- Hans-Thoma-Preis
-
Der Hans-Thoma-Preis, Staatspreis des Landes Baden-Württemberg, wird seit 1950, seit 1971 alle zwei Jahre an Bildende Künstler und Künstlerinnen vergeben, die bereits ein anerkanntes Werk aufweisen oder eine Weiterentwicklung zu hohen Leistungen erwarten lassen. Sie müssen in Baden-Württemberg geboren sein oder hier einen Schwerpunkt ihrer Arbeit haben. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Der Preis ist benannt nach dem in Bernau im Schwarzwald geborenen Maler Hans Thoma (1839–1924).
Anlässlich der Preisverleihung, die traditionell in Bernau am Hans-Thoma-Tag, dem zweiten Augustwochenende eines ungeraden Jahres stattfindet, wird eine Ausstellung mit Werken des neu nominierten Preisträgers im Hans-Thoma-Kunstmuseum eröffnet.
Seit 1996 wird an gleichem Ort, jedoch an geraden Jahren, der EnBW-Förderpreis verliehen.
Preisträger
Die Preisträgerliste ist nicht vollständig.[1]
- 1950 – Albert Haueisen
- 1951 – Kurt Bildstein gemeinsam mit Josef Hauser
- 1953 – Karl Albiker
- 1954 – Emil Bizer
- 1955 – Adolf Strübe
- 1956 - Hans Meid
- 1958 – Curth Georg Becker
- 1959 – Arthur Fauser
- 1960 – Johannes Thiel
- 1961 – Karl Hubbuch
- 1962 – Wilhelm Schnarrenberger
- 1963 – Xaver Fuhr
- 1964 - Willi Müller-Hufschmid
- 1966 – Emil Wachter
- 1967 – Otto Dix
- 1973 – Hans Martin Erhardt
- 1975 – Walter Herzger|
- 1977 – Franz Bernhard
- 1979 – Peter Dreher
- 1981 – Jürgen Brodwolf
- 1983 – Anselm Kiefer
- 1985 – Manfred Henninger
- 1987 – Fritz Klemm
- 1989 – K.R.H. Sonderborg
- 1991 – Romane Holderried Kaesdorf
- 1993 – Dieter Krieg
- 1995 – Albrecht von Hancke
- 1997 – Alfonso Hüppi
- 1999 – Fritz Schwegler
- 2003 – Thomas Ruff
- 2005 – Micha Ullman
- 2007 – Silvia Bächli gemeinsam mit Rolf-Gunter Dienst
- 2009 – Tobias Rehberger
- 2011 – Karin Sander
Anmerkungen
- ↑ Komplette Liste auf der Website des Hans-Thoma-Museums
Weblinks
Kategorien:- Kunstpreis
- Kultur (Baden-Württemberg)
Wikimedia Foundation.