- Schwartenberg
-
Schwartenberg Blick auf den Schwartenberg
Höhe 789 m Lage Sachsen (Deutschland) Gebirge Erzgebirge Geographische Lage 50° 39′ 25″ N, 13° 28′ 6″ O50.65694444444413.468333333333789Koordinaten: 50° 39′ 25″ N, 13° 28′ 6″ O Gestein Grauer Gneis Erschließung 1927 durch den Erzgebirgsverein Der Schwartenberg ist einer der höchsten Berge im Osterzgebirge. Der zum Naturpark Erzgebirge/Vogtland gehörende Berg befindet sich östlich von Olbernhau zwischen den Gemeinden Neuhausen und Seiffen.
Inhaltsverzeichnis
Geologie
Der Schwartenberg ist wie der benachbarte Ahornberg (833 m) ein von der Tiefenerosion losgelöster, zerfurchter und erniedrigter Rest der Hochfläche des Erzgebirgskammes. Er besteht in der Hauptsache aus grauem Gneis, der auf dem Gipfel feinkörnig, dicht und mit einem geringen Anteil von Feldspat ansteht. Dies bewirkt die vergleichsweise Härte, mit der der Gipfel der Erosion widerstand.[1] Insbesondere vom Flöhatal aus gesehen dominiert der frei stehende Schwartenberg das Landschaftsbild, obwohl er nicht die höchste Erhebung im Umfeld von Neuhausen und Seiffen ist.
Name
Auf der von Matthias Oeder im Zuge der ersten sächsischen Landesvermessung 1605 angefertigten Karte des Schwartenberggebietes erscheint der Berg dicht bewaldet, trägt aber noch keinen Namen. Auf dem 1786 im Zuge der topographischen Landesaufnahme unter Friedrich Ludwig Aster erstellten Meilenblatt ist bereits der Name "Schwarten-Berg" verzeichnet.[2]
Für die Herkunft des heutigen Namens gibt es verschiedene Erklärungen:
- Ableitung von einem ehemals hier betriebenen Bergwerk, welches 1737 als Fundgrube, die Schwardte genannt wurde[3],
- Ableitung vom hier gewonnenen Nutzholz, welches man als Brennschwarten bezeichnete[4],
- Ableitung vom harten und bewaldeten Gesteinsuntergrund (in Anlehnung an die auch als Schwarte bezeichnete Kopfhaut)[5].
1779 bestieg Kaiser Joseph II. die damals unbewaldete Felsenkuppe während einer Reise durch das benachbarte Böhmen. In Erinnerung an die Besteigung wurde der Schwartenberg in zeitgenössischen Quellen auch als Kaiserstein bezeichnet.
Bergbaude
Aufgrund der weiten Rundumsicht kamen bereits 1893 erste Pläne zur Errichtung einer Bergbaude auf dem Gipfel des Schwartenberges auf. Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb der Erzgebirgsverein ein entsprechendes 4.960 m² großen Grundstück zum Preis von 868,- Mark. Die Umsetzung der Pläne verzögerten sich aber wegen der Inflation der Nachkriegszeit. Dem Drängen des Zweigvereins Osterzgebirge war es zu verdanken, dass der Hauptverein 1925 den Bau eines Gipfelhauses beschloss. Weitere Grundstücke wurden erworben, ein Wünschelrutengänger legte den Standort des Brunnens fest und die Gemeinde Neuhausen ließ bis Juli 1926 eine Straße auf den Gipfel errichten. Über eine Anleihe von 40.000,- Mark konnte bis Herbst 1926 der Rohbau errichtet werden. Am 30. und 31. Juli 1927 wurde auf dem Schwartenberg die Weihe des Unterkunftshauses vorgenommen.[6] Jahrzehntelang gehegte Wünsche und Bestrebungen der Zweigvereine im östlichen Erzgebirge gingen damit in Erfüllung. Der Pfarrer und Heimatforscher Friedrich Hermann Löscher aus Zwönitz hielt die Weiherede des noch heute als Berggaststätte genutzten Gebäudes.
Bergbau
Am Westhang des Schwartenberges bildete ein von Nord-Nordost nach Süd-Südwest streichender Gang der kiesig-blendigen Bleierzformation die Grundlage für einen Bergbau, der sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, insgesamt aber nur bescheidene Ausmaße erreichte. Der Bergbau ging auf Kupferkies, Silber, Zinnstein und Eisenrahm um. Den ältesten Hinweis auf Bergbauversuche gibt eine 1737 genannte Fundgrube, welche Schwardte genannt wurde. Das der Bergbau noch älteren Ursprungs ist, ist anzunehmen, aber nicht belegbar. Der unergiebige Abbau wurde noch im Laufe des 18. Jahrhundert wieder eingestellt. Leopold von Buch, der den Schwartenberg 1792 bestieg, berichtete: Etwas westlich von der Kuppe hat man ehedem mit Absinkung eines Schachtes einen Versuch auf einen Quarzgang gemacht, der nachher zu Bruche gegangen ist; und in den man nun durch eine Spalte frey hineingehen kann.[7]
Im November 1871 erfolgte die Neuaufnahme von Erkundung und Abbau durch die Erzgebirgische Silber- und Zinn-Bergbau-Gesellschaft Saxonia sammt Morgenröthe Fundgrube zu Seiffen und Deutsch-Catharinenberg. Die Gesellschaft errichtete auf dem Schwartenberg ein Huthaus und gewältigte mit dem Kaiser-Wilhelm-Schacht einen 46 m tiefen Haspelschacht (Profil 2x1 m) auf. Die Erweiterung des Profils im Zusammenhang mit dem Ausbau als Fahr-, Kunst- und Treibeschacht musste 1874 wegen Geldmangel eingestellt werden.[8] Insgesamt investierten die Geldgeber der Gesellschaft in den Kaiser-Wilhelm-Schacht und die Morgenröthe Fundgrube bei Deutschkatharinenberg zwischen 1871 und 1874 über 16.000,- Taler und zwischen 1875 und 1881 nochmals über 71.000,- Mark Zubuße, ohne einen Abbaugewinn zu erzielen.[9] Die Erfolglosigkeit führte zur endgültigen Einstellung des Bergbaus am Schwartenberg, von dem heute aber noch Haldenreste zeugen.
Aussicht
Aufgrund der frei stehenden und zentralen Lage gewährt der Schwartenberg von seinem Gipfel eine weite und umfassende Rundsicht. Bereits der Geologe Leopold von Buch schrieb 1792: Die Aussicht von diesem Berge entspricht völlig der Erwartung die man davon macht. Die ganze paradiesische Gegend liegt zu den Füssen ausgebreitet....[10] Bei guten Bedingungen reicht der Blick in Richtung
- Norden: über Neuhausen/Erzgeb. mit Schloss Purschenstein und Sayda bis zur Augustusburg, zur Burg Frauenstein und der Halsbrücker Esse bei Freiberg,
- Nordosten: an Neuhausen vorbei über die Talsperre Rauschenbach und Cämmerswalde bis zum Hohen Schneeberg,
- Südwesten: über den Fichtelberg und Keilberg bis zum Auersberg,
- Süden: die Waldflächen des Erzgebirgskammes um den Medvědí skála.
Auf dem Gipfel informiert eine Kupferplatte über die sichtbaren Punkte und ihre Entfernungen.
Routen zum Gipfel
Über den Schwartenberg führt der blau markierte nationale Fernwanderweg Zittau - Wernigerode, in diesem Abschnitt Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E3.
Literatur
- Um Olbernhau und Seiffen. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1985 (Werte unserer Heimat. Band 43).
- Helga und Heinz Kaden: Land unterm Schwartenberg. Olbernhau/Seiffen (o.J.).
- Lothar Riedel: Bergbauspuren auf dem Schwartenberg. in: Erzgebirgische Heimatblätter. Heft 1/1982. S. 19-21.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ zur Geologie siehe Akademie der Wissenschaften der DDR 1985, S. 127
- ↑ http://deutschefotothek.de/?MEDIA_KARTEN#%7Chome (→ Meilenblätter von Sachsen)
- ↑ RIEDEL 1982, S. 19
- ↑ KADEN (o.J.), S. 5
- ↑ Akademie der Wissenschaften der DDR 1985, S. 127
- ↑ zur Geschichte der Bergbaude siehe KADEN (o.J.), S. 50f.
- ↑ zitiert in RIEDEL 1986, S. 258
- ↑ zur Geschichte des Bergbaus siehe RIEDEL 1982, S. 19ff.
- ↑ Zubuße ermittelt aus den Jahrbüchern für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen 1871ff.
- ↑ RIEDEL 1986, S. 258
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Sachsen
- Berg in Europa
- Aussichtsturm in Sachsen
- Berg im Erzgebirge
- Seiffen/Erzgeb.
- Neuhausen/Erzgeb.
Wikimedia Foundation.