Friedrich Bernhard Werner

Friedrich Bernhard Werner

Friedrich Bernhard Werner (* 28. Januar 1690 in Kamenz in Niederschlesien; † 20. April 1776 in Breslau) war ein bedeutender europäischer Ansichtenzeichner und -stecher. (Andere Quellen nennen als Geburtsort Frankenstein bzw. Reichenau (poln. Topola, Ortsteil von Kamenz). Auch über sein Todesjahr gibt es verschiedenen Angaben: 1766, 1778)

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Werner'sche Zeichnung der Franziskaner-Kirche mit Klosteranlage in Oppeln, Schlesien, im Jahr 1764
Werner'sche Zeichnung des Gutes Chorula bei Gogolin, Schlesien

Aus kleinen Verhältnissen stammend, besuchte Werner zunächst das Jesuitengymnasium zu Neisse, ging dann schon in jungen Jahren auf Wanderschaft und führte ein so abenteuerliches Leben als Soldat, Quacksalber, Übersetzer, Schreiber und Maschinendirektor eines Theaters, dass er sich selbst als einen „schlesischen Robinson“ bezeichnete. Auf seinen Reisen ließ er sich „in der Ingenieurkunst informieren“, um „bei Vermerkung meines natürlichen Triebs zur Zeichnung“ seine Fähigkeiten im Zeichnen zu verbessern. Als ihm 1720 die Augsburger Kunstverleger (Jeremias Wolffs Erben) die Möglichkeit boten, Vorzeichnungen für Stadtansichten anzufertigen, erwanderte und bereiste er große Teile Europas und fertigte von zahlreichen größeren Städten mit viel Erfolg für ihre Kupferstichproduktion als ein „vollkommen Scenographus“ die Vorlagen an. Er war eine Zeit auch Festungskondukteuer in Stade und 1729 Werber von Arbeitern für eine hölländische Porzellanmanufaktur, die er in Bremen sammeln ließ. Hier fertigte er 1729 einen Kupferstich als Vogelschauzeichnung der Bremer Stadtansicht. Er bereiste danach weiterhin Europa und war seit 1739 an verschiedenen Fürstenhäusern als Geometer und als Ingenieur tätig. [1] 1744 wurde ihm von Friedrich dem Großen der Titel Königlich Preussischer Scenograhicus verliehen.

Werner wird dann 1746 in Breslau als Hofgeometer und Königlicher Scenographus heimisch und lebt hier bis zu seinem Tod. Für die historische Hausforschung, die Denkmalpflege, die Kunst- und Geschichtswissenschaft sind seine Zeichnungen der schlesischen Friedenskirchen und Bethäuser (1748-1752, Nachdruck 1989) und seine fünfbändige Topographie des Herzogtums Schlesien mit etwa 3000 Manuskriptseiten und mehr als 1400 farbig lavierten Tuschzeichnungen, die er häufig „in locu tenens“ anfertigte, von allergrößtem Interesse.

Vermutlich zwischen 1758 und 1765 verfasste Werner eine Autobiografie die ungedruckt blieb und erst 1921 gedruckt wurde. Sie ging 1945 im Original verloren.

Am 18. Oktober 1718 heiratete er Maria Eleonora Frantz aus Frankenstein.

Werke

Von Werner sind Hunderte Stadtansichten bekannt, die von ihm gezeichnet und von mehreren Stechern auf Kupferplatten übertragen wurden. Die Ansichten waren auch Vorlagen für andere Künstler.[2]

  • Silesia in Compendio seu Topographia das ist Praesentatio und Beschreibung des Herzogthums Schlesiens [...]
Pars I (Digitalisat)
Pars II (Digitalisat)
Pars III (Digitalisat)
Pars IV (Digitalisat)
Pars V (Digitalisat)
  • Scenographia Urbium Silesiae, Nürnberg
(Digitalisat)

Literatur

  • Max Hippe: Werner, Friedrich Bernhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 48 f.
  • Paul Bretschneider: Der Zeichner, Stecher und Chronist Friedrich Bernhard Werner und seine Arbeiten. Eigenverlag, Neustadt Schlesien 1921.
  • Angelika Marsch: Friedrich Bernhard Werner (1690-1776). Ein europäischer Ansichtenzeichner aus Schlesien. Stiftung Kulturwerk Schlesien, Würzburg 1995, ISBN 3-929817-02-0.

Einzelnachweise

  1. Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  2. Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Weblinks

 Commons: Friedrich Bernhard Werner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Bernhard Störzner — (* 21. Mai 1861 in Scheiditz; † 13. Oktober 1933 in Arnsdorf) war Kantor und Lehrer in Arnsdorf. Er verfasste mehrere heimatkundliche Bücher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Friedrich Karl Werner — (* 27. Oktober 1876 in Weidenhausen, Kreis Biedenkopf; † 5. März 1961 in Gießen) war der erste nationalsozialistische Staatspräsident Hessens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Werner — ist der Name folgender Personen: Friedrich Werner (Jurist) (1897–1955), deutscher Jurist und evangelischer Oberkirchenrat Friedrich Werner (Fußballspieler), österreichischer Fußballspieler Friedrich Bernhard Werner (1690–1776), Ansichtenzeichner… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Mummert — Naissance 31 mars 1897 Lüttewitz (Saxe) Décès 28 janv …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Dollmann — Le général Friedrich Dollmann en 19 …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Hochbaum — Naissance 7 août 1894 Magdeburg Décès 28 janvier 1955 (à 60 ans) Woikowo Camp de prisonniers de guerre près de Moscou Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Hoßbach — Major Hossbach (au milieu) en 1934 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Werner von Gilsa — Werner Albrecht Freiherr von und zu Gilsa Naissance 4 mars 1889 Berlin Décès 8 mai 1945 (à 56 ans) Leitmeritz Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Werner Sombart — um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hund — 1920er Jahre in Göttingen Friedrich Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”