Friedrich Grau

Friedrich Grau

Friedrich Nausea, eigentlich Friedrich Grau (* um 1496 in Waischenfeld, Deutschland; † 6. Februar 1552 in Trient) war katholischer Bischof der Diözese Wien. Sein Name leitet sich vom lateinischen Wort nauseo (deutsch: mir graut) ab.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er besuchte die Schule in Zwickau, ab 1514 studierte er an der Universität Leipzig und schloss mit dem Baccalaureat und dem Magistertitel ab. Ab 1517 war er Lehrer in Bamberg. Bischof Georg III. Schenk von Limpurg und dessen Hofmeister Johann von Schwarzenberg ermöglichten ihm ein Studium in Padua und Siena. Im Jahr 1523 wurde er zum Doktor der Rechtswissenschaft promoviert. Er begleitete 1524 Lorenzo Campeggi zum Nürnberger Reichstag und zum Regensburger Konvent. In Bretten versuchte er, Philipp Melanchthon zur Rückkehr in die katholische Kirche zu bewegen.

Ende 1525 wurde er zum Diakon geweiht, war Pfarrer in Frankfurt am Main, dann Domprediger in Mainz. Im Jahr 1533 erhielt er die theologische Doktorwürde der Universität Siena. Ab 1534 war er Hofprediger Ferdinands I., wurde 1538 Koadjutor von Johann Fabri, dem er 1541 als Oberhirte von Wien nachfolgte. Erst in diesem Jahr wurde er zum Priester und Bischof geweiht.

Gegenüber den Protestanten vertrat er eine tolerante Haltung, war für die Verwendung der Volkssprache bei der Messfeier, die Gewährung des Laienkelchs und die Aufhebung des Zölibats. Er befürwortete eine Reform der römischen Kurie und war für eine Erneuerung sowohl des Episkopats als auch des Klerus. In seiner Diözese konnte er die Ausbreitung der Reformation nicht verhindern. Im Jahr 1544 schlug er die Abhaltung eines Konzils in Köln oder Regensburg vor. Ab 1551 nahm er am Konzil von Trient teil, wo er ein Jahr später verstarb.

Seine Heimatstadt Waischenfeld hat er nie vergessen, das zeigt eine großherzige Stiftung sowohl für die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer als auch für die Armen und Gebrechlichen der Stadt.

Siehe auch: Geschichte des Christentums in Österreich

Werke (Auswahl)

  • Centuriae homiliarum. Köln 1530
  • Catechismus catholicus. Köln 1543
  • Rerum conciliarum libri V. Köln 1538

Literatur

  • Karl Fischer: Verwaltung und Hofhaltung unter dem Wiener Bischof Nausea (1541 - 1552). Dissertation Universität Wien, 1982
  • Hedwig Gollob: Bischof Friedrich Nausea (1496 - 1552). Probleme der Gegenreformation. 2. Aufl. de Graaf, Nieuwkoop 1967, ISBN 9-0600-4061-9
  • Rudolf Leeb u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Uebereuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-3914-1
  • Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. Herold, Wien 1983, ISBN 3-7008-0223-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl-Friedrich Grau — (* 1922; † 5. September 1984 in Luxemburg) war ein rechtskonservativer deutscher Publizist und Weinhändler. Er war gleichzeitig Mitglied sowohl der CDU als auch der CSU. Biografie Karl Friedrich Grau betrat in den späten 1950er Jahren die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Grau — (* 1922; † 5. September 1984 in Luxemburg) war ein rechtskonservativer deutscher Publizist und Weinhändler. Er war gleichzeitig Mitglied sowohl der CDU als auch der CSU. Leben Karl Friedrich Grau betrat in den späten 1950er Jahren die politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Grau (Begriffsklärung) — Grau bezeichnet: die Farbe Grau bzw. ihre Nuancen in der Bibliothekswissenschaft Publikationen, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden. Siehe: Graue Literatur die deutsche Partei Die Grauen (Graue Panther) ein Synonym für unauffällig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August von der Heydte — als Hauptmann (1944) Friedrich August Johannes Wilhelm Ludwig Alfons Maria Freiherr von der Heydte[1] (* 30. März 1907 in München; † 7. Juli 1994 in …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Nausea — Friedrich Nausea, eigentlich Friedrich Grau (* um 1496 in Waischenfeld, Deutschland; † 6. Februar 1552 in Trient) war katholischer Bischof der Diözese Wien. Sein Name leitet sich vom lateinischen Wort nauseo (deutsch: mir graut) ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil — Pfeil en 1850, grabado en acero por Weyer y Singer. Con su firma, y la famosa frase: „Pregunte a los árboles como ellos quieren ser educados, que les enseñarán más sobre ellos que los libros.“ Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Friedrich Carl Devens — (* 7. November 1782 in Horst Emscher; † 4. Januar 1849 auf Schloss Welheim; beigesetzt in der Devens’schen Erbgruft auf dem Bottroper Kirchhof) war ein preußischer Justizkommisar und Mitglied des Westfälischen Provinziallandtags.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Paulsen-Schule (Niebüll) — Friedrich Paulsen Schule Schulform Gymnasium Gründung 1925 Ort Niebüll Land Schleswig Holstein Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Bran — Friedrich Bran, auch Fritz genannt (* 20. August 1904 in Mannheim; † 11. Dezember 1994 in Calw) war ein deutscher Journalist und in der Zeit des Nationalsozialismus ein leitender Angestellter der nationalsozialistischen Bürokratie, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst von Garnier — Friedrich Ernst Theodor Felix Adam von Garnier ( * 13. August 1935 in Breslau, Niederschlesien) ist ein deutscher Künstler, Farbphilosoph, Grafiker, Industrie Designer, „Farbgestalter“ und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”