Friedrich Pels Leusden

Friedrich Pels Leusden
Friedrich Pels-Leusden

Friedrich Pels Leusden (auch Pels-Leusden; * 12. August 1866 in Willich; † 16. März 1944 in Mehlem) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Pels Leusden besuchte in Lüdenscheid Volksschule und Gymnasium. Sein Abitur legte er am Gymnasium in Wetzlar ab.[1] studierte an den Universitäten Marburg, Freiburg und Würzburg Medizin. In Würzburg wurde er 1891 promoviert. Anschließend arbeitete er als Assistent am Pathologischen Institut in Marburg. Von 1896 bis 1899 war er in Göttingen tätig.

Danach nahm er eine Assistentenstelle in Berlin an, wo er sich 1900 habilitierte. Er war Privatdozent für Chirurgie an der Friedrich-Wilhelms-Universität, und von 1904 bis 1911[1] Leiter der Chirurgischen Universitätspoliklinik an der Charité.

1911 ging er nach Greifswald, wo er Ordinarius der Chirurgie an der Universitätsklinik wurde. Den Lehrstuhl hatte er bis 1934 inne und war in dieser Zeit mehrmals Rektor der Hochschule.[2] Auf ihn geht die Einrichtung einer damals modernen Röntgenabteilung zurück.[3]

Während seiner Greifswalder Zeit wurde er zum Geheimen Medizinalrat ernannt.[4] Er gehörte dem Bürgerschaftlichen Kollegium der Stadt Greifswald[1] sowie dem Pommerschen Provinziallandtag an und war Mitglied des Provinzialausschusses.[2]

Seit 1887 war er Angehöriger des Corps Teutonia Marburg.[5]

Schriften

Friedrich Pels Leusden verfasste Schriften zur Pathologie von Knochen und Gelenken, Abdominalchirurgie und Sympathektomie. Seine Chirurgische Operationslehre wurde mehrfach aufgelegt.

  • Chirurgische Operationslehre für Studierende und Ärzte. Urban & Schwarzenberg, Berlin 1910, 1915, 1921, 1925

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Pels-Leusden, Friedrich. In: Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-282-9, S. 323.
  2. a b Norbert Buske: Pommern. Territorialstaat und Landesteil von Preußen. Thomas Helms Verlag, Schwerin 1997 ISBN 3-931185-07-9. S. 71
  3. Peter Siemer: Geschichtlicher Abriß der Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der EMAU
  4. Rektoratsrede, Greifswald 1919
  5. Kösener Corpslisten 1930, 104, 683

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Pels-Leusden — (auch Pels Leusden; * 12. August 1866 in Willich; † 16. März 1944 in Mehlem) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Pels Leusden — Friedrich Pels Leusden (auch Pels Leusden; * 12. August 1866 in Willich; † 16. März 1944 in Mehlem) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Pels — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Pels Leusden (auch Pels Leusden; 1866–1944), deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker Henry Pels (1865 1931), deutscher Unternehmer, Begründer der „Berlin Erfurter Maschinenfabrik …   Deutsch Wikipedia

  • Leusden (Begriffsklärung) — Leusden ist der Name einer niederländischen Gemeinde, siehe Leusden der Familienname folgender Personen: Friedrich Pels Leusden (1866–1944), deutscher Chirurg Johann Leusden (1624–1699), calvinistischer Theologe und Hebraist Rudolphus Leusden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pipettierhilfe — Als Pipettierhilfen werden Geräte bezeichnet, die das Pipettieren erleichtern, da das (früher durchaus übliche) Pipettieren mit dem Mund eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung darstellen kann (z. B. bei Säuren). Je nach Anwendungsgebiet haben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pea–Peq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Teutonia Marburg — Wappen der Teutonia Marburg (1840) …   Deutsch Wikipedia

  • Max Schede — (1844 1902) Max Schede (January 7, 1844 – December 31, 1902) was a German surgeon who was a native of Arnsberg. Schede studied medicine at the Universities of Halle, Heidelberg and Zurich, and earned his medical doctorate in 1866. After serving… …   Wikipedia

  • Heinz Trökes — in seinem Atelier, Hamburg 1957 Heinz Trökes (* 15. August 1913 in Hamborn am Rhein; † 22. April 1997 in Berlin) war ein deutscher Künstler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Trökes — Heinz Trökes (* 15. August 1913 in Hamborn am Rhein; † 22. April 1997 in Berlin) war ein deutscher Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”