- Franz Xaver von Hlubek
-
Franz Xaver Wilhelm Ritter von Hlubek (* 11. September 1802 in Chabitschau, Mähren; † 10. Februar 1880 in Graz) war ein österreichischer Agronom und landwirtschaftlicher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hlubek besuchte zunächst das Gymnasium von Troppau. Anschließend zog er nach Brünn, um sich mit dem Studium der Philosophie zu beschäftigen, und später studierte er an der Universität Wien Jurisprudenz, Chemie und Landwirtschaft. Hlubek wurde 1830 Professor der Landwirtschaft in Wien, 1832 in Lemberg, 1834 in Laibach und 1840 am Joanneum in Graz (heute Technische Universität Graz), wo er auch Referent des Zentralausschusses der Steiermärkischen Landwirtschaftsgesellschaft und Administrator des Versuchshofs und des Musterweingartens wurde und 1843 einen Seidenbauverein für Steiermark begründete.
Er trat 1867 in den Ruhestand, 1870 erhielt er den Orden der Eisernen Krone. Er verstarb am 10. Februar 1880 in Graz.
Hlubek zählt zu den Vorläufern der landwirtschaftlichen Naturforschung und zu den letzten Verteidigern der Humustheorie.
Schriften
- Die Ernährung der Pflanzen und die Statik des Landbaues: gekrönte Preisschrift. Prag: Calve, 1841.
- Beleuchtung der organischen Chemie des Herrn Dr. Justus Liebig. Graz, 1842.
- Beantwortung der wichtigsten Fragen des Ackerbaues, als Nachtrag zu meiner Beleuchtung der organischen Chemie des Herrn Dr. Justus Liebig. Graz, 1842.
- Versuch einer neuen Charakteristik und Klassifikation der Rebsorten. Graz, 1841.
- Der Verkehr zwischen Triest und der Monarchie und die Wien-Triester Eisenbahn. Wien: Carl Gerold, 1841.
- Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange nach den Erfahrungen und Erkenntnissen der letztverflossenen 100 Jahre / Mit wiss. Strenge dargest. von F. X. Hlubek. Wien: Braumüller & Seidel, 1846. 2., verb. Aufl. Wien: Seidel, 1853.
- Die Landwirthschaft des Herzogthums Steiermark. Festgabe für die Mitglieder der X. Versammlung Deutscher Land- und Forstwirthe, nach den Eingaben der Filialen der k. k. Steiermärkischen Landwirtschafts-Gesellschaft. Versammlung Deutscher Land- und Forstwirthe Steiermärkischen Landwirtschafts-Gesellschaft. Graz, 1846.
- Die errungene Freiheit Deutschlands fordert die Freiheit des Bauernstandes: sie fordert die Ablösung sämmtlicher Urbarial-Giebigkeiten, als: Robot, Zehent, Schüttungen, Berg- und Kleinrechte, Laudemien etc. und die Aufhebung der Patrimonial-Gerichtsbarkeit. Gratz: Damian & Sorge, 1848.
- Die Landwirtschaftslehre in ihrem ganzen Umfang. Wien, 1846, 2 Bde.; 2. Aufl. 1851-53).
- Bericht über die englische Landwirthschaft und die zu London ausgestellten landwirthschaftlichen Geräthe und Maschinen. Graz: Greiner, 1852.
- Die Betriebslehre der Landwirtschaft. Wien, 1853.
- Die Bepflanzung des Karstes. Graz, 1858.
- Ein treues Bild des Herzogthumes Steiermark als Denkmal dankbarer Erinnerung an Weiland Se. kaiserliche Hoheit den durchlauchtigsten Erzherzog Johann herausgegeben von der k. k. steiermärkischen Landwirthschafts-Gesellschaft. Graz: Kienreich, 1860.
- Der Weinbau in Österreich. Graz, 1864.
- Die wichtigsten Lehren der Landwirtschaft. Graz, 1867.
- Maulbeerbaum und Seidenzucht. Graz, 1880.
Literatur
- Karl Catinelli: Kritische Bemerkungen über Dr. F. X. Hlubek's Beleuchtung der organischen Chemie des Dr. J. Liebig. Wien, Fr. Bek's Universitäts-Buchhandlung, 1843.
- Constantin von Wurzbach: Hlubek, Franz Xaver Wilhelm. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 9. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 64–67 (auf Wikisource).
- Sigmund von Frauendorfer: Hlubek, Franz Xaver Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 278 f.
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Agrarwissenschaftler (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität für Bodenkultur Wien)
- Hochschullehrer (Technische Universität Graz)
- Hochschullehrer (Ljubljana)
- Hochschullehrer (Lemberg)
- Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Österreicher
- Geboren 1802
- Gestorben 1880
- Mann
Wikimedia Foundation.