Friedrich Rauers

Friedrich Rauers

Friedrich Rauers (* 2. März 1879 in Bremen; † 12. März 1954 in Tübingen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Archivar.

Biografie

Rauers stammte aus einer Bauernfamilie in Bremen-Walle. Er besuchte das Alte Gymnasium in Bremen und studierte Kunst- und Kulturgeschichte und Arckitektur, dann Rechtswissenschaften und Nationalökonomie sowie noch Geschichte und Geographie, an der Universität Heidelberg, der Universität Tübingen, der Universität München und der Universität Göttingen. Er erforschte dabei die alten Handelsstraßen in Europa.

Ab 1907 lebte er in Bremen und arbeitete zunächst als freier wissenschaftlicher Schriftsteller. Er promovierte 1913 in Heidelberg zum Dr. phil. Als Mitarbeiter arbeitete er beim Statistischen Amt in Bremen. Es entstanden die Werke Geschichte des Bremer Binnenhandels und Bremer Handelsgeschichte im 19. Jahrhundert in dieser Zeit. 1915 wirkte er als Assistent an einem Hamburger Forschungsinstitut sowie als Dozent am Hamburger Kolonialinstitut. 1916 wechselte er als wissenschaftlicher Dezernent und Dozent an das Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr in Kiel. 1917 erhielt er den Professorentitel. 1920/21 kam er als Oberarchivrat an das Reichsarchiv in Potsdam und war auch als Dozent für Wirtschaftsgeschichte tätig. Er richtete das Rathenau-Archiv für den 1922 ermordeten Reichsaußenminister Walther Rathenau ein. 1934 wurde er von seiner leitenden Funktion im Reichsarchiv von den Nationalsozialisten entlassen.

Rauers forschte weiter und schrieb einige Werke. Er war zudem ein Sammler von Ansichten und Plänen. Im Zweiten Weltkrieg zog er mit seiner bedeutenden Sammlung nach Tübingen. Er starb in Tübingen, wurde aber auf dem Friedhof in Bremen-Walle bestattet. Die Friedrich-Rauers-Straße in Bremen-Mitte wurde nach ihm benannt

Werke

  • Zur Geschichte der alten Handelsstraßen in Deutschland. J. Perthes, Gotha 1907
  • Geschichte des Bremer Binnenhandels. 1913
  • Bremer Handelsgeschichte im 19. Jahrhundert. Dissertation 1913
  • Schiffs- und Achsengrößen, Zeiten, Kosten und Frachtenbildung im Bremischen Binnenverkehr im 18. und 19. Jahrhundert. 1919
  • Der alte Bremer Freimarkt. 1925
  • Kulturgeschichte der Gaststätte. Zwei Bände; 1941
  • Willkomm und Hänselbräuche. Die ritualisierte Unterwerfung in kulturethologischer Sicht.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauers — Friedrich Rauers (* 2. März 1879 in Bremen; † 12. März 1954 in Tübingen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Archivar. Leben Rauers besuchte das Alte Gymnasium in Bremen und studierte Nationalökonomie, Geschichte, Geographie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rat–Raz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Gymnasium (Bremen) — Altes Gymnasium Bremen Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung 1528 Ort Bremen Land Bremen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkrug — Theodor Kleehaas: In der Wirtsstube (19./20. Jh.) Eine Gaststätte (auch: Wirtshaus oder Wirtschaft, in ländlichen Regionen Norddeutschlands Dorfkrug, im Schleswigschen Krog, in Sachsen Erbgericht, in der Oberlausitz Kretscham, besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasthaus — Theodor Kleehaas: In der Wirtsstube (19./20. Jh.) Eine Gaststätte (auch: Wirtshaus oder Wirtschaft, in ländlichen Regionen Norddeutschlands Dorfkrug, im Schleswigschen Krog, in Sachsen Erbgericht, in der Oberlausitz Kretscham, besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaststätte — Theodor Kleehaas: In der Wirtsstube (19./20. Jh.) Eine Gaststätte (auch: Wirtshaus oder Wirtschaft, in ländlichen Regionen Norddeutschlands Dorfkrug, im Schleswigschen Krog, in Sachsen Erbgericht, in der Oberlausitz Kretscham, besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastwirtschaft — Theodor Kleehaas: In der Wirtsstube (19./20. Jh.) Eine Gaststätte (auch: Wirtshaus oder Wirtschaft, in ländlichen Regionen Norddeutschlands Dorfkrug, im Schleswigschen Krog, in Sachsen Erbgericht, in der Oberlausitz Kretscham, besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Speisewirtschaft — Theodor Kleehaas: In der Wirtsstube (19./20. Jh.) Eine Gaststätte (auch: Wirtshaus oder Wirtschaft, in ländlichen Regionen Norddeutschlands Dorfkrug, im Schleswigschen Krog, in Sachsen Erbgericht, in der Oberlausitz Kretscham, besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtshaus — Theodor Kleehaas: In der Wirtsstube (19./20. Jh.) Eine Gaststätte (auch: Wirtshaus oder Wirtschaft, in ländlichen Regionen Norddeutschlands Dorfkrug, im Schleswigschen Krog, in Sachsen Erbgericht, in der Oberlausitz Kretscham, besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Verkehrs — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte (Vom Anbeginn bis etwa 3500 v. Chr.) 2 Altertum und Frühes Mittelalter (3500 v. Chr. – 1000 n. Chr.) 3 Hohes Mittelalter und Spätmittelalter (1000–1500) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”