Friedrich Ludwig zu Mecklenburg

Friedrich Ludwig zu Mecklenburg
Erbprinz Friedrich Ludwig, um 1800

Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Ludwig entstammte der Linie Mecklenburg-Schwerin des mecklenburgischen Fürstenhauses. Er war der älteste Sohn des Herzogs und späteren Großherzogs Friedrich Franz I. (1756–1837) und seiner Ehefrau Prinzessin Luise von Sachsen-Gotha (1756–1808).

Unter der Vormundschaft seiner aufgeschlossenen und kunstsinnigen Mutter lag die Erziehung des Prinzen in verschiedenen Händen. Mit der Thronbesteigung des Vaters wurde er 1785 Erbprinz im Schwerinschen Landesteil von Mecklenburg.

Friedrich Ludwig war in der Napoleonischen Zeit diplomatisch tätig. Als sich das Herzogtum für Schwedisch-Pommern interessierte, reiste er nach Paris sowie zum von Napoleon einberufenen Fürstentag in Erfurt. Die diplomatischen Bemühungen um den Erwerb Schwedisch-Pommerns dauerten den Berichten des nach Paris abgesandten Oberhofmeisters von Lützow zufolge bis 1813.

Der Einfluss des Zaren Alexander I. und die konsequent nationale Haltung seines Vaters brachten auf dem Wiener Kongress (vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 tagend) die Rangerhöhung bzw. -angleichung beider (regierender) Herzöge zu Mecklenburg als Großherzog von Mecklenburg. Friedrich Ludwig nahm am Kongress teil.

Erbprinz Friedrich Ludwig wäre sicher längst vergessen, gäbe es nicht einige Portraits und die Reste seiner Bibliothek in Rostock. Da er noch vor seinem Vater (kurz nach Vollendung des 41. Lebensjahres) starb, kam er nie zur Regierung. Friedrich Ludwig wurde im Helenen-Paulownen-Mausoleum, einst russisch-orthodoxe Kapelle, in Ludwigslust beerdigt.

Ehen und Nachkommen

Am 22. Oktober 1799 heiratete er in Gattschina bei St. Petersburg die russische Großfürstin Helena Pawlowna Romanowa (1784–1803), die zweite Tochter des 1801 ermordeten Zaren Paul und der Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg; sowie die Schwester seines Nachfolgers Alexander I. Aus der Verbindung gingen zwei Kinder hervor:

1808 wurde aus einer Affäre Friedrich Ludwigs mit Luise Charlotte Ahrens in Wismar ein Sohn geboren. Dieser erhielt den Namen Friedrich Carl Eduard Plüschow nach dem bei Grevesmühlen gelegenen Sommersitz der herzoglichen Familie, Schloss Plüschow.

Am 1. Juli 1810 heiratete er in Weimar die Prinzessin Karoline Luise (1786–1816), einzige überlebende Tochter des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Prinzessin Luise von Hessen-Darmstadt. Aus der Verbindung gingen drei Kinder hervor:

Am 3. April 1818 heiratete er in Homburg die Prinzessin Auguste Friederike (1776–1871), eine Tochter des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg und der Prinzessin Karoline von Hessen-Darmstadt. Die Ehe blieb kinderlos.

Literatur

  • Klaus-Ulrich Keubke und Ralf Mumm: Soldaten aus Mecklenburg. Lebensbilder von 1701 bis 1871, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs, Schwerin (2004) ISBN 3-00-014908-2
  • Carl Schröder: Tagebuch des Erbprinzen Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin aus den Jahren 1811–1813, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 65 (1900), S. 123-304 (Volltext)
  • Hélène de Mecklembourg-Schwerin; Madame la duchesse d'Orléans; Nouvelle édition. Paris: Michel Lévy (1859)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin — Frédéric de Mecklembourg Schwerin Armes du grand duché de Mecklembourg Schwerin Frédéric de Mecklembourg Schwerin ou Frédéric Louis de Mecklembourg Schwerin, Friedrich Ludwig von Mecklenburg Schwerin en allemand (13 juin 1778 à Ludwigslust 29… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) — Friedrich Wilhelm (I.) Friedrich Wilhelm (I.), Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin][1] (* 28. März 1675 in Grabow; † 31. Juli 1713) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz I. (Mecklenburg) — Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz II. (Mecklenburg) — Friedrich Franz II. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg [ Schwerin], (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin. Er war der Sohn von Großherzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg — Friedrich Wilhelm von Mecklenburg Schwerin …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz IV. (Mecklenburg) — Großherzog Friedrich Franz IV …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg) — Großherzog Friedrich Wilhelm Friedrich Wilhelm (II.), Großherzog von Mecklenburg [ Strelitz][1], (* 17. Oktober 1819 in Neustrelitz; † 30. Mai 1904 ebenda) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil M …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin — Von Ludwig Bruno …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Theodor Friese — Friedrich Ludwig Theodor Friese, genannt (Friedrich) Friese III (* 18. April 1827 in Schwerin; † 13. Januar 1896 in Schwerin), war ein deutscher Orgelbauer. Durch sein Schaffen wurde die Orgelbauwerkstatt Friese zur bedeutendsten einheimischen in …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig V. auf Plessow — Friedrich Ludwig von Rochow (* 16. Juni 1745 auf Gut Stülpe bei Luckenwalde, Mark Brandenburg; † 13. September 1808 auf Gut Plessow bei Potsdam) war ein königlich preußischer Kammerherr und Gutsbesitzer. Leben Er entstammte aus dem Geschlecht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”