François de La Rochefoucauld

François de La Rochefoucauld
La Rochefoucauld

François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 ebenda) war ein zeitweise politisch aktiver französischer Adeliger und Militär, der jedoch vor allem als Literat in die Geschichte eingegangen ist. Mit seinen aphoristischen Texten gilt er als der älteste der französischen Moralisten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Schaffen

La Rochefoucauld stammte aus einer altadligen Familie, die 1622 vom Grafen- in den Herzogsstand erhoben worden war. Ehe er nach dem Tod seines Vaters 1650 den Herzogstitel erbte, trug er den eines „prince [=Fürst] de Marcillac“. Bereits mit knapp 15 wurde er standesgemäß verheiratet. Zwar hatte er nie ein engeres Verhältnis zu seiner Frau, bekam aber mehrere Kinder mit ihr.

Als der Adlige, der er war, nahm er in den 1630er Jahren als Offizier an Feldzügen in Italien und Flandern teil, ohne sich jedoch durch mehr als bloße Bravour auszuzeichnen.

Ebenfalls in den 30er Jahren beteiligte er sich unter dem Einfluss der Duchesse de Chevreuse an den erfolglosen Intrigen der Königin Anne d’Autriche und des Hochadels gegen Kardinal Richelieu, was ihm 1637 eine Woche Haft in der Bastille und die Verbannung aus Paris eintrug. Nach dem Tod Richelieus (1642) und Ludwigs XIII. (1643) erhoffte er sich einen einflussreichen Posten von der zur Regentin ernannten Anne d’Autriche, ging aber leer aus und musste erleben, wie sie Kardinal Mazarin begünstigte, der bald die absolutistische Politik Richelieus fortsetzte.

1648 nahm La Rochefoucauld unter dem Einfluss der Duchesse de Longueville (mit der er 1649 einen außerehelichen Sohn bekam) an der Fronde teil, einem bewaffneten Aufstand der Hohen Richter des Parlements, des Volkes von Paris und des Hochadels gegen Mazarin. Hier spielte er mehrfach eine Rolle bei Verhandlungen der Parteien, erlitt in den Kriegswirren aber auch große Vermögensverluste. 1652 wurde er, auf der Seite des Prince de Condé gegen Mazarin und die Krone kämpfend, im Gesicht verwundet und zog sich auf eines seiner Landgüter zurück. Da er zu stolz war, nach dem Sieg Mazarins um seine Begnadigung zu bitten, wurde er für rechtlos erklärt und floh ins österreichische Luxemburg.

1653 machte er dann doch seinen Frieden mit Mazarin und dem jungen Ludwig XIV., dem er aber immer suspekt blieb. Er kam zurück nach Paris und versuchte, seine prekären Vermögensverhältnisse zu verbessern. Um seine Enttäuschung nach dem Sieg Mazarins zu verarbeiten, verfasste er in diesen Jahren die von 1624 bis 1652 reichenden Mémoires (die 1662 gegen seinen Willen als Raubdruck in Amsterdam erschienen und eine wichtige Quelle für die Geschichte der Fronde sind).

In Paris verkehrte er am Hof und in adligen Kreisen, mehr aber in Salons, z. B. dem der Marquise de Sablé, sowie in jansenistisch inspirierten Zirkeln, wo man angesichts der Frage, warum der eine Mensch offenbar von Gott erwählt ist und der andere nicht, ein neues Interesse für das Individuum, seine Psychologie und sein Verhalten entwickelte.

1658 begann La Rochefoucauld mit der Abfassung kürzerer aphoristischer Betrachtungen über die Natur des Menschen allgemein und die Verhaltensweisen der Angehörigen der adligen Gesellschaft im Besonderen. 1664 gab er unter dem Titel Réflexions ou sentences et maximes morales eine Sammlung dieser pointierten, meist pessimistischen, oft sarkastischen Texte heraus.

Da sich das Buch gut verkaufte, ließ er 1666, 1671, 1675 und 1678 Neuauflagen folgen, in denen die Zahl der „Sentenzen und Maximen“ von zunächst rd. 300 auf rd. 500 anwuchs. Die in der Literaturgeschichte meist unter dem schlichten Titel Maximes laufende Sammlung wurde so zu seinem Hauptwerk. Ein Sammelband mit verschiedenen weiteren Texten kam unter dem Titel Réflexions diverses postum heraus.

1671 übertrug La Rochefoucauld seinen Herzogstitel auf seinen ältesten Sohn, der als Kammerherr des Königs fungierte. Seine späten Jahre wurden von einem starken Gichtleiden sowie dem Verlust zweier Söhne im Krieg (1672) überschattet. Einen gewissen Trost verschaffte ihm in dieser Zeit eine enge Freundschaft mit der Romanautorin Madame de La Fayette.

La Rochefoucauld ist der erste und einer der bedeutendsten jener über den Menschen und die Gesellschaft reflektierenden Autoren des 17./18. Jahrhunderts, welche in der französischen Literaturgeschichtsschreibung unter dem Namen „Moralisten“ zusammengefasst werden (und für die es in der deutschen Literaturgeschichte kein Pendant gibt).

Werke

  • Memoires, 1662
  • Réflexions ou Sentences et maximes morales, 1664, 5. Auflage 1678. Moderne kritische Ausgabe: Maximes suivies des Réflexions diverses, du Portrait de La Rochefoucauld [...]. Hrsg. von Jacques Truchet. Paris: Frères Garnier 1967 (u. ö.)
  • Réflexions diverses, 1731 (posthum). Moderne Ausgabe: s. o. (Jacques Truchet)

Literatur

  • Gerhard Hess: Zur Entstehung der „Maximen“ La Rochefoucaulds. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Westdeutscher Verlag, Köln 1957
  • Margot Kruse: Die Maxime in der französischen Literatur. Studien zum Werk La Rochefoucaulds und seiner Nachfolger. Cram, De Gruyter & Co, Hamburg 1960
  • Oskar Roth: Die Gesellschaft der "honnêtes gens". Zur sozialethischen Grundlegung des "honnêteté"-Ideals bei La Rochefoucauld. Winter, Heidelberg 1982
  • Edoardo Costadura: Der Edelmann am Schreibpult. Zum Selbstverständnis aristokratischer Literaten zwischen Renaissance und Revolution. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-55046-5.
  • Hans Georg Coenen: Die vierte Kränkung. Das Maximenwerk La Rochefoucaulds. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2008
  • Oskar Roth: La Rochefoucauld auf der Suche nach dem selbstbestimmten Geschmack. Winter, Heidelberg 2010. ISBN 978-3-8253-5641-5

Siehe auch

Weblinks

 Commons: François de La Rochefoucauld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francois de La Rochefoucauld — François de La Rochefoucauld Pour les articles homonymes, voir La Rochefoucauld. François VI de La Rochefoucauld …   Wikipédia en Français

  • François De La Rochefoucauld — Pour les articles homonymes, voir La Rochefoucauld. François VI de La Rochefoucauld …   Wikipédia en Français

  • François de la Rochefoucauld — Pour les articles homonymes, voir La Rochefoucauld. François VI de La Rochefoucauld …   Wikipédia en Français

  • François de la rochefoucauld — Pour les articles homonymes, voir La Rochefoucauld. François VI de La Rochefoucauld …   Wikipédia en Français

  • François de La Rochefoucauld — Saltar a navegación, búsqueda François de La Rochefoucauld Francisco VI, duque de La Rochefoucauld (15 de septiembre, 1613, París – 17 de marzo 1680). Escritor francés, conocido, sobre todo, por …   Wikipedia Español

  • François de La Rochefoucauld — may be:* François de La Rochefoucauld (writer) (1613 1680), French author * François de La Rochefoucauld (Cardinal) (1558 1645), French cardinal of the Catholic Church …   Wikipedia

  • François de La Rochefoucauld — Pour les articles homonymes, voir La Rochefoucauld. François de La Rochefoucauld …   Wikipédia en Français

  • Francois de la Rochefoucauld — La Rochefoucauld François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und philosophischer Aphoristiker. Er gilt als der erste der französischen Moralisten …   Deutsch Wikipedia

  • Francois von La Rochefoucauld — La Rochefoucauld François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und philosophischer Aphoristiker. Er gilt als der erste der französischen Moralisten …   Deutsch Wikipedia

  • François de la Rochefoucauld — La Rochefoucauld François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und philosophischer Aphoristiker. Er gilt als der erste der französischen Moralisten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”