Friedrich Hermann Löscher

Friedrich Hermann Löscher
Friedrich Hermann Löscher

Friedrich Hermann Löscher (* 14. September 1860 in Annaberg; † 27. Dezember 1944 in Bärenstein) war ein Pfarrer und Heimatforscher des Erzgebirges.

Leben

Der Sohn des Hauptzollregistrators Friedrich Hermann Löscher und dessen Frau Marie Elise, geborene Jonne, besuchte das Kreuzgynasium in Dresden und gehörte als Alumnus dem Kreuzchor der Dresdner Kreuzkirche an, wo sein Vater später die Stelle eines Kirchners innehatte. 1880 nahm Löscher ein Theologiestudium an der Universität Leipzig auf. Nach einer zweijährigen Hauslehrertätigkeit bei Rudolf Lenk Freiherr von Wolfsberg kehrte er 1887 aus Österreich zurück und übernahm die Diakonstelle in Zwönitz. Im selben Jahr heiratete er in Dresden Martha Emilie Saitmacher, mit der er vier Kinder hatte.

Löscher war 43 Jahre lang Pfarrer in Zwönitz und publizierte neben theologischen Schriften vor allem heimatgeschichtliche Abhandlungen und Volkstücke. Er war Herausgeber der Zeitschrift Aus dem Zwönitzthale. Neben seinen Aktivitäten in zahlreichen kirchlichen Vereinen und Gremien war Löscher Erster Vorsitzender des Erzgebirgsvereins (1925–1928) und dessen Zweigsvereins Zwönitz, Referent des Reichsverbandes des Jugendherbergswesens und im Vorstand des Verbands der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine. Er war mit dem Sänger und Dichter Anton Günther befreundet und erreichte durch sein beharrliches Wirken, dass am Fichtelberg eine Jugendherberge entstand. 1927 hielt er die Rede bei der Weihe des Unterkunftshauses auf dem Schwartenberg.

Nach seiner Pensionierung lebte Löscher in der Nähe seines Sohnes in Dresden-Bühlau. Nach dem Tod seiner Frau 1940 verbrachte er seinen Lebensabend bei seiner Tochter im Erzgebirge.

Sein Sohn Friedrich Hermann Löscher (1888–1967) war ein promovierter Jurist und Historiker, der sich u. a. mit dem erzgebirgischen Bergrecht im Mittelalter befasste.

Literatur

  • Erika Löscher (Hrsg.): Heimat Erzgebirge : Geschichte, Land und Leute / Löscher, Friedrich Hermann sen. und jun. Altis, Berlin 1997, ISBN 3-910195-18-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Löscher — Friedrich Hermann Löscher (* 22. September 1888 in Zwönitz; † 25. Dezember 1967 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Historiker, der durch seine Forschungen zur Besiedlungsgeschichte und Brauchtum des Erzgebirges bekannt geworden ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Löscher — ist der Familienname folgender Personen Carl Emanuel Löscher (1750–1813), Erfinder Caspar Löscher (1636–1718), Theologe Friedrich Hermann Löscher (1860–1944), Heimatforscher des Erzgebirges Johann Kaspar Löscher (1677–1752), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Joachim Hahn — Hermann Joachim Hahn, zeitgenössischer Stich Hermann Joachim Hahn (* 30. Juli 1679 in Grabow; † 21. Mai 1726 in Dresden) war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche. Seine Ermordung durch einen Katholiken wurde zu einem publizi …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthelf Friedrich Oesfeld — (1735–1801) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Siemens — Grabstätte, Friedhof Wannsee, in Berlin Zehlendorf Hermann Werner von Siemens (* 9. August 1885 in Berlin; † 13. Oktober 1986 in München) war ein deutscher Industrieller und Enkel von …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Löscher — bei der Präsentation des neuen ICE 3. Peter Löscher (* 17. September 1957 in Villach, Österreich) ist ein österreichischer Manager. Er wurde auf einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats der Siemens AG am 20. Mai 2007 zum …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich von Siemens — Carl Friedrich Siemens, ab 1888 von Siemens (* 5. September 1872 in Charlottenburg; † 9. Juli 1941 in seinem Landhaus Heinenhof in Neu Fahrland bei Potsdam) war ein deutscher Industrieller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Los — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erzgebirgsverein — e.V. Gründung: 5. Mai 1878 (Schneeberg); 19. Juni 1955 (Göttingen West); 21. April 1990 (Zschorlau Neugründung Ost); 12. Oktober 1991 (Eibenstock Wiedervereinigung) …   Deutsch Wikipedia

  • Zwönitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”