- Fritz Reheis
-
Fritz Reheis (* 1949) ist ein deutscher Soziologe und Sachbuchautor.
Gegenstand seiner jüngsten Bücher ist die Entschleunigung unserer Lebenswelt. Der langjährige Gymnasiallehrer (Oberstudienrat), promovierte Soziologe und habilitierte Erziehungswissenschaftler, ist heute als „selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde“ am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I (Reinhard Zintl) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig.
Reheis beschreibt die Gegenwart als beschleunigungskrank. Im Umgang des Menschen mit sich selbst, mit seinen Mitmenschen und mit der außermenschlichen Natur bleibe immer weniger Zeit zur Regeneration und zur Besinnung auf das, was wichtig ist. Die Turbogesellschaft sei auf Dauer hochgradig zerstörerisch. Das zeige sich auch in der Turboschule, wo Kindern und Jugendlichen mit großem Druck Wissen eingepresst werde und Bildung in einem anspruchsvollen Sinn weitgehend auf der Strecke bleibe. Nötig sei eine Entschleunigung von Schule und Gesellschaft, die aber letztlich an eine fundamentale Veränderung unserer Wirtschaftsweise und insbesondere der Rolle des Geldes zur Voraussetzung habe.
Veröffentlichungen
- Konkurrenz und Gleichgewicht als Fundamente von Gesellschaft. Interdisziplinäre Untersuchung zu einem sozialwissenschaftlichen Paradigma. Duncker und Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-06102-0
- Ethik Abitur. Manz, München 1991, ISBN 3-7863-0665-6
- Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-80191-1; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage: Primus-Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-068-9; 3. um ein Vorwort ergänzte Auflage: WGB, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-22002-1
- Sich Zeit lassen, Rezension von Bartholomäus Grill, Die Zeit, 36/1998
- Entrutschende Zeit, Rezension von Wolf-Dieter Narr, Freitag, 10. März 2000
- Interview mit Andreas Geyer, CollegeRadio (Bayern 2), Juli 2001 (Manuskript als RTF)
- Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus. Riemann, München 2003, ISBN 3-570-50049-7; Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15380-8
- Plädoyer für Langsamkeit, Rezension von Saskia Breitling, Titel – Magazin für Literatur und mehr, 14. März 2004
- Wege aus dem Hamsterrad, Rezension von Erhard Eppler, Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2004
- Chancen gegen den Geldturbo, Rezension von Annette Jensen, die tageszeitung, 3. Juli 2004
- Nachhaltigkeit, Bildung und Zeit. Zur Bedeutung der Zeit im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2005, ISBN 3-89676-964-2
- Bildung contra Turboschule! Ein Plädoyer. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 3-451-03008-X
- Länger als fünfzehn Minuten kann ich nicht sitzen, Rezension von Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 2007
- Rezension von Stefan Anderssohn, socialnet, 18. Januar 2008
- Fritz Reheis: Bildung contra Turboschule in Fragen an den Autor (SR 2 Kulturradio), 3. Februar 2008 (MP3)
- Befreiung vom Hamsterrad. In: Junge Kirche. Heft 4/2008
- Wo Marx Recht hat, WBG, Darmstadt 2011, ISBN 3896787098
Weblinks
- Literatur von und über Fritz Reheis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Fritz Reheis
- Fritz Reheis auf der Website der Universität Bamberg
- „Wir brauchen eine Prämie auf Faulheit“, Interview mit Regina Pöll in der Presse, 3. März 2007
- Die Turboschule – oder das Elend am Vormittag, Interview mit Ully Günther in Freies Wort, 22. Oktober 2007
- Schule – „Zu viel Wegwerf-Wissen“, Interview mit Tanjev Schultz in der Süddeutschen Zeitung, 11. Februar 2008
- Ökologie der Zeit und politische Bildung, Aufsatz von Fritz Reheis auf der Website des Netzwerks Politische Bildung Bayern, 2009 (PDF)
Wikimedia Foundation.