- Fritz Feld
-
Fritz Feld (* 15. Oktober 1900 in Berlin; † 18. November 1993 in Los Angeles; eigentlich Fritz Feilchenfeld) war ein deutsch-amerikanischer Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fritz Feilchenfeld studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, darauf nahm er gegen den Willen seiner Eltern Schauspielunterricht unter Max Reinhardt. Im Jahre 1920 debütierte Fritz Feld, so sein späterer Künstlername, als Schauspieler bei Reinhardt und war jahrelang dessen Regieassistent. 1929 emigrierte Feld in die Vereinigten Staaten und ging nach Hollywood. Dort lernte er seine Schauspielkollegin Virginia Christine (Virginia Christine Kraft; 1920–1996) kennen und lieben. Sie heirateten 1940 und aus der gemeinsamen Verbindung gingen zwei Kinder hervor.
1937 verhalf er seinem Bruder Rudi Feld, Filmarchitekt und Szenenbildner, mit einem Affidavit ebenfalls zur Emigration in die Vereinigten Staaten.
Fritz Feld starb an den Folgen eines Herzinfarkts und wurde auf dem Friedhof Mount Sinai Memorial Park bestattet.
Filmografie (Auswahl)
- 1928: Die neue Heimat (A Ship Comes In)
- 1938: Leoparden küßt man nicht (Bringing Up Baby)
- 1939: Die Marx Brothers im Zirkus (At the Circus)
- 1939: Swingtime in the Movies
- 1943: Phantom der Oper (Phantom of the Opera)
- 1961: Die unteren Zehntausend (Pocketful of Miracles)
- 1963: Der Ladenhüter (Who’s Minding the Store?)
- 1963: Vier für Texas (4 for Texas)
- 1969: Hello, Dolly! (Hello, Dolly!)
- 1976: Mel Brooks’ letzte Verrücktheit: Silent Movie (Silent Movie)
- 1976: Ein ganz verrückter Freitag (Freaky Friday)
- 1980: Herbie dreht durch (Herbie Goes Bananas)
- 1987: Barfly (Barfly)
- 1989: Homer und Eddie (Homer and Eddie)
Literatur
- Lothar R. Just: Film - Jahrbuch 1993, Heyne Verlag (1993) ISBN 3-453-05977-8
Weblinks
Commons: Fritz Feld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Fritz Feld in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fritz Feld (englisch)
Kategorien:- Schauspieler
- Deutscher
- US-Amerikaner
- Mann
- Geboren 1900
- Gestorben 1993
Wikimedia Foundation.