Dreschflegel

Dreschflegel

Der Dreschflegel ist ein altes bäuerliches Werkzeug zum Dreschen des Getreides nach der Ernte, um die Getreidekörner der Weiterverarbeitung zuführen zu können. Flegel ist ein romanisches Lehnwort (von latein. flagellum) und vermutlich aus dem Römischen Reich in den germanischen Sprachraum gelangt.

Inhaltsverzeichnis

Landwirtschaftliche Nutzung

Dreschflegel

Der Dreschflegel besteht aus einem hölzernen Stiel, an dem, mittels eines beweglichen Bauteils (meist aus Leder), der eigentliche Flegel befestigt ist. Dieser ist ein ca 6 - 8 cm dicker, grob bearbeiteter Holzprügel aus Hartholz. Gedroschen wurde auf dem Tenne genannten befestigten Boden einer Scheune. Mit dem Stiel wurde der gesamte Dreschflegel so durch die Luft geschleudert, dass die vorne angebrachte Keule mit großer Kraft auf die am Boden liegenden Getreidebündel aufschlug. Auf diese Weise wurden die Getreidekörner aus den Ähren herausgeschlagen (gedroschen). In der Regel, waren die Scheunen mit einer Tenne so beschaffen, dass man sie auf zwei gegenüberliegen Seiten öffnen konnte. Dadurch konnte der Wind durch die Scheune (gerade im Herbst) "fegen". Mit dem Dreschflegel schlug man also auf das Getreide ein, das, durch richtigen Takt und Schlagkraft, in die Luft flog. Die schweren Körner fielen zu Boden und die leichten Anteile, wie Stroh und Spreu, wurden vom Wind über die Tenne hinweggefegt. (Vgl. auch in der Bibel, Mt. 3, 12, "die Spreu vom Weizen trennen".) Hierzu verwendete man auch eine sogenannte Worfel. Die Spreu von den Körnern zu trennen, war schon schwieriger. Die Bauern legten Körner und Spreu in einen flachen Korb, die Worfel. Mit der Worfel, die nun als Sieb diente, warfen sie beides hoch. Der Wind blies die leichtere Spreu zur Seite weg, und die Körner fielen in die Worfel zurück. Wenn dies mehrere Male wiederholt wurde, befanden sich zum Schluss nur noch Körner in der Worfel. Auf diese Weise kann das so gewonnene Weizen später in einer Mühle zu Mehl weiterverarbeitet werden. Beim Dreschen mit dem Flegel, standen Bauern um das auf einer harten Unterlage (Tenne) ausgebreitete Getreide herum und schlugen die Flegel nacheinander auf den Getreidehaufen ein. Dazu mussten sie sich aufeinander einstimmen, um den richtigen Dreschtakt zu finden.

Der Dreschflegel war, neben dem Hirtenstab, das wichtigste Attribut des ägyptischen Gottes Osiris. In der modernen Landwirtschaft wurde der Dreschflegel in Deutschland erst zu Beginn des 20. Jhdts. durch die Dreschmaschine und dann, in den 1950er und 1960er Jahren, durch den Mähdrescher ersetzt. Ein praktischer Einsatz des Dreschflegels erfolgt noch in Pflanzenzucht- bzw. Samenbaubetrieben zum Ausdreschen kleiner Saatgutpartien, bei welchen die Reinigung auch einer kleinen Dreschmaschine zeitaufwendiger wäre.[1]

Im badischen und württembergischen Raum nannte man den Dreschflegel bis Anfang des 20.Jhds auch "Dreschschwengel" oder "Schwengel". Daraus leiteten sich z.B. auch Grunddienstbarkeiten wie das "Schwengelrecht" ab.

Dreschflegel als Waffe

Da die Dreschflegel eine enorme Schlagkraft entwickeln können, ist es leicht möglich, mit einem einzigen Hieb einen Menschen zu töten. Deshalb wurde im Mittelalter der Dreschflegel wie auch die Kriegssense oft als einfache Bauernwaffen verwendet. Die meisten Bauern kämpften im deutschen Bauernkrieg mit diesen beiden Waffen, während der Hussitenkriege gehörten Dreschflegel zu den bekanntesten und effektivsten Waffen des Hussitenheeres. Der aus den asiatischen Kampfkünsten bekannte Nunchaku war ursprünglich ebenfalls ein Dreschflegel, den die Bauern zum Reis-Dreschen verwandten. Möglicherweise haben sich aus diesem Provisorium später der Streitflegel und/oder der Morgenstern entwickelt.

Redensart

  • Die Redensart "der frisst wie ein Scheunendrescher" ist von ihrer Herkunft her nicht gesichert und abzuleiten. Die Bedeutung ist, übermäßig viel zu essen, bzw. in sich hinein zu stopfen. Wahrscheinlich kommt diese Redensart vom 'Scheunendreschen'. In der Zeit vor den fahrbaren Mähdreschern gab es in vielen Orten ortsfeste Dreschmaschinen in einer Scheune. diese wurden von den Bauern gemeinsam finanziert und zum Getreidedreschen genutzt.

Die Dreschmaschine hatte einen maulartigen, trichterförmigen Einwurf für das getrocknete Getreide, dieser musste schnell und in großer Menge von Hilfskräften (meist Landfrauen) mit Dreschgut bestückt werden, damit die Dreschmaschine nicht leer lief (sonst gab es erhöhten Verschleiß an den Dreschhämmern/Mechanik). Für die familienorientierten, traditionsverwachsenen und oft auch einfach strukturierten Landfrauen war die Maschine, lt. einem Vortrag des verstorbenen Heimatforschers Wolfram Forche aus Salzgitter, eine Art 'lautes Monstrum', hatte immer einen großen 'Hunger' und wurde nie satt. Daher die o.g. Redeart.

  • Ein Flegel im auf eine Person übertragenen Sinn ist jemand, der rücksichtslos verbal leeres Stroh drischt oder sich anders neben die üblichen Verhaltensformen nach Ansicht vieler anderer Personen benimmt. Als Ausruf zeigt das Wort subjektive Betroffenheit von dem Verhalten. Auch seine Herkunft ist nicht durch Quellen gesichert. Die Verwendung in diesem Sinne ist dagegen eher nachweisbar.[2]

Einzelnachweise

  1. Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. 2. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1986/1989, ISBN 3-8001-1148-9, S. 337
  2. Zum Beispiel: DWS-Eintrag mit Zitaten aus der dt. Literatur

Literatur

  • Wolfram Hennies, Vom Dreschflegel zur Dreschmaschine: zur Geschichte des Perleberger Landmaschinenbaus im 19. Jahrhundert, Band 1 von Perleberger Hefte, Perleberg, Verlag Rat der Stadt Perleberg, 1989
  • Franz Xaver Wilhelm Hlubek, Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange nach den Erfahrungen und Erkenntnissen der letztverflossenen 100 Jahre: mit wissenschaftlicher Strenge dargestellt, Band 1, Verlag Braumüller und Seidel, 1846, Seite 331, § 736, § 737

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Dreschflegel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Dreschflegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreschflegel — Dreschflegel, Handgerät zum Dreschen von Getreide auf der Tenne, besteht aus einem Klöppel von meist ovalem Querschnitt, der durch einen Lederriemen oder Drahtbügel nach allen Seiten freibeweglich am Stiel befestigt ist. Die Leistung eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreschflegel — Dreschflegel, s.u. Dreschen B) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreschflegel — Dreschflegel,der:Flegel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dreschflegel — dreschen: Zu dem gemeingerm. Verb mhd. dreschen, ahd. dreskan, got. Þriskan, engl. thrash, schwed. tröska »dreschen« gehören frühe roman. Lehnwörter wie it. trescare »tanzen«, tresca »Springtanz«. Die Germanen entfernten also die Getreidekörner… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dreschflegel — 1. Gegen einen Dreschflegel ist bös fechten. 2. Wider Dreschflegel gibt es keinen Zaun. *3. Er schlägt mit dem Dreschflegel drein. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wer den Dreschflegel ergreift, muss die Geige vergessen. 5. Dröschflegel will äten,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dreschflegel, der — Der Drếschflêgel, des s, plur. ut nom. sing. ein Flegel, die Körner aus den Ähren und Hülsen damit zu schlagen, welcher auch nur schlechthin der Flegel, um Bremen der Flogger, im Oberdeutschen der Drischel, in den Monseeischen Glossen Drischilun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dreschflegel — Drẹsch|fle|gel 〈m. 5〉 altes Handgerät zum Dreschen * * * Drẹsch|fle|gel, der: Gerät zum Dreschen mit der Hand mit starkem hölzernem Stiel, an dessen oberem Ende mit kurzen Riemen ein Knüppel aus Hartholz beweglich befestigt ist: den D.… …   Universal-Lexikon

  • Dreschflegel — Dreschflegelm 1.schlagwütigerMann;roher,groberMensch.EristeinFlegel,der»drischt«(=prügelt).1900ff. 2.pl=langeArme.SieähnelndemHandgerätzumDreschen(langerStielmitkürzerem,beweglichemSchlagholz).1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dreschflegel — Drẹsch|fle|gel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Dreschflegel vom Himmel — ist ein Schwank (ATU 1960A, G, 1174, 1889, 1882). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 112 (KHM 112). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”