Friedensbund der Kriegsteilnehmer

Friedensbund der Kriegsteilnehmer

Der Friedensbund der Kriegsteilnehmer (FdK) war eine überparteiliche, pazifistische und antimilitaristische Organisation ehemaliger deutscher Soldaten des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik. Er existierte von 1919 bis 1927 und hatte in seiner Blütezeit 1921 etwa 30.000 eingetragene Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Der FdK wurde am 2. Oktober 1919 in Berlin von linksrepublikanischen Intellektuellen ins Leben gerufen. Initiatoren waren der Journalist Karl Vetter, damals Redakteur der Berliner Volks-Zeitung, sowie Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky, die ebenfalls für diese Zeitung Artikel schrieben. Gründungsmitglieder waren die Wissenschaftler und Pazifisten Emil Julius Gumbel und Georg Friedrich Nicolai, der Buchhändler und Pazifist Otto Lehmann-Rußbüldt sowie der ehemalige Offizier Willy Meyer.

In der Berliner Volkszeitung erschien am 19. Oktober 1919 ein Gründungsaufruf des Bundes:[1]

Der Weltkrieg ist vorbei. Wenn er einen Sinn gehabt haben soll, kann es nur der gewesen sein, die Völker über den Aberwitz bewaffneter Auseinandersetzungen zu belehren. Auch solche gigantischen Lehren werden jedoch rasch vergessen. Es gilt, die Erinnerung an die Leiden, das Blut, den Schmerz, das unterdrückte Menschentum wachzuhalten. Vor allem müssen sich die Kriegsteilnehmer hierfür einsetzen. Sie wissen, was ‹Krieg› heißt. Sie müssen daher mit allen Mitteln gegen den Krieg und für den Frieden kämpfen.
Kriegsteilnehmer aller Länder – vereinigt euch! (...)
Die Stimme der Millionen Kriegsteilnehmer, ihre sozialen und, vor allem, ihre ideellen Forderungen müssen gehört werden; die Kriegsteilnehmer sind die Berufensten, in den Dingen des Krieges mitzureden.
Kriegsteilnehmer, Kameraden, kommt daher zu uns als Mitstreiter gegen Gewaltherrschaft und Völkerfrevel, gegen Chauvinismus und Politik, die für den Nutzen einzelner kostbarstes Blut aufs Spiel gesetzt hat.
Krieg dem Kriege!

Ziele

Der FdK wollte die Generation der deutschen Kriegsteilnehmer über Parteigrenzen und militärische Dienstgrade hinweg zu einem pazifistischen und antimilitaristischen Engagement bewegen und auf das Ziel des Weltfriedens und der Beseitigung der Kriegsursachen verpflichten. Er setzte sich daher national wie international für die Kriegsdienstverweigerung, einen Generalstreik im Falle eines drohenden Krieges, die Abschaffung bzw. Nichtwiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht und die allmähliche Auflösung aller stehenden Armeen ein.

Ferner befürwortete er die Einrichtung eines Völkerbundes als Völkerparlament und Staatenbund, dem die obligatorische Schlichtung zwischenstaatlicher Konflikte übertragen werden sollte. Innenpolitisch sollte eine Friedenserziehung, die Sicherung der allgemeinen Wohlfahrt, der individuellen Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit die Parlamentarische Demokratie festigen und so einen neuen Krieg verhüten. Damit wollte er auch ein Gegenwicht zu militaristischen und antidemokratischen Organisationen wie dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten schaffen.

Eine erste öffentliche Kundgebung des Bundes fand am 14. Dezember 1919 im Lehrervereinshaus Berlin statt. Zahlreiche Soldaten der Reichswehr, vor allem solche, die im Baltikum gekämpft hatten, versuchten die Versammlung zu stören.

„Nie-wieder-Krieg“-Bewegung

Vom FdK ging die Initiative zur Gründung der Nie-wieder-Krieg-Bewegung der Weimarer Zeit aus: Der Aktionsausschuss mit dem Leitmotto „Nie wieder Krieg!“ konstituierte sich am 1. Juli 1920 unter dem Vorsitz des FdK. Er organisierte die jährlichen Großdemonstrationen des Antikriegstages, denen sich zahlreiche andere pazifistische Organisationen anschlossen. Dadurch erhielten diese Veranstaltungen großen Zulauf. Zur ersten Kundgebung dieser Art am 1. August 1920 kamen rund 15.000 Demonstranten, im folgenden Jahr beteiligten sich sogar 200.000 Menschen im Berliner Lustgarten an dieser Aktion. Sie wurde auch von den Gewerkschaften und der SPD unterstützt. In gesamten Deutschen Reich nahmen rund 500.000 Demonstranten an diesen Friedenskundgebungen teil.

Bei der Kundgebung am 1. August 1922 wurde erstmals Tucholskys Antikriegsgedicht „Drei Minuten Gehör“ vorgetragen, das mit den Zeilen endet:

"Keine Wehrpflicht! Keine Soldaten!
Keine Monokel-Potentaten!
Keine Orden! Keine Spaliere!
Keine Reserveoffiziere!
Ihr seid die Zukunft!
            Euer das Land!
Schüttelt es ab, das Knechtschaftsband!
Wenn ihr nur wollt, seid ihr alle frei!
Euer Wille geschehe! Seid nicht mehr dabei!
Wenn ihr nur wollt: bei euch steht der Sieg!
– Nie wieder Krieg –!"
(Theobald Tiger: "Drei Minuten Gehör", in: Republikanische Presse, 29. Juli 1922, Nr. 6)

Struktur und Zerfall

Der FdK bildete zwischen 1919 und 1921 ein Netz zahlreicher, relativ selbstständig agierender Ortsgruppen, die 1921 über etwa 30.000 nominelle Anhänger verfügten. Damit war der FdK neben den traditionellen pazifistischen Organisationen - vor allem Deutsche Friedensgesellschaft und Internationale Liga für Menschenrechte - die größte Gruppe der deutschen Friedensbewegung der frühen Weimarer Zeit. Die Ortsgruppen arbeiteten oft eng mit Gewerkschaften und anderen Organisationen der Arbeiterschaft zusammen. Sie suchten und pflegten Kontakte zu Kriegsteilnehmern ehemaliger Feindstaaten.

Nach der Spaltung der USPD 1922, deren Zielen viele FdK-Mitglieder nahestanden, zerstritten sich viele seiner Ortsgruppen untereinander, so dass der FdK zerfiel. Er wurde zwar im selben Jahr neu gegründet, verfügte aber fortan nur noch über etwa 700 bis 750 Mitglieder und trat nur noch selten öffentlich hervor. 1927 wurden seine noch bestehenden Untergruppen, darunter der rheinisch-westfälische Verband der Kriegsgegner mit Sitz in Solingen, in das Deutsche Friedenskartell aufgenommen.[2]

Einzelbelege

  1. zitiert mit Originalhervorhebungen nach: Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe. Texte und Briefe. Band 3, Reinbek 1999
  2. Artikel Friedensbund der Kriegsteilnehmer, in: Hermes Handlexikon: Die Friedensbewegung, ECON, Düsseldorf 1983, S. 138f

Literatur

  • Helmut Donat; Karl Holl (Hrsg.): Die Friedensbewegung - Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, Düsseldorf 1983
  • Reinhold Lütgemeier-Davin: Pazifismus zwischen Kooperation und Konfrontation. Das deutsche Friedenskartell in der Weimarer Republik. Köln 1982, ISBN 3-7609-5104-X
  • Reinhold Lütgemeier-Davin: Basismobilisierung gegen den Krieg: Die Nie-wieder-Krieg-Bewegung in der Weimarer Republik. In: Karl Holl, Wolfram Wette (Hrsg.): Pazifismus in der Weimarer Republik. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Paderborn 1981, ISBN 3506774573, S. 47-76
  • Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe. Texte und Briefe. Hrsg. von Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker. 22 Bände, Rowohlt Verlag, Reinbek 1996ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedensbund der Kriegsteilnehmer — Le Friedensbund der Kriegsteilnehmer (FdK) était une association pacifiste et anti militariste de la République de Weimar. Fondée le 2 octobre 1919 à Berlin par Karl Vetter, Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky, Emil Julius Gumbel, Georg Friedrich… …   Wikipédia en Français

  • Friedensbund Deutscher Katholiken — Le Friedensbund Deutscher Katholiken était une association pacifiste de la République de Weimar fondée en 1919 et ayant pour but de propager la paix en s appuyant sur la parole du Christ. v · Histoire du mouvement pacifiste allemand jusqu en …   Wikipédia en Français

  • Bund der Kriegsdienstgegner — Le Bund der Kriegsdienstgegner (BdK) (en français Union des objecteurs de conscience) était une organisation pacifiste et antimilitariste allemande fondée après la Première Guerre mondiale par des pacifistes radicaux et des objecteurs de… …   Wikipédia en Français

  • Friedensaktivist — Als Friedensbewegung bezeichnet man vorwiegend in westlichen Demokratien auftretende soziale Bewegungen, die bestimmte Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire du mouvement pacifiste allemand jusqu'en 1945 — Manifestation pacifiste dans le Lustgarten de Berlin en 1921 Le pacifisme naît en Allemagne au XIXe siècle à une époque où la guerre commence à être condamnée moralement. Influencé par des idées religieuses venant des …   Wikipédia en Français

  • Carl Otto Paul Vetter — Karl Otto Paul Vetter (auch: Carl Otto Paul Vetter) (* 18. März 1897 in Berlin, † 15. September 1957) war ein deutscher Publizist, Politiker, Verleger und Journalist. Ein Vorschlag zu den Verfassungsfeiern im August 1922 von ihm und Kurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Paul Vetter — (auch: Carl Otto Paul Vetter) (* 18. März 1897 in Berlin, † 15. September 1957) war ein deutscher Publizist, Politiker, Verleger und Journalist. Ein Vorschlag zu den Verfassungsfeiern im August 1922 von ihm und Kurt Tucholsky, das Deutschlandlied …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Friedenskartell — Le Deutsches Friedenskartell (DFK) (en français Cartel de la paix allemand) est une organisation faîtière allemande regroupant la plupart des organisations faisant partie du mouvement pacifiste allemand de la République de Weimar. Il est fondé le …   Wikipédia en Français

  • Jamais plus la guerre — Plus jamais la guerre « Nie wieder Krieg », Zurich, premier numéro avril 1923 « Plus jamais la guerre », ou « Plus jamais de guerre », ou encore « Jamais plus la guerre ! » est une expression apparue à …   Wikipédia en Français

  • Nie wieder Krieg — Plus jamais la guerre « Nie wieder Krieg », Zurich, premier numéro avril 1923 « Plus jamais la guerre », ou « Plus jamais de guerre », ou encore « Jamais plus la guerre ! » est une expression apparue à …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”