Renaissancebühne

Renaissancebühne

Das Theater der Jugend in Wien (Österreich) ist das größte Theater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Europas, vermutlich der Welt. Spielorte sind das Renaissancetheater Wien und das Theater im Zentrum.

Inhaltsverzeichnis

Charakter

Mit nahezu 40.000 Abonnenten nimmt es eine Sonderstellung im gesamtdeutschsprachigen und internationalen Theaterzirkus ein. Mit mehr Abonnenten als die drei größten Theater Wiens (Volkstheater, Theater in der Josefstadt und Burgtheater) zusammen, kommt ihm eine besondere Rolle in der „Sozialisierung für Kultur“ zu.

Eigenproduktionen kommen im Renaissancetheater Wien (7. Bezirk, Neubaugasse) und im Theater im Zentrum (1. Bezirk, Liliengasse) auf die Bühne. Das Theater der Jugend spielt während der Theatermonate nahezu täglich für bis zu 1.000 Menschen unterschiedlichster Altersstufen und aufgrund der sogenannten „Volksbühnen-Idee“ der 1920er Jahre vermittelt es einen Teil seiner Besucher auch an die Groß-, Mittel- und Kleinbühnen Wiens. Die durchschnittliche Auslastung der viertgrößten Sprechbühne Wiens liegt bei durchschnittlich 94 Prozent. Insgesamt verkauft das Theater der Jugend etwa 300.000 Karten pro Saison. Der sogenannte Eigendeckungsgrad, also das Einspielergebnis der Subvention, liegt bei etwa 45 Prozent (somit liegt das Theater der Jugend 20-30 Prozent über der durchschnittlichen Ertragslage subventionerter Theater im deutschsprachigen Raum).

Geschichte

Gegründet wurde das Theater der Jugend bereits am 23. Dezember 1932 unter dem Namen „Theater der Schulen“ von Hofrat Dr. Hans Zwanzger. 1934 erhielt es seinen heutigen Namen, während es 1938 aufgelöst und durch den „Veranstaltungsring der Hitler-Jugend“ ersetzt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Theater der Jugend von Hans Zwanzger und Franz Herterich (ehemaliger Burgtheater-Direktor) wieder gegründet. Kinder- und Jugendtheaterproduktionen kamen schon damals im Renaissancetheater Wien auf die Bühne, welches von Burgtheater und Theater in der Josefstadt gemietet wurde. Ab 1957 pachtete das Theater der Jugend das Renaissancetheater, sieben Jahre später wird auch das Theater im Zentrum übernommen. 1964 kommt es zu den ersten Eigenproduktionen im Theater im Zentrum (Kabale und Liebe) mit Monica Bleibtreu in der weiblichen Titelrolle und im Theater an der Wien (Der Bauer als Millionär). Ab 1970 ist das Theater der Jugend Hauptmieter des Renaissancetheaters. Das Theater der Jugend gilt heute als eine der erfolgreichsten Kaderschmieden für Jungregisseure und -schauspieler.

Kaufmännische Direktion:

1972 - 1988: Bernd Gallob
1988 - 2002: Reinhard Urbach
seit 2002: Marianne Aly

Künstlerische Leitung:

1945 - 1957: Franz Herterich
1957 - 1964: Hans Niederführ
1964 - 1974: Peter Weihs
1974 - 1987: Edwin Zbonek
1987 - 2002: Reinhard Urbach
seit 2002: Thomas Birkmeir

Renaissancetheater Wien

1912 wurde das Renaissancetheater unter dem damaligen Namen „Volksbühne“ eröffnet. 1920 wurde das Theater in „Renaissancebühne“ unbenannt, 1931 geschlossen, 1938 wiedereröffnet. 1949 mietete es Paul Löwinger, ab 1957 wurde es abwechselnd von der Löwinger-Bühne und vom Theater der Jugend bespielt, bis es 1970 vollständig vom Theater der Jugend übernommen wurde. Es bietet 698 Sitzplätze. Die technische Ausstattung ist für Kinder - und Jugendtheater einzigartig und erlaubt sowohl Sprechtheater als auch Musikproduktionen.

Theater im Zentrum

1905 wurde das Theater im Zentrum als „Galeriesaal“ gegründet. Im 3.Reich war die Bühne als „Wiener Werkel“ das einzige systemkritische Kabarett im Deutschen Reich. In den 1950er Jahren wurde daraus das „Wiener Kabarett“, bis es 1964 vom Theater der Jugend übernommen wurde. Es bietet 230 Sitzplätze. Die technische Ausstattung erlaubt sowohl Sprechtheater als auch Musikproduktionen .

Das Theater der Jugend heute

Das Theater der Jugend hat sich unter der künstlerischen Leitung von Thomas Birkmeir seit der Spielzeit 2002/2003 auf Ur- und Erstaufführungen spezialisiert. Im Durchschnitt werden pro Spielzeit 8-12 Produktionen für Kinder, Jugendliche sowie auch für Erwachsene gezeigt. Die Vorstellungen werden auch in Form von Spezialabos für verschiedene Altersgruppen angeboten, diese Abonnements werden in den Schulen beworben und enthalten außer den eigenen Produktionen auch solche an anderen Wiener Theatern, wie z.B. am Burgtheater.

Kooperationen mit anderen europäischen Kinder- und Jugendtheatern, Synergien mit kulturellen Institutionen sowie die Tatsache, dass die am Theater der Jugend entwickelten Stücke in vielen Ländern erfolgreich nachgespielt werden, sorgen dafür, das Haus über den deutschen Sprachraum hinaus zu positionieren und zu etablieren.

Das umfangreiche theaterpädagogische Programm, das u.a. auch Lehrerfortbildung beinhaltet und oftmals auch generationenübergreifend arbeitet, erreicht pro Spielzeit über 3000 Menschen und schafft so einen direkten Kontakt zwischen Publikum und Künstlern.

Auszeichnungen & Nominierungen

  • 1953: Karl-Renner-Preis
  • 1983: Förderungspreis zur Josef-Kainz-Medaille für Michaela Galli
  • 1995: Förderungspreis zur Josef-Kainz-Medaille für Christian Banzhaf
  • 2001: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung für Alexander Pschill als Bester Nachwuchs
  • 2002: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung für Susanna Schaefer als Bester Nachwuchs
  • 2003: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung für Simon Jaritz als Bester Nachwuchs
  • 2003: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung für das Theatermagazin "Beamer" Spezialpreis
  • 2005: Nestroy-Theaterpreis-Auszeichnung für Stefano Bernardin Bester Nachwuchs
  • 2006: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung für Silvia Meisterle Bester Nachwuchs
  • 2007: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung für Matthias Mamedof Bester Nachwuchs

Weblinks

Siehe auch

48.20138888888916.3491666666677Koordinaten: 48° 12′ 5″ N, 16° 20′ 57″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renaissancetheater (Wien) — Das Renaissancetheater in der Neubaugasse Das Renaissancetheater ist ein Wiener Theater in der Neubaugasse im 7. Bezirk und dient derzeit als einer der Spielorte für das Theater der Jugend. Der Theatersaal, für dessen Einbau wohl die Brüder… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Feher — Friedrich Fehér (* 16. März 1889 als Friedrich Weiß Fehér in Wien; † 30. September 1950 in Stuttgart) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur. Seine bekannteste Filmrolle war jene des Irren Francis in Robert Wienes… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kaltneker — Dichtungen und Dramen. Herausgegeben von Kaltnekers Jugendfreund Felix Salten. Paul Zsolnay Verlag, 1925. Umschlag. Hans Kaltneker (eigentlich Hans von Wallkampf) (* 2. Februar 1895 in Temesvár, Österreich Ungarn (heute: Timișoara, Rumänien); †… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltneker — Hans Kaltneker (eigentlich Hans von Wallkampf) (* 2. Februar 1895 in Temesvár, Österreich Ungarn (heute: Timişoara, Rumänien); † 29. September 1919 in Gutenstein (Niederösterreich)) war ein österreichischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Fehér — (* 16. März 1889 als Friedrich Weiß Fehér in Wien; † 30. September 1950 in Stuttgart) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur. Seine bekannteste Filmrolle war jene des Irren Francis in Robert Wienes expressionistischem Meisterwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Habeck — (* 8. September 1916 in Neulengbach, Niederösterreich; † 16. Februar 1997 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Erzähler, Dramatiker, Jugendbuchautor, Übersetzer, Theaterdirektor, Lektor und Jurist. Er wurde Ende der 50er Jahre auch durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Roland — mit Thomas Mann 1930 in der Berliner Singakademie Ida Roland (* 18. Februar 1881 in Wien; † 27. März 1951 in Nyon, Schweiz), mit richtigem Namen eigentlich Ida Klaus …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Eis — (* 22. Februar 1896 in Prag; † 18. Dezember 1954 in Wien) war eine österreichische Kammerschauspielerin und Filmschauspielerin. In der Zeit von 1918 bis 1923 trat sie in Wien an der Neue Wiener Bühne, der Renaissancebühne und den Kammerspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Wegrostek — (* 6. Oktober 1907 in Wien; † 11. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler. Er besuchte die Realschule, die er mit der Matura abschloss. 1930/31 erhielt er privaten Schauspielunterricht von Fritz Blum und Rudolf Beer. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wegrostek — Oskar Wegrostek (* 6. Oktober 1907 in Wien; † 11. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist. Er besuchte die Realschule, die er mit der Matura abschloss. 1930/31 erhielt er privaten Schauspielunterricht von Fritz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”