- Cleeberg
-
Cleeberg Gemeinde LanggönsKoordinaten: 50° 27′ N, 8° 34′ O50.44758.5625295Koordinaten: 50° 26′ 51″ N, 8° 33′ 45″ O Höhe: 295–375 m ü. NN Fläche: 13,29 km² Einwohner: 1.150 Eingemeindung: 1. Jan. 1977 Postleitzahl: 35428 Vorwahl: 06085 Cleeberg ist ein Ortsteil der hessischen Gemeinde Langgöns im Landkreis Gießen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Cleeberg liegt, von Wald umgeben, im östlichen Hintertaunus im Tal des Kleebaches im Naturpark Hochtaunus.
Geschichte
Das Dorf wird schon sehr früh besiedelt, worauf archäologische Funde aus der Keltenzeit schließen lassen. Erstmals urkundlich erwähnt wird Cleeberg im Jahre 768 im Lorscher Codex als Cleebergk. Die Burg Cleeberg wurde um 915 erbaut. Bis 1810 war Cleeberg Amtsverwaltungssitz des Amtes Cleeberg im Herzogtum Nassau für die umliegenden Ortschaften und ab 1866 dann Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau. 1939 hatte der Ort 549 Einwohner und gehörte zum Landkreis Wetzlar. 1977 wurde Cleeberg zum staatlich anerkannten Erholungsort.
Persönlichkeiten
- Johann Philipp Fabricius (* 22. Januar 1711 in Cleeberg Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, † 23. Januar 1791 in Madras/Indien), der bedeutendste Übersetzer der Dänisch-Halleschen Mission in Trankebar (Indien), „der tamilische Luther“
- Sebastian Andreas Fabricius (* 1716 in Cleeberg (Landgrafschaft Hessen-Darmstadt), † 10. Januar 1790 in Halle an der Saale), seit 1741 Privatsekretär Gotthilf August Franckes, seit 1754 Inspektor der Cansteinschen Bibelanstalt in Halle an der Saale
- Ludwig Seibert (* 21. Mai 1833 in Cleeberg, † 29. Juli 1903 Kloster Altenberg), Musikdirektor und Komponist
Sonstiges
Im Ort gibt es eine Kindertagesstätte, ein Bürgerhaus, einen Sportplatz, fünf Sportvereine, zwei Musik- und Gesangvereine und vier andere Vereine. Am 12. Juni 2011 gewann Cleeberg den ersten Platz im Wettbewerb des HR, Dolles Dorf.[1]
Literatur
- Helga Block: So war's einmal in Cleeberg: Geschichts- und Bildband. 1. Aufl., Geiger, Horb am Neckar, 1994, ISBN 3-89264-966-9
- Wilhelm Schüler: Ein Heimatbuch Cleeberg zuliebe, eine Sammlung von Gedichten und Liedern. Gesamtherstellung: W. Bechstein GmbH Wetzlar, 112 Seiten, 135x210 mm (ohne ISBN, noch bei der Gemeindeverwaltung erhältlich)
- Kurt Jäger: Die Flurnamen der Gemarkung Kleeberg. Gießen, Univ., Diss. 1938. Auch in: Hessisches Flurnamenbuch Heft 13, herausgegeben im Auftrag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde von Alfred Götze Gießen 1938, 167x247 mm (nicht mehr erhältlich)
- Otfried Hankel: Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Cleeberg (Hessen). Eine Auswertung des Personenstandsverzeichnisses der Jahre 1817 bis 1825. 1. Aufl., Grin, München, 2011, 119 S., ISBN 978-3-640-98884-6
Zu den Brüdern Fabricius:
- W[ilhelm] Germann: J[ohann] Ph[ilipp] Fabricius. Seine funfzigjährige [sic] Wirksamkeit im Tamulenlande und das Missionsleben des achtzehnten Jahrhunderts daheim und draußen, nach handschriftlichen Quellen geschildert. Erlangen 1865 (zu Cleeberg und Sebastian Andreas Fabricius vgl. S. 44–49).
- Arno Lehmann: Es begann in Tranquebar. Die Geschichte der ersten evangelischen Kirche in Indien. 2. Aufl. Berlin 1956, S. 273–281. 338: „Der Meister des Tamil“.
- Viktor Hantzsch: Fabricius: Johann Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 48 (1904), S. 478–483.
- Christoffer Hinrich Grundmann: Fabricius, Johann Philipp. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3 (2000), Sp. 4-5.
- Reinhard Breymayer: Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen [von Sebastian Andreas Fabricius aus Cleeberg zusammengestellten] Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke. 3., verbesserte Aufl. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002 (vgl. bes. S. 11–12 zu den Brüdern Fabricius), ISBN 3-924249-42-3.
Einzelnachweise
- ↑ Cleeberg ist "Dollstes Dorf", abgerufen am 26. Juni 2011
Weblinks
Commons: Cleeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Der Ort auf www.langgoens-web.de
- Ortslexikon von Hessen
- Ortshomepage
- Literatur über Cleeberg in der Hessischen Bibliographie
Ortsteile der Gemeinde LanggönsCleeberg | Dornholzhausen | Espa | Lang-Göns | Niederkleen | Oberkleen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Cleeberg — w1 Burg Cleeberg Burg Cleeberg vom gegenüberliegenden Hügel Cleebaum Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Amt Cleeberg — Das Amt Cleeberg war ein hessen darmstädtisches und nassauisches Amt. Amtssitz war Cleeberg. Das Adelsgeschlecht der Grafen von Cleeberg starb 1219 in männlicher Linie aus. Die Herrschaft Cleeberg wurde Ganerbschaft der Herren von Nassau, Limburg … Deutsch Wikipedia
Langgöns — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Oberkleen — Gemeinde Langgöns Koordinaten: 5 … Deutsch Wikipedia
Dolles Dorf — (früher: „Dolles Dorf!“) ist ein seit 2003 jährlich im Frühsommer stattfindender Wettbewerb im hr fernsehen, in dem hessische Dörfer unter 2000 Einwohner gegeneinander antreten. Gleichzeitig ist Dolles Dorf eine wöchentliche Serie im Rahmen der… … Deutsch Wikipedia
Haus Limburg — Wappen Johann II. nach dem Wapenboek Gelre / Wappenbuch des Herzogtum Geldern (1370–1414) Das Haus Limburg (auch Isenburg Limburg) war ein kurzlebiges, im 13. und 14. Jahrhundert in Limburg an der Lahn regierendes Adelsgeschlecht, einer… … Deutsch Wikipedia
Poitou-Esel — Kopf eines Poitou Esels … Deutsch Wikipedia
Limburg (Adelsgeschlecht) — Wappen Johann II. nach dem Wapenboek Gelre / Wappenbuch des Herzogtum Geldern (1370–1414) Das Haus Limburg (auch Isenburg Limburg) war ein kurzlebiges, im 13. und 14. Jahrhundert in Limburg an der Lahn regierendes Adelsgeschlecht, einer… … Deutsch Wikipedia
Dreikausens Landgasthaus Wildhof — (Cleeberg,Германия) Категория отеля: Адрес: Wildhof 1, 35428 Cleeb … Каталог отелей
Grafschaft Kleeberg — Besitzungen der Grafen von Peilstein Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine Söhne Sieghart … Deutsch Wikipedia