Friede von Bukarest (1913)

Friede von Bukarest (1913)
Grenzen Bulgariens nach der Konferenz von London (1913) und dem Friedensvertrag von Bukarest (1913)
Der Westbalkan nach dem Friedensvertrag von Bukarest (1913)

Der Frieden von Bukarest vom 28. Julijul./ 10. August 1913greg. beendete den Zweiten Balkankrieg, den Bulgarien begonnen hatte, weil es mit der Aufteilung der europäischen Gebiete der Türkei nach dem Ersten Balkankrieg unzufrieden war. Der Vertrag wurde geschlossen zwischen Serbien, Griechenland, Montenegro und Rumänien auf der einen Seite und Bulgarien auf der anderen Seite. Mit dem Osmanischen Reich schloss Bulgarien im September den Vertrag von Konstantinopel.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Unter Vermittlung der europäischen Großmächte war am 30. Mai 1913 in London der Londoner Vertrag geschlossen worden, der den Ersten Balkankrieg beendete. Die Türken hatten auf alle europäischen Gebiete westlich der Linie zwischen Midia am Schwarzen Meer und Enos an der Ägäisküste verzichtet.

Unstimmigkeiten bei der Verteilung der eroberten türkischen Gebiete, insbesondere von Makedonien (Wardarzone), die durch ein Geheimabkommen zwischen Griechenland und Serbien noch vor dem Krieg beschlossen war, führten schließlich noch im selben Jahr zum Zweiten Balkankrieg. Bulgarien griff deshalb am 29. Juni 1913 Serbien und Griechenland an, die bald von der Türkei unterstützt wurden, welche sich Hoffnungen auf die Rückgewinnung Thrakiens machte. Der bulgarische Angriff wurde jedoch bald gestoppt, und die verbündeten Mächte gingen zur Gegenoffensive über. Am 15. Juli 1913 erklärte auch Rumänien den Bulgaren den Krieg und marschierte fast kampflos auf Sofia zu. Die Türken eroberten Ostthrakien kampflos zurück, da die bulgarische Truppen Richtung Westen abgezogen waren, und setzten die Vertreibung der bulgarischen Bevölkerung (s. Thrakische Bulgaren) aus diesem Gebiet durch.

Angesichts dieser Übermacht blieb Bulgarien nur die Kapitulation. Am 10. August wurde mit dem Frieden von Bukarest ein Friedensabkommen unterzeichnet. Bulgarien musste den Traum von einem Staat in den Grenzen des Friedens von San Stefano begraben und die Süddobrudscha mit Silistra an Rumänien, Adrianopel im Vertrag von Konstantinopel an die Türkei und große Teile Mazedoniens an Serbien und Griechenland abtreten.

An Bulgarien fiel Westthrakien mit Teilen der Ägäisküste und kleinen Gebieten Mazedoniens. Angesichts der Resultate von Bukarest spricht man in Bulgarien noch heute von der „Ersten Nationalen Katastrophe“, was die bulgarische Außenpolitik in den folgenden Jahrzehnten maßgeblich beeinflusste. Unter der türkischen Bevölkerung Westthrakiens regte sich daraufhin Widerstand hinsichtlich des bevorstehenden Anschlusses an Bulgarien, der mit Hilfe der aus dem benachbarten Osmanischen Reich eingetroffenen Freischärler, den Teşkilât-ı Mahsusa, unter dem Kommando von Eşref Kuşçubaşı in die Gründung der kurzlebigen Provisorischen Regierung Westthrakien mündete. Im folgenden Ersten Weltkrieg trat Bulgarien an der Seite der Mittelmächte in den Krieg ein. Bulgarien strebte eine Revision der neu gezogenen Grenzen an.

Die Regelung von Bukarest bedeutete für Griechenland zwar keine volle, aber eine weitgehende Befriedigung der nationalen Ansprüche. Im Zuge der Balkankriege nahm das Territorium des griechischen Staates um etwa 90 Prozent zu, Griechenlands Bevölkerung wuchs von 2,6 auf 4,7 Millionen Einwohner.

Vertreter

Die Vertreter bei den Verhandlungen und Unterzeichner des Friedensabkommens waren [1]

Bulgarien
  • Dimitar Tontschew - Finanzminister
  • Iwan Fitschew - Chef des Generalstabes bis zum Anfang des Zweiten Balkankriegs
  • Simeon Radew - Diplomat und Journalist
  • Oberst Stantschow
  • Teochar Papazow, Verwaltungsrichter
  • Petar Nejkow, Diplomat
  • Jordan Iwanow
  • Atanas Ischirkow
  • Iwan Strogow
Griechenland
  • Eleftherios Venizelos - Ministerpräsident
  • Dimitrios Panas - Diplomat
  • Nikolaos Politis
  • Oberst K. Pali
  • Oberst Athanasios Eksadaktilos
Montenegro
  • General Sirdar Janko Vukotic - Ministerpräsident
  • Jovan Matanovic - Diplomat
Rumänien
Serbien
  • Nikola Pašić - Ministerpräsident und Außenminister
  • Mihajlo Ristić
  • Miroslav Spalajkovic - Botschafter in Sofia
  • Oberstleutnant Milan Nedić

Siehe auch

Literatur

  • Karl Adam: Großbritanniens Balkandilemma. Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908-1913, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4741-4.
  • Katrin Boeckh: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung am Balkan. Oldenbourg Verlag, München 1996, ISBN 3-486-56173-1.
  • Richard C. Hall: Balkan Wars 1912–1913. Prelude to the First World War. Verlag Routledge, London 2000, ISBN 0-415-22946-4.

Einzelnachweise

  1. Simeon Radew, Traian Radew: Konferentsiiata V Bukuresht I Bukureshtkiiat Mir Ot 1913. (dt. Die Konferenz in Bukarest und der Frieden von Bukarest von 1913.) Tinapres, Sofia 1992, ISBN 978-954-8309-01-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friede von Bukarest — Es gibt folgende Friedensverträge von Bukarest: Friede von Bukarest (1812); beendete den 7. russisch türkischen Krieg Friede von Bukarest (1886); beendete den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien Friede von Bukarest (1913); beendete den Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Bukarest (1913) — Grenzen Bulgariens nach der Konferenz von London (1913) und dem Friedensvertrag von Bukarest (1913) Der Westba …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Bukarest — Es gibt folgende Friedensverträge von Bukarest: Friede von Bukarest (1812); beendete den 7. russisch türkischen Krieg Friede von Bukarest (1886); beendete den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien Friede von Bukarest (1913); beendete den Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bukarest — Stadtwappen Buk …   Deutsch Wikipedia

  • Bukarest — București Bukarest …   Deutsch Wikipedia

  • 1913 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen — Carol I. von Rumänien Rumänien 1878 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen — Carol I. von Rumänien Rumänien 1878 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. von Rumänien — Carol I. von Rumänien Rumänien 1878 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand I. von Sachsen-Coburg — Ferdinand I. von Bulgarien, 1915 Ferdinand I. von Bulgarien, 1928 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”