- Friedrich Hermann Lütkemüller
-
Friedrich Hermann Lütkemüller (* 16. Februar 1815 in Papenbruch; † 19. Oktober 1897 in Wittstock/Dosse, Landkreis Ostprignitz) war ein deutscher Orgelbauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von 1830 bis 1833 absolvierte er eine Lehre bei Johann Friedrich Turley in Treuenbrietzen und ging anschließend auf Wanderschaft. Dabei kam er in die Werkstätten von Carl August Buchholz in Berlin und Gottlieb Heise in Potsdam. Von 1834 an arbeitete er bei Eberhard Friedrich Walcker in Ludwigsburg. Dort erreichte er meisterhafte Fähigkeiten und konnte den über mehrere Monate abwesenden Walcker in der Leitung des Baus der Orgeln für die Kirchen in St. Petersburg (1838–40) und Reval (1840–42) vertreten. 1843 gründete er in Wittstock eine eigene Werkstatt, in der er rund 180 Instrumente fertigte. Neben wenigen drei- und zweimanualigen Orgeln baute Lutkemüller überwiegend einmanualige Instrumente mit mechanischen Schleifladen. Der Orgelbauer Albert Hollenbach ist sein Schüler.
Er ist auch Erfinder einer Doppeltraktur, für die er 1880 ein Patent erhielt. Der Prototyp dieser Orgel steht in Marwitz bei Velten und ist erhalten. Die Patentorgel stand in Sydow und ist nicht mehr erhalten.
Werkliste (Auswahl)
Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen 1844 1 Königsberg (Prignitz) Ev. Kirche I/P 8 1844–1846 2 Wittstock Ev. Kirche St. Marien III/P 44 nur noch Gehäuse und Spieltisch erhalten 1850 Kötzlin 1852 Barsikow 1853 Damelack 1855 Ludorf Dorfkirche 1856 Gadow jetzt Klosterkirche Malchow 1856 Wuthenow Schinkelkirche erhalten[1] 1856 Radensleben 1858 Rüthnick Kosten damals, 600 Taler und nur noch in Fragmenten erhalten. 1858 Tangermünde St. Stephanskirche grundlegender Umbau der Orgel Hans Scherers des Jüngeren 1858 Groß Gievitz Dorfkirche Groß Gievitz erhalten 1858 Badingen (Zehdenick) erhalten 1859 Gnoien Marienkirche 1892 von Lütkemüller selbst nochmals umgebaut 1860 Dargun 1860 Wredenhagen Kirche Wredenhagen erhalten 1860/1861 Teetz Dorfkirche Die Orgel wurde von 1999 bis 2010 in der Nikolaikirche (Berlin) als Konzertorgel genutzt, wurde 2010 wieder in Teetz aufgebaut[2]. 1862 Volkenshagen 1863 Marwitz Ev. Kirche I/P 11 Patentorgel, erhalten 1863 Behren-Lübchin Dorfkirche 1864 Kriesow 1866 Sietow Dorfkirche Sietow I/P 9 1867 100 Seehausen (Altmark) Ev. Kirche St. Petri III/P 44 restauriert erhalten 1868 Güstrow Güstrower Dom III/P 37 restauriert erhalten 1872 Kirch Kogel Dorfkirche I/P 7 restauriert erhalten[3] 1874 Ruest Ev. Kirche I/P 7 nicht spielbar, Pfeifen beschädigt 1875 Lexow Ev. Kirche I/- 3 Reparatur 1992 durch Wolfgang Nußbücker (Plau) 1876 Bantikow 1881 Lohmen (Mecklenburg) I/P 12 Restaurierung 1994 durch Dirk Steinecke (Verl) 1882 Zühlsdorf erhalten aber nicht bespielbar[4] 1882 Mesendorf 1883 Pinnow Dorfkirche Pinnow 1884 Klosterfelde Dorfkirche I/P 7 restauriert erhalten; neogotischer Prospekt[5] 1888 Wittstock Heilig-Geist-Kirche 1890 Niemerlang 1892 Kraak Literatur
- Friedrich Hermann Lütkemüller: Patentschrift Nr. 11708, „Einrichtung an Orgeln, mittels einer Klaviatur zwei Manuale zu spielen“. Patent ab 9. März 1880, ausgegeben den 17. December 1880
- Friedrich Hermann Lütkemüller: Die Patent-Orgel von Lütkemüller, in: Die Orgel- und Pianobau-Zeitung, 3, 1881, S. 83 f.
- U. Pape: Die Orgel in Marwitz – eine „zweimanualige Orgel mit einem Clavier“ von Friedrich Hermann Lütkemüller, in: Ars Organi, 36, 1988, S. 83–92.
- U. Pape: Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, in: Acta Organologica, Band 26, 1998, S. 289-318
- U. Pape: Friedrich Hermann Lütkemüller, Berlin 2001 (2. Auflage), 347 S.
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Fellenberg (25. April 2010): Die Schinkelkirche - Orgel (de). Schinkelkirche zu Wuthenow. Evangelische Ortskirchengemeinde Wuthenow in der Gesamtkirchengemeinde Ruppin. Abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Claudia Seiring: Die Orgel kehrt heim, in Ruppiner Anzeiger vom 7. Oktober 2010
- ↑ Kirche zu Kirch Kogel (de). Kirchgemeinde Lohmen. Abgerufen am 28. Dezember 2010.
- ↑ Gemeindebrief des Kirchenverbundes Basdorf-Wandlitz-Zühlsdorf; abgerufen am 10. Dezember 2010
- ↑ Flyer Dorfkirche Klosterfelde vom Mai 2010
Weblinks
Commons: Friedrich Hermann Lütkemüller – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Orgelbauer
- Deutscher
- Geboren 1815
- Gestorben 1897
- Mann
Wikimedia Foundation.