- Deutsches Kreuz in Gold am 13. September 1942 als Oberleutnant d.R. und Kompaniechef 6./Infanterie-Regiment 276 [1]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 12. Dezember 1944 als Major der Reserve und Bataillons-Kommandeur I./Grenadier-Regiment 576 [1]
- Ehrenblattspange des Heeres am 25. November 1944 [1]
- Verwundetenabzeichen (1939) in Gold
- Schlesierschild (1985)
- Großer Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Weblinks
- „Verdiente Schlesier: Franz Mader“ (PDF-Datei; 569 kB)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.522
Kategorien:- Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)
- Burschenschafter
- Militärperson (Heer der Wehrmacht)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Notar
- SA-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- FDP-Mitglied
- CDU-Mitglied
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Geboren 1912
- Gestorben 1988
- Mann
- Person (Bielefeld)
Wikimedia Foundation.