Bernt Engelmann

Bernt Engelmann

Bernt Engelmann (* 20. Januar 1921 in Berlin; † 14. April 1994 in München), ein Urenkel Leopold Ullsteins, war ein deutscher Schriftsteller und Journalist und inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit.

Engelmann 1987 (rechts), zusammen mit Hermann Kant

Inhaltsverzeichnis

Leben

Engelmann schloss sich gegen Ende der Diktatur des Nationalsozialismus einer Widerstandsgruppe an, wurde zweimal von der Gestapo verhaftet und 1944/45 wegen „Judenbegünstigung“ in den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau inhaftiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er ein Journalismus-Studium. Während dieser Zeit schrieb er für Gewerkschaftszeitungen. Danach war er als Reporter und Redakteur zunächst beim Spiegel, später beim NDR-Magazin Panorama tätig. In der Zeit von 1966 bis 1967 publizierte er, gemeinsam mit Gert von Paczensky, die Zeitschrift Deutsches Panorama.

Ab 1962 arbeitete Engelmann als freier Schriftsteller. Er verfasste hauptsächlich Sachbücher. In seinen „Anti-Geschichtsbüchern“ verwendete er ein Geschichtsbild „von unten“; nicht die Herrschenden standen im Fokus seiner Geschichte(n), sondern die Beherrschten. Daneben schrieb Engelmann einen Roman mit realem Hintergrund: In Großes Bundesverdienstkreuz beschäftigte er sich mit dem wirtschaftlichen Aufstieg des Industriellen Fritz Ries und dessen Einfluss auf ranghohe Politiker. Insgesamt verfasste er rund 50 Bücher mit einer Gesamtauflage von über 15 Millionen Exemplaren weltweit.

Der Sozialdemokrat Engelmann war von 1977 bis 1983 Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS). 50 Schriftsteller, darunter Heinrich Böll, Günter Grass, Sarah Kirsch und Siegfried Lenz unterzeichneten Ende 1983 eine Erklärung, in der sie seinen Rücktritt forderten.[1] Kernsatz: „Bernt Engelmann hat von uns kein Mandat, als Vorsitzender des VS Kollegen Zensuren zu erteilen und Denkverbote auszuteilen.“[2]

Von 1972 bis 1984 gehörte Engelmann dem Präsidium des westdeutschen PEN-Zentrums an, daneben war er langjähriges Mitglied der IG Metall. Er setzte sich für die soziale Absicherung freier Journalisten und Schriftsteller ein. Mit auf seine Initiative geht die Künstlersozialversicherung zurück.

Bernt Engelmann (2. von rechts)

1984 wurde er mit dem Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR ausgezeichnet. Wegen seiner Kontakte als VS-Funktionär zum Schriftstellerverband der DDR war er z. T. umstritten, später wurde ihm nachgewiesen, Material der Hauptabteilung IX/11 der Stasi für seine Werke verwendet zu haben. In der Diskussion wurde die Herkunft des Materials kritisiert und teilweise seine Richtigkeit in Frage gestellt.

Laut Wilhelm Knittel bezog sich das berühmte Strauß-Zitat von den „Ratten und Schmeißfliegen“ auf Bernt Engelmann.[3] Strauß selber bestritt, dass diese Worte je gefallen seien.

Engelmanns Grab befindet sich auf dem Friedhof in Rottach-Egern, wo er auch zuletzt lebte.

Mitarbeiter der Staatssicherheit

Anfang 1992 gestand Engelmann ein, dass er von der DDR-Staatssicherheit zugespieltes Material für seine Bücher verwendet hatte. Die Schriftstellerin Angela Hoffmann warf ihm vor, dass während seiner Zeit als VS-Vorsitzender andersdenkende Autoren mit „menschenverachtenden Methoden“ zum Schweigen gebracht worden seien. Jürgen Fuchs warf ihm vor dass es „bei dem Schriftsteller-Kongress 1984 in Saarbrücken richtige Drehbücher gab“.[4] Engelmann erklärte dazu: „Ich habe mich niemals von der Stasi oder anderen Geheimdiensten instrumentalisieren lassen.“[5] Funde im SED-Parteiarchiv bestätigten aber, dass die VS-Funktionäre Engelmann und Lattmann die bevorstehende Wahl, bei der überraschend Hans Peter Bleuel gewählt wurde, mit ihren DDR-Freunden Hermann Kant und Gerhard Henniger besprochen hatten. Dabei sicherte Engelmann zu, dass die von der SED befürchtete Wahl von Erich Loest zum VS-Vorsitzenden „auf keinen Fall in Frage“ komme.[6] 2004 ergab sich durch Auswertungen des „Rosenholz“-Materials, dass Engelmann 1982 unter dem Tarnnamen IM Albers unter der Registriernummer XV/8434/81 auf „ideologischer Basis“ angeworben worden war. Das MfS schätzte Engelmann als „vertrauenswürdig“ ein. Der Stasi-Oberstleutnant Günter Bohnsack, der bei der für Engelmann zuständigen Desinformationsabteilung X der Hauptverwaltung Aufklärung tätig war, bestätigte, dass Engelmann von dem DDR-Drehbuchautor Karl Georg Egel als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Auslandsaufklärung der Staatssicherheit angeworben worden war.[2]

Werkauswahl

  • 1965 Deutschland-Report, Exlibris
  • 1965 Das eigene Nest – ein Panorama bundesdeutscher Gegenwart, Schneekluth Verlag
  • 1967 66 Zeitgenossen. Berühmt, bestaunt, bewundert
  • 1967 Schützenpanzer HS 30 – Starfighter F-104 G, oder wie man unseren Staat zugrunde richtet, Kurt Desch
  • 1968 Meine Freunde die Millionäre. Ein Beitrag zur Soziologie der Wohlstandsgesellschaft nach eigenen Erlebnissen, dtv
  • 1969 Meine Freunde die Manager. Ein Beitrag zur Erklärung des deutschen Wunders, vom Autor neu durchgesehene und ergänzte Ausgabe. dtv, München 1969. ISBN 3-423-00584-X.
  • 1970 Deutschland ohne Juden. Eine Bilanz
  • 1971 Die vergoldeten Bräute. Wie Herrscherhäuser und Finanzimperien entstehen, Kindler
  • 1971 O wie oben. Wie man es schafft, ganz O zu sein, Hoffmann und Campe; 1974, TB Fischer, ISBN 3-596-21454-8
  • 1972 Das Reich zerfiel, die Reichen blieben. Deutschlands Geld- und Machtelite (Mit Rangliste der 500 großen alten Vermögen), Hoffmann& Campe
  • 1972 Meine Freunde, die Geldgiganten. Die Macht am Rhein: Der alte Reichtum / Die neuen Reichen, Schneekluth Verlag
  • 1973 Ihr da oben - wir da unten (mit Günter Wallraff), Kiepenheur&Witsch; 1976 TB rororo, ISBN 3-499-16990-8
  • 1973 Schwarzes Kassenbuch. Die heimlichen Wahlhelfer der CDU/CSU
  • 1974 Großes Bundesverdienstkreuz (Tatsachenroman), AutorenEdition; 1976 TB rororo, ISBN 3-499-11924-2
  • 1974 Wir Untertanen. Ein Deutsches Anti-Geschichtsbuch, Bertelsmann; 1976 TB Fischer, ISBN 3-596-21680-X
  • 1975 Einig gegen Recht und Freiheit - Deutsches Anti-Geschichtsbuch 2. Teil, Bertelsmann; 1977 TB Fischer, ISBN 3-596-21838-1
  • 1976 Schwarzbuch: Strauß, Kohl und Co., Kiepenheuer & Witsch
  • 1977 Hotel Bilderberg. Ein Tatsachenroman, AutorenEdition; 1980 TB rororo, ISBN 3-499-14471-9
  • 1977 Trotz alledem. Deutsche Radikale 1777 – 1977, Bertelsmann; 1979 TB rororo, ISBN 3-499-17194-5
  • 1978 Hrsg.: VS vertraulich. IV. Schriftstellerkongreß Dortmund und die Folgen, Goldmann
  • 1978 Trotz alledem. Horen der Freundschaft, Bertelsmann
  • 1979 Preußen: Land der unbegrenzten Möglichkeiten, Goldmann, ISBN 3-442-11300-8
  • 1979 Eingang nur für Herrschaften. Karrieren über die Hintertreppe, Goldmann
  • 1980 Franz Josef Strauß. Das neue Schwarzbuch, TB Kiepenheuer, ISBN 3-462-01390-4
  • 1980 Wie wir wurden, was wir sind. Von der bedingungslosen Kapitulation zur unbedingten Wiederbewaffnung, Bertelsmann; 1982 TB Goldmann, ISBN 3-442-06388-4
  • 1980 Die andere Bundesrepublik. Geschichte und Perspektiven. Hrsg. Karl Rupp, Guttandin & Hoppe, ISBN 3-922140-08-4
  • 1980 Die Laufmasche. Tatsachenroman, AutorenEdition; 1982 TB rororo, ISBN 3-499-14882-X
  • 1981 Wir sind wieder wer. Auf dem Weg ins Wirtschaftswunderland. Bertelsmann, ISBN 3-570-00158-X
  • 1981 Was lange gärt, wird endlich Wut. Der Fall Hansen, Konkret Literatur Verlag, ISBN 3-922144-15-2
  • 1982 Im Gleichschritt marsch. Wie wir die Nazizeit erlebten, Kiepenheuer & Witsch; 1984 TB Goldmann, ISBN 3-442-06727-8
  • 1982 Hrsg.: Es geht, es geht …Zeitgenössische Schriftsteller und ihr Beitrag zum Frieden - Grenzen und Möglichkeiten. , Goldmann, ISBN 3-442-06561-5
  • 1982 Weissbuch Frieden, TB Kiepenheuer & Witsch, ISBN 3-462-01514-1
  • 1983 Auf gut deutsch. Ein Bernt-Engelmann-Lesebuch, hrsg. Lothar Menne, Goldmann, ISBN 3-442-06539-9
  • 1983 Bis alles in Scherben fällt. Wie wir die Nazizeit erlebten 1939–1945, Kiepenheuer & Witsch; 1985 TB Goldmann, ISBN 3-442-06786-3
  • 1984 Du deutsch? Geschichte der Ausländer in unserem Land, Bertelsmann; 1987, TB Goldmann, ISBN 3-442-08657-4
  • 1984 Vorwärts und nicht vergessen. Vom verfolgten Geheimbund zur Kanzlerpartei. Wege und Irrwege der deutschen Sozialdemokratie (Vorwort von Willy Brandt), Bertelsmann
  • 1985 Über den Haß hinaus. Texte zum 8. Mai 1945, Weltkreis Verlag, ISBN 3-88142-336-2
  • 1986 Die unfreiwilligen Reisen des Putti Eichelbaum, Bertelsmann, ISBN 3-570-01716-8
  • 1986 Schwarzbuch. Das Kohl&Co-Komplott, Steidl, ISBN 3-88243-066-4
  • 1986 Das ABC des großen Geldes. Macht und Reichtum in der Bundesrepublik - und was man in Bonn dafür kaufen kann, Verlag der Nation, ISBN 3-373-00162-5
  • 1987 Wir hab'n ja den Kopf noch fest auf dem Hals. Die Deutschen zwischen Stunde Null und Wirtschaftswunder, Kiepenheuer & Witsch, ISBN 3-462-01688-1
  • 1988 Richter zwischen Recht und Macht. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Strafjustiz von 1779-1918, Pahl-Rugenstein, ISBN 3-7609-1228-1
  • 1989 Rechtsverfall, Justizterror und das schwere Erbe. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Strafjustiz 1919 bis heute, Pahl-Rugenstein, ISBN 3-7609-1229-X
  • 1990 Deutsche Geschichte in Geschichten. Hrsg. von Klaus Ziermann, Verlag der Nation, ISBN 3-373-00390-3
  • 1994 Berlin. Eine Stadt wie keine andere, Steidl, ISBN 3-88243-309-4
  • 1994 Die Beamten. Unser Staat im Staate, Steidl, ISBN 3-88243-236-5
  • 1994 Schwarzbuch. Oder: Wie man einen Staat ruiniert, Steidl, ISBN 3-88243-278-0

Weblinks

 Commons: Bernt Engelmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lärm um nichts in Der Spiegel vom 28. November 1983
  2. a b http://www.welt.de/print-welt/article321605/Stasi_fuehrte_Bernt_Engelmann_als_IM_Albers.html
  3. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9280525.html
  4. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13680619.html Der Spiegel vom 10. Februar 1992
  5. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1994/0416/feuilleton/0017/index.html
  6. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9276903.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelmann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Engelmann (* 1954), deutscher Schauspieler Andrews Engelmann (1901–1992), deutschbaltischer Schauspieler Bernt Engelmann (1921–1994), deutscher Schriftsteller und Journalist Dieter Engelmann (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernt — Variante von → Bernd. Namensträger: Bernt Engelmann, deutscher Schriftsteller …   Deutsch namen

  • Peter Engelmann — Engelmann ist der Familienname folgender Personen: Andreas Engelmann (* 1954), deutscher Schauspieler Andrews Engelmann (1901–1992), deutschbaltischer Schauspieler Bernt Engelmann (1921–1994), deutscher Schriftsteller und Journalist Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelmann — Ẹngelmann,   1) Bernt, Schriftsteller und Publizist, * Berlin 20. 1. 1921, ✝ München 14. 4. 1994; war 1944 45 im Konzentrationslager Dachau; 1977 83 Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller; schrieb politisch engagierte …   Universal-Lexikon

  • Wilh. Werhahn KG — Rechtsform KG Sitz Neuss Leitung Anton Werhahn Mitarbeiter 9.083 (2007) Umsatz 2.481 Mio. EUR (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Bundesverdienstkreuz (Roman) — Der Tatsachenroman Großes Bundesverdienstkreuz von Bernt Engelmann ist im Spätherbst 1974 erschienen. Es handelt sich um einen aufgrund der Entstehungs und Rezeptionsgeschichte historisch wie auch politisch bedeutsamen Roman über den deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Bundesverdienstkreuz (Tatsachenroman) — Der Tatsachenroman Großes Bundesverdienstkreuz von Bernt Engelmann ist im Spätherbst 1974 erschienen. Es handelt sich um einen aufgrund der Entstehungs und Rezeptionsgeschichte historisch wie auch politisch bedeutsamen Roman über den deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Rudolf Stempfle — Pater Bernhard Rudolf Stempfle (* 17. April 1882[1] oder am 17. April 1888[2] in München;[3] † 1. Juli 1934 im KZ Dachau bei München) (Pseudonyme: Redivivus; Spectator Germaniae)[4] war ein deutscher Ordensmann, Theologe und Publizist. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Stempfle — Pater Bernhard Rudolf Stempfle (* 17. April 1882[1] oder am 17. April 1888[2] in München;[3] † 1. Juli 1934 im KZ Dachau bei München) (Pseudonyme: Redivivus; Spectator Germaniae)[4] war ein deutscher Ordensmann, Theologe und Publizist. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Kohl — Eberhard Taubert (* 11. Mai 1907 in Kassel; † 2. November 1976 in Köln) (Pseudonym Dr. Erwin Kohl; Spitzname Dr. Anti[1]) war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Verleger. Taubert wurde vor allem bekannt als Propagandist als ranghoher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”