Albert Socin

Albert Socin
Albert Socin

Albert Socin (* 13. Oktober 1844 in Basel; † 24. Juni 1899 in Leipzig) war ein Schweizer Orientalist.

Leben

Socin studierte seit 1862 in Basel, Genf, Göttingen und Leipzig orientalische Sprachen. Nach seiner Promotion in Halle 1867 hielt er sich noch ein Jahr an der Berliner Universität auf. Zwischen 1868 und 1870 lebte Socin im Orient, wo er zum Teil zusammen mit Eugen Prym (1843-1913) wichtige Forschungen zu den arabischen Dialekten, über das moderne Syrische sowie über die kurdische Sprache machte.

1871 habilitierte sich Socin in Basel und wurde dort 1873 zum außerordentlichen Professor ernannt. Im selben Jahr unternahm er eine zweite wissenschaftliche Reise nach Palästina und nach Syrien. 1876 wurde er als ordentlicher Professor nach Universität Tübingen, 1890 nach Leipzig berufen.

Socin ist einer der Gründer des Deutschen Palästinavereins, in dessen Zeitschrift er Aufsätze und zwischen 1878 und 1885 die Wissenschaftlichen Jahresberichte lieferte.

1885 erschien von Albert Socin: Arabische Grammatik. Paradigmen, Litteratur, Chrestomathie. Porta Linguarum Orientalium. Karlsruhe – Leipzig: Reuther (2. Aufl. 1889, 3. Aufl. 1894, 4. Aufl. 1899, sein Todesjahr). Die 5. Auflage wurde von Carl Brockelmann stark überarbeitet und erschien dann als weiterhin ein Standardwerk in zahlreichen weiteren Auflagen.

Albert Socin starb am 24. Juni 1899 in Leipzig.

Veröffentlichungen

  • Die Gedichte des Alkama. Leipzig (1867)
  • Palästina und Syrien. In: Baedekers Sammlung von Reisebüchern. (1876, 3.A. 1891)
  • Die neuaramäischen Dialekte von Urmia bis Mossul. Tübingen (1882)
  • Arabische Grammatik. Paradigmen, Litteratur, Chrestomathie. Porta Linguarum Orientalium. Karlsruhe – Leipzig 1885. (Digitalisate bei archive.org)
  • Zum arabischen Dialekt von Marokko. (Leipzig (1893)
  • Die Siloahinschrift. Freiburg i. Br. (1899)
  • mit Emil Kautzsch: Die Echtheit der moabitischen Altertümer geprüft. Straßburg (1876)
  • mit Emil Kautzsch: Die Genesis mit äußerer Unterscheidung der Quellenschriften übersetzt. Freiburg i. Br. (1888)
  • mit Eugen Prym: Der neuaramäische Dialekt des Tur 'Addin. 2 Bde. Göttingen (1881)
  • mit Eugen Prym: Kurdische Sammlungen. Bd. 1: St. Petersburg (1887)
  • Kurdische Sammlungen. Bd. 2: St. Petersburg (1890
  • mit Rudolf Smend: Die Inschrift des Königs Mesa von Moab. Freiburg i. Br. (1886)
  • mit Hans Stumme: Der arabische Dialekt der Ouwara in Marokko. Leipzig (1894)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Socin — ist der Familienname folgender Personen: Albert Socin (1844–1899), Schweizer Orientalist August Socin (1837–1899), Schweizer Chirurg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Socin — Socin, 1) August, Chirurg, geb. 21. Febr. 1837 in Vevey, gest. 19. Jan. 1899 in Basel, studierte in Basel, Würzburg, Prag und Wien, später auch in Paris und London, habilitierte sich 1861 in Basel als Privatdozent und wurde daselbst 1864… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Socin — Socin, Albert, Orientalist, geb. 13. Okt. 1844 zu Basel, 1876 Prof. in Tübingen, 1890 in Leipzig, gest. 25. Juni 1899, unternahm Forschungsreisen in Syrien, deren philol. Resultate er in zahlreichen Schriften über die arab., syr. und kurdischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Prym — (* 15. Dezember 1843 in Düren; † 6. Mai 1913 in Bonn) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer für arabische und aramäische Sprachen. Leben und Wirken Der Sohn des Dürener Tuchfabrikanten Richard Prym (1814–1894) und der Ernestine… …   Deutsch Wikipedia

  • Moses Shapira — Moses Shapira. Moses Wilhelm Shapira (Hebrew: מוזס וילהלם שפירא‎; 1830 – March 9, 1884) was a Jerusalem antiquities dealer and purveyor of fake Biblical artifacts. The shame brought about by accusations that he was involved in the forging of… …   Wikipedia

  • Porta linguarum Orientalium — ist eine Buchreihe zu Sprachen des Orients, die neben Grammatiken und Chrestomathien auch vergleichende Untersuchungen umfasst. Die Reihe wurde von Julius Heinrich Petermann begründet, der selbst einige Bände beisteuerte. Zunächst erschien die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesa-Stein — Die Mescha Stele fotografiert um 1891 Die Mescha Stele (auch Moabiterstein genannt) ist eine Bauinschrift auf einer Stele (Gedenkstein) mit einer Inschrift in moabitischer Sprache, die sich unter anderem auf alttestamentliche Sachverhalte bezieht …   Deutsch Wikipedia

  • Meschastele — Die Mescha Stele fotografiert um 1891 Die Mescha Stele (auch Moabiterstein genannt) ist eine Bauinschrift auf einer Stele (Gedenkstein) mit einer Inschrift in moabitischer Sprache, die sich unter anderem auf alttestamentliche Sachverhalte bezieht …   Deutsch Wikipedia

  • Moabitica — (pl. von lat. Moabiticum = Moabitisches) oder Pseudo Moabitica werden Inschriften in nordwestsemitischen (kanaanäischen) Sprachen oder archäologische Artefakte genannt, die um 1870 nach dem Fund der Mescha Stele in großer Zahl auftauchten und von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”