Friedrich Fehér

Friedrich Fehér

Friedrich Fehér (* 16. März 1889 als Friedrich Weiß-Fehér in Wien; † 30. September 1950 in Stuttgart) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur. Seine bekannteste Filmrolle war jene des Irren Francis in Robert Wienes expressionistischem Meisterwerk Das Cabinet des Dr. Caligari (1919).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach Besuch des Konservatoriums in Wien begann er seine Karriere 1907 am Schauspielhaus und im Berliner Lessing-Theater und trat anschließend an Bühnen in Hamburg, Wien und Prag auf. Er nahm mit dem Max Reinhardt-Ensemble an einer Amerika-Tournee teil. 1924/1925 war er vorübergehend Direktor der Renaissancebühne in Wien.

Seine ersten Auftritte in Stummfilmen absolvierte er 1911 in Berlin. Er trat vorerst hauptsächlich in Literaturverfilmungen auf, die er ab 1913 auch selbst, für die Berliner Mutoskop, inszenierte. Erste Erfolge hatte er als Hauptdarsteller in Theodor Körner (1912), als Franz Moor in Die Räuber (1913) und als Odoardo in Emilia Galotti (1913). 1916 kehrte Fehér für zwei Jahre nach Wien zurück, ehe er 1919 wieder in deutschen Produktionen mitwirkte und mit einer Hauptrolle in Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) endgültig seinen Durchbruch schaffte. In diesem expressionistischen Meisterwerk spielte er die bekannte Rolle des Francis, eines jungen Insassen einer Irrenanstalt.

1921 übernahm er die künstlerische Oberleitung der Wiener Odysseus Film, einer Tochtergesellschaft der Vita-Film, und führte bei einigen Filmen Regie. Er verfilmte unter anderem Hoffmanns Erzählungen (1923) und wirkte als Nebendarsteller in Robert Wienes Der Rosenkavalier (1926) von der Pan-Film mit. Auch der stark vom Expressionismus beeinflusste Film Das Haus des Dr. Gaudeamus (1921) entstand unter seiner Regie.

1922 gründete Fehér seine eigene Filmproduktionsgesellschaft. 1923 übernahm er zudem die Leitung des ersten Wiener Uraufführungskinos, der Kammerlichtspiele Schwarzenberg. 1926 zog er wieder zurück nach Berlin, wo er Historienstücke, Kriminalkomödien und Gerichtsfilme inszenierte. In den meisten seiner insgesamt 25 Filme spielte seine Frau Magda Sonja, von 1917 bis 1921 erster weiblicher Filmstar der Sascha Film, die Hauptrolle. Zu seinen bekanntesten Filmen aus dieser Zeit zählen Mata Hari (1927) und Maria Stuart (1927).

1933 verließ er Berlin erneut – dieses Mal jedoch erzwungenermaßen, da er als Jude nicht mehr in deutschen Filmen mitwirkten durfte. Er emigrierte vorerst in die Tschechoslowakei und anschließend nach Großbritannien, wo er die Concordia Films Ltd. gründete. In London konnte er auch mit anderen Emigranten zusammenarbeiten, etwa mit Robert Wiene, der als Produzent für seine expressionistisch inspirierte Inszenierung des skurrilen und surrealistischen Singspiels Räubersymphonie (1936) auftrat. Sein Sohn Hans Feher erhielt darin die Hauptrolle.

Nach dem Bankrott seiner Filmgesellschaft emigrierte er 1937 weiter in die Vereinigten Staaten, wo er die Symphonic Films gründete. Mit dieser inszenierte er 1938/39 die Kurzfilmserie Paramount Symphonics, wobei er einige Orchestereinspielungen selber dirigierte. Als er in seinen Kurzfilmen das Stilprinzip der Räubersymphonie verfeinern wollte, wandten sich seine Finanziers dagegen und seine Karriere kam zum Stillstand. Zuletzt bekam er vom im Hollywood erfolgreicheren Österreich-Emigranten Edgar G. Ulmer 1943 in Jive Junction eine kleine Filmrolle übertragen.

Das Haupteinkommen der Familie Fehér in den Jahren der Emigration kam mangels Filmerfolge immer stärker aus anderen Betätigungen. Seit 1939 arbeitete Fehér vorwiegend als Orchesterleiter und verdiente sich ein Zubrot als Geschäftsführer eines Supermarktes. Seine Frau, einst Stummfilmstar im deutschsprachigen Raum, konnte im US-amerikanischen Tonfilm ebenfalls nicht an frühere Erfolge anschließen. 1950, kurz vor seinem Tode, kehrte Fehér zurück nach Europa, Stuttgart, wo er im Alter von 61 Jahren starb.

Filmografie (Auswahl)

An folgenden Filmen wirkte Friedrich Fehér als Schauspieler mit. Bei vielen davon führte er auch Regie, bei einigen arbeitete er am Drehbuch mit - wie den Zusatzangaben in den Klammern, wo auch das Produktionsland angegeben ist, zu entnehmen ist:

  • 1911: Opfer der Schande (D)
  • 1912: Theodor Körner (D)
  • 1912: Das Kloster von Sendomir (D)
  • 1913: Emilia Galotti (D; Regie)
  • 1913: Das Blutgeld (D; Regie)
  • 1913: Kabale und Liebe (D; Regie)
  • 1913: Stürme (D)
  • 1913: Die Räuber (D; Regie)
  • 1914: Alexandra (D)
  • 1915: Der Schuß im Traum (D)
  • 1916: Du sollst nicht richten (D)
  • 1916: Die Räuberbraut (D)
  • 1916: Lebenswogen (Ö)
  • 1917: Das neue Leben (Ö)
  • 1919: Bergblume
  • 1919: Der unsichtbare Gast (D; Regie)
  • 1919: Das Cabinet des Dr. Caligari (D)
  • 1920: Die drei Tänze der Mary Wilford (D)
  • 1920: Die rote Hexe (D; Regie)
  • 1920: Die Tänzerin Marion (D; Regie)
  • 1920: Marionetten des Teufels (D)
  • 1921: Carrière (D; Co-Regie)
  • 1921: Das Haus des Dr. Gaudeamus (Ö; Regie, Co-Drehbuch)
  • 1922: Die Geburt des Antichrist (Ö; Regie)
  • 1922: Die Memoiren eines Mönchs (Ö; Regie, Co-Drehbuch, Co-Produzent)
  • 1923: Hoffmanns Erzählungen (Ö)
  • 1924: Die Kurtisane von Venedig (Ö/USA; Regie)
  • 1924: Das verbotene Land (Ö; Regie)
  • 1924: Ssanin (Ö; Co-Regie, Drehbuch)
  • 1926: Der Rosenkavalier (Ö)
  • 1926: Das graue Haus (D; Regie)
  • 1926: Verbotene Liebe (D; Regie)
  • 1927: Mata Hari (D; Regie)
  • 1927: Die Geliebte des Gouverneurs (D; Regie, Co-Drehbuch)
  • 1927: Maria Stuart (D; Regie, Co-Drehbuch)
  • 1928: Sensations-Prozess (D; Regie)
  • 1928: Hotelgeheimnisse (D; Regie)

Tonfilme:

  • 1931: Ihr Junge / ČSR-Version: Kdyz struny lkaji (D/Ö/ČSR; Regie, Co-Produzent)
  • 1932: Gehetzte Menschen / ČSR-Version: Stvani lidé (D; Regie, Co-Drehbuch; in tschechischer Version nur Schauspieler und Co-Regie)
  • 1935: Räubersymphonie / The Robber Symphony (GB; Regie, Co-Drehbuch)
  • 1938: Ave Maria (USA; Regie)
  • 1939: William Tell (USA; Regie)
  • 1943: Jive Junction (USA)

Literatur

  • Rudolf Ulrich: Österreicher in Hollywood. Neuauflage, Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2004, ISBN 3901932291, S. 125

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Feher — Friedrich Fehér (* 16. März 1889 als Friedrich Weiß Fehér in Wien; † 30. September 1950 in Stuttgart) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur. Seine bekannteste Filmrolle war jene des Irren Francis in Robert Wienes… …   Deutsch Wikipedia

  • Feher — Fehér ist das ungarische Wort für Weiß und der Familienname folgender Personen: Csaba Fehér (* 1975), ungarischer Fußballspieler Friedrich Fehér (1889–1950), österreichischer Schauspieler und Filmregisseur Miklós Fehér (1979–2004), ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehér — ist das ungarische Wort für Weiß und der Familienname folgender Personen: Csaba Fehér (* 1975), ungarischer Fußballspieler Emily Feher (* 1985), US amerikanische Wasserballspielerin Friedrich Fehér (1889–1950), österreichischer Schauspieler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dürrenmatt — Dürrenmatt in 1989. Born 5 January 1921(1921 01 05) Konolfingen, Switzerland Died 14 December 1990 …   Wikipedia

  • Feher ropvos Fabian — Gutedel Weintrauben Roter Gutedel Der Gutedel, der in der Schweiz und Frankreich Chasselas heißt und in Österreich a …   Deutsch Wikipedia

  • Magda Sonja — (* 23. Mai 1895 in Wien; † 15. August 1974 in Los Angeles) war eine österreichische Schauspielerin die in den 1920er Jahren zu den Diven des österreichischen Stummfilms zählte. Leben und Wirken Magda Sonja begann ihre Schauspielkarriere am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Raeuber — Dieser Artikel behandelt das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller. Zu der Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi siehe dort. Die Räuber ist der Titel eines Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück vorgesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Moor — Dieser Artikel behandelt das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller. Zu der Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi siehe dort. Die Räuber ist der Titel eines Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück vorgesehen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”