Albiker

Albiker
Dem lebendigen Geist. Sitzende Minerva (1931) über dem Eingang zur Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen (Baden); † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war ein deutscher Bildhauer, Lithograf und Professor der Bildenden Künste. Bestandteil seiner Werke sind weibliche Aktfiguren sowie Bildnisplastiken, und monumentale Gruppen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Der Meisterschüler der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, der seit der gemeinsamen Studienzeit unter anderem mit dem expressionistischen Maler Karl Hofer befreundet war, bildete sich in den Jahren 1899/1900 in Paris an der Académie Julian und bei Bourdelle weiter. In Paris lernte er den von ihm bewunderten Bildhauer Auguste Rodin kennen, der ihn schließlich ausbildete. Nachdem Karl Albiker sich zeitweise in München (1900/1903) aufgehalten hatte, ging er zu einem Studienaufenthalt nach Rom (1903/05). Im Jahr 1905 bezog er in Ettlingen in eigenes Atelierhaus. Die Auszeichnung mit dem Villa-Romana-Preis (siehe unten) ermöglichte ihm 1910 einen Aufenthalt in Florenz, wo er sich mit dem Philosophen Leopold Ziegler aufhielt, der Albiker sein Werk Florentinische Introduktion (1911) über die Kunst widmete.

Im Jahr 1919 wurde der Künstler als Professor an die Akademie der Bildenden Künste in Dresden berufen und war auch an der dortigen Kunstgewerbeschule tätig. Er gehörte zu den bedeutenden Lehrern dieser Bildungsstätten und trat sowohl der 1927 gegründeten Badischen Secession, als auch der neuen Neuen Münchener Secession bei.

Das nationalsozialistische Regime, dem es zunächst an Künstlern fehlte, die seine Ideologie zum Ausdruck hätten bringen können, begünstigte die künstlerische Tätigkeit durch den Kunst am Bau-Erlass (1934) und beauftragte Bildhauer wie Karl Albiker, Richard Scheibe, Josef Wackerle, die sich bereits in den 1920er Jahren einen Namen gemacht hatten, mit der Schaffung von Grossplastiken für den öffentlichen Raum, unter anderem im Rahmen des Umbauprojektes des Berliner Sportforums zum "Reichssportfeld". Albiker wurde in das Programm der plastischen Gestaltung der Anlage mit einbezogen, deren Gesamtkonzeption dem Architekten Werner March übertragen worden war. Albiker tagte in den 1930er Jahren auch in der Jury "Deutsche Kunst".

Während der Luftangriffe des 2. Weltkrieges wurden seine Wohnung und sein Atelier zerstört. 1947 kehrte er in seine Badische Heimat zurück und gründete die Karl-Albiker-Stiftung, dank welcher seine eigenen Werke sowie Werke aus seiner privaten Kunstsammlung, darunter etwa 80 Arbeiten von Karl Hofer (siehe oben) in den Besitz des Museums der Stadt Ettlingen kamen.

Karl Albiker starb 1961 im Alter von 82 Jahren in Ettlingen.

Sein Sohn Carl Albiker (1905–1996) war Kunsthistoriker und Fotograf.

Auszeichnungen

Ausstellungen

  • 1923: Badische Bildhauer, Mannheim
  • 1929: Werkbund-Ausstellung

Werk

Neben seinen Plastiken für den öffentlichen Raum setzte Karl Albiker sich in der Majolika Manufaktur Karlsruhe mit Tonarbeiten auseinander, schuf Medaillen, Medaillons und Lithografien.

Seine Werke sind unter anderem in der Städtischen Galerie Ettlingen im Schloss Ettlingen und im Städtischen Museum Zwickau zu sehen.

Werksauswahl

  • 1912: Die Klage auch Die Trauernde (Bronze, H. 137 cm), Hagen, Karl-Ernst-Osthaus-Museum
  • 1926: Gefallener Soldat, Großplastik, Greiz, Greizer Park, Rotunde
  • 1936? Pallas Athene, Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
  • 1929/31: Hygieia, Dresden, Deutsches Hygiene-Museum
  • 1935/37: Der Diskuswerfer, Berlin, Olympiapark, ehemaliges Reichssportfeld
  • 1935/37: Die Staffelläuferin, Berlin, Olympiapark, ehemaliges Reichssportfeld
  • 1938: Fliegender Genius, Figurenfries, Dresden, ehemaliges Luftgaukommando IV

Schüler

Literatur

  • Beate Eckstein: Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre im Werk von Karl Albiker, Richard Scheibe und Josef Wackerle, Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-1862-2
  • Siegrid Walter (Hrsg.): Eine Göttin für den "Tempel der Gesundheit". Die Plastik "Hygiena" von Karl Albiker im Deutschen Hygiene-Museum", Deutsches Hygiene-Museum, DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft GmbH, 1996
  • Thieme-Becker, Allgemeines Künstlerlexikon, Band 1, Seite 227
  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft - Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, S. 14, ISBN 3-598-30664-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albiker — Ạlbiker,   Karl, Bildhauer, * Ühlingen (heute zu Ühlingen Birkendorf, Kreis Waldshut) 16. 9. 1878, ✝ Ettlingen 26. 2. 1961, Schüler von A.Rodin; empfing Anregungen von A.Maillol und gotische Plastik. Seine Hauptwerke umfassen weibliche Akte,… …   Universal-Lexikon

  • Karl Albiker — Retrato del escultor[1] Nacimiento 16 d …   Wikipedia Español

  • Karl Albiker — Dem lebendigen Geist. Sitzende Minerva (1931) über dem Eingang zur Ruprecht Karls Universität Heidelberg Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen (Baden); † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Ettlingen Nord — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Альбикер, Карл — Карл Альбикер (нем. Karl Albiker, род. 16 сентября 1878 г. Илинген  ум. 26 февраля 1961 г. Этлинген)  немецкий скульптор, график и педагог. Содержание 1 Жизнь и творчество 2 Награды …   Википедия

  • Christuskirche (Mannheim) — Christuskirche in Mannheim Turm I …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Mages — Josef (Sepp) Mages (* 6. Oktober 1895 in Kaiserslautern; † 28. November 1977 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ruperto Carola — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ruprecht-Karls-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”