- Fritz Koelle
-
Fritz Koelle (* 10. März 1895 in Augsburg; † 4. August 1953 in Probstzella (im Interzonenzug München-Berlin)) war ein deutscher Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Charakteristisch für Koelles Frühwerk sind seine Arbeiter-Skulpturen, u.a. „Der Bergarbeiter vor der Einfahrt“, „Der Blockwalzer“ oder „Hochofenarbeiter“.
Aufgrund seiner „bolschewistischen Kunstauffassung“ wird im Jahr 1934 eine Haftstrafe im Konzentrationslager Dachau beantragt. Eine an der Münchner Akademie zuvor in Aussicht gestellte Professur wird von staatlicher Seite abgelehnt. Nach wenigen Tagen Gestapo-Verhör wird der Künstler schließlich aus der Haft entlassen und erhält sogar staatliche Aufträge, so z.B. den Auftrag zur Fertigung einer Horst-Wessel-Büste. Er nimmt auch an der GDK teil, so 1937 mit dem Saarbergmann mit Grubenlampe und 1942 mit Der Steinbrecher.
Unmittelbar nach Kriegsende wird Koelles künstlerisches Schaffen im NS-Staat in einigen Medien verurteilt. Auch nun scheitern seine Versuche, eine Professur zu erlangen. Zu konform und zu angepasst an das Kunstverständnis des NS-Regimes seien seine Werke gewesen, so lauten die Stimmen seiner Kritiker.
1946 wird Koelle dann als politisch Verfolgter anerkannt. Im Jahre 1950 schließlich erhält der Künstler eine Professur an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee.
Besonders eindrucksvoll und erschütternd ist die 1946 als Mahnmal für die KZ-Gedenkstätte Dachau vorgesehene Skulptur „Inferno“, die jedoch als zu grausame Darstellung erachtet und somit abgelehnt wurde. Koelle fertigte daraufhin eine weitere Plastik „KZ-Häftling" an, die vor dem Krematorium des Konzentrationslagers Dachau aufgestellt wurde.
Koelle war mit der Malerin Elisabeth Koelle-Karmann verheiratet.[1]
In Augsburg ist die Fritz-Koelle-Straße nach ihm benannt.
Werke (Auswahl)
- 1914 - Löwe (Bronze)
- 1917 - Mädchenakt (Gips)
- 1920 - Mädchenbüste (Terrakotta)
- 1920 - hockendes Mädchen (Stein)
- 1921 - Portraitbüste seines Vaters (Terrakotta)
- 1923 - Mädchenakt (Bronze)
- 1924 - Portraitbüste R. Schwarz (Bronze)
- 1924 - Selbstportrait (Bronzebüste)
- 1925 - Arbeiterkind (Bronze)
- 1926 - Eisenwalzarbeiter (Gips)
- 1939 - Der Isarflößer (Bronze), München
Nachlass
Der schriftliche Nachlass liegt im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum.
Literatur
- Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.2), S.63-66, 83.
- Eva-M. Pasche: Fritz Koelle - der Gestalter des Arbeiters - Monographie und Werkverzeichnis. Essen: Verlag Glückauf 2001, ISBN 3-7739-1284-6
- Monika Maier-Speicher / Dieter Wirth: "Fritz Koelle und der Bergmann von der Saar", Ausstellungskatalog St. Ingbert 2003, 44 Seiten, ISBN 3-9807001-5-1
- Fritz Koelle. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 21, E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 137
Weblinks
Commons: Fritz Koelle – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Literatur von und über Fritz Koelle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite mit weiteren Informationen (Fotos von Fritz Koelle und seinen Plastiken, Werkverzeichnis)
- tabellarischer Lebenslauf beim Deutschen Historischen Museum DHM
Einzelnachweise
- ↑ Saarland-Lexikon: Elisabeth-Koelle-Karmann
Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Hochschullehrer (Kunsthochschule Berlin-Weißensee)
- Geboren 1895
- Gestorben 1953
- Mann
Wikimedia Foundation.