Fritz Koelle

Fritz Koelle
Koelle: "Der Walzmeister", Bronze. Standort: BBZ St. Ingbert
Der Blockwalzer, München
Der Isarflößer, München

Fritz Koelle (* 10. März 1895 in Augsburg; † 4. August 1953 in Probstzella (im Interzonenzug München-Berlin)) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Charakteristisch für Koelles Frühwerk sind seine Arbeiter-Skulpturen, u.a. „Der Bergarbeiter vor der Einfahrt“, „Der Blockwalzer“ oder „Hochofenarbeiter“.

Aufgrund seiner „bolschewistischen Kunstauffassung“ wird im Jahr 1934 eine Haftstrafe im Konzentrationslager Dachau beantragt. Eine an der Münchner Akademie zuvor in Aussicht gestellte Professur wird von staatlicher Seite abgelehnt. Nach wenigen Tagen Gestapo-Verhör wird der Künstler schließlich aus der Haft entlassen und erhält sogar staatliche Aufträge, so z.B. den Auftrag zur Fertigung einer Horst-Wessel-Büste. Er nimmt auch an der GDK teil, so 1937 mit dem Saarbergmann mit Grubenlampe und 1942 mit Der Steinbrecher.

Unmittelbar nach Kriegsende wird Koelles künstlerisches Schaffen im NS-Staat in einigen Medien verurteilt. Auch nun scheitern seine Versuche, eine Professur zu erlangen. Zu konform und zu angepasst an das Kunstverständnis des NS-Regimes seien seine Werke gewesen, so lauten die Stimmen seiner Kritiker.

1946 wird Koelle dann als politisch Verfolgter anerkannt. Im Jahre 1950 schließlich erhält der Künstler eine Professur an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee.

Besonders eindrucksvoll und erschütternd ist die 1946 als Mahnmal für die KZ-Gedenkstätte Dachau vorgesehene Skulptur „Inferno“, die jedoch als zu grausame Darstellung erachtet und somit abgelehnt wurde. Koelle fertigte daraufhin eine weitere Plastik „KZ-Häftling" an, die vor dem Krematorium des Konzentrationslagers Dachau aufgestellt wurde.

Koelle war mit der Malerin Elisabeth Koelle-Karmann verheiratet.[1]

In Augsburg ist die Fritz-Koelle-Straße nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • 1914 - Löwe (Bronze)
  • 1917 - Mädchenakt (Gips)
  • 1920 - Mädchenbüste (Terrakotta)
  • 1920 - hockendes Mädchen (Stein)
  • 1921 - Portraitbüste seines Vaters (Terrakotta)
  • 1923 - Mädchenakt (Bronze)
  • 1924 - Portraitbüste R. Schwarz (Bronze)
  • 1924 - Selbstportrait (Bronzebüste)
  • 1925 - Arbeiterkind (Bronze)
  • 1926 - Eisenwalzarbeiter (Gips)
  • 1939 - Der Isarflößer (Bronze), München

Nachlass

Der schriftliche Nachlass liegt im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum.

Literatur

Weblinks

 Commons: Fritz Koelle – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saarland-Lexikon: Elisabeth-Koelle-Karmann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koelle — oder Kölle ist der Name von Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781–1848), württembergischer Diplomat, Literat und Gemäldesammler Fritz Koelle (1895–1953), deutscher Bildhauer Hans Kölle (1880–1950), deutscher Gartenarchitekt Heinz Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Koelle-Karmann — (* 1. Mai 1890 in St. Ingbert; † 1. Juni 1974 in Altomünster) war eine deutsche Malerin. Koelle Karmann wuchs als Tochter eines Bergmanns in St. Ingbert auf. Sie ging in Speyer zur Schule und übte sich schon als junges Mädchen heimlich im für sie …   Deutsch Wikipedia

  • Kölle — Koelle oder Kölle ist der Name von Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781 1848), württembergischer Diplomat, Literat und Gemäldesammler Fritz Koelle (1895 1953), deutscher Bildhauer Hans Kölle (1880−1950), deutscher Gartenarchitekt Heinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der saarländischen Künstler — Künstler, die im Saarland geboren wurden oder überwiegend dort wirken/gewirkt haben (alphabetisch nach Nachnamen geordnet). Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Die einzelnen Sparten, denen erklärende Zusätze folgen können:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste saarländischer Künstler — Die Liste saarländischer Künstler umfasst Künstler, die im Saarland geboren wurden oder die künstlerisch im Saarland wirken oder gewirkt haben. Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Ziel der Auflistung ist es, dem Nutzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Große deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war repräsentativ für die Kunst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Besucherbergwerk Rischbachstollen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • FC Viktoria St.Ingbert — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • FC Viktoria St. Ingbert — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”