- Albert Schwarz (Politiker)
-
Albert Schwarz (* 25. September 1876 in Leipzig; † 22. Juli 1929 in Heidenau) war ein deutscher Politiker (SPD). Von 1919 bis 1921 war Schwarz Wirtschaftsminister des Freistaats Sachsen.
Leben
Schwarz wurde 1876 als Sohn eines Güterbodenarbeiters in Leipzig geboren. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Ausbildung zum Metallarbeiter und schloss sich vor der Jahrhundertwende der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung an. Er besuchte das Leipziger Arbeiter-Bildungs-Institut und war ab September 1907 Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes (DMV) in Heidenau bei Dresden.
Schwarz rief im Frühsommer 1919 eine Landesstelle für Gemeinwirtschaft ins Leben, die den weiteren Ausbau des effizienten Staatswirtschaftskomplexes Sachsens förderte. Er war außerdem deutscher Sachverständiger für internationales Arbeitsrecht bei den Friedensverhandlungen im Mai 1919 in Versailles. Schwarz amtierte kurzzeitig vom 15. November 1918 bis 21. Januar 1919 als volksbeauftragter Arbeits- und Wohlfahrtsminister des zur „sozialen Republik“ erklärten Sachsens und wirkte in der Nachkriegszeit vom 21. Januar 1919 bis 30. April 1921 als Wirtschaftsminister des Freistaates Sachsen.
Schwarz trat wegen einer Lungentuberkulose vom sächsischen Ministeramt zurück, und konzentrierte sich nach seiner Genesung verstärkt auf die parlamentarische Arbeit im Landtag. Als Kritiker der sozialdemokratisch-kommunistischen Kooperation des Jahres 1923 verurteilte Schwarz aber auch ab Januar 1924 die von Teilen der SPD-Landtagsfraktion eingegangene Regierung der Großen Koalition mit bürgerlichen Kräften. Ein rein sozialdemokratisches Reformkabinett (wie schon 1920–1922/23) blieb sein politisches Ideal. Aufgrund seiner parlamentarischen Erfahrungen wurde Schwarz von der SPD 1926 in das Amt des sächsischen Parlamentspräsidenten berufen. Dieses Amt übte Schwarz bis wenige Wochen vor seinem Tod aus.
Das 1922 bis 1925 unter seiner Mithilfe und Beratung entstandene Luftbad Heidenau trägt seit 1946 seinen Namen,[1] nachdem ein hier errichtetes Denkmal zu Ehren des ehemaligen sächsischen Wirtschaftsministers und Landtagspräsidenten 1933 von den Nationalsozialisten zertrümmert worden war.
Literatur
- Mike Schmeitzner/Michael Rudloff: Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877–1997, S.214 f.
- Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001, S. 59f
- Josef Matzerath: Schwarz, Albert. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, bearb. von Martina Schattkowsky.
Einzelnachweis
- ↑ Geschichte der Stadt Heidenau. Seite 3
1919–1933: Albert Schwarz | Alfred Fellisch | Fritz Heckert | Alfred Fellisch | Hermann Müller | Walter Woldemar Wilhelm | Friedrich Ludwig Albrecht Krug von Nidda und von Falkenstein | Hans R. Hedrich
1933–1945: Georg Lenk | Georg Schmidt
1945–1952: Richard Woldt | Fritz Selbmann | Walter Gäbler / Fritz Selbmann | Alfred Fellisch | Gerhart Ziller
seit 1990: Kajo Schommer | Martin Gillo | Thomas Jurk | Sven Morlok
Wikimedia Foundation.