Albrecht Pflüger

Albrecht Pflüger

Albrecht Pflüger (* 1941) ist ein deutscher Karatepionier und einer der ersten Karateka in Europa. Er gründete den Shotokan-Kreis im Deutschen Karate Verband (DKV), ist Mitglied im Budo Studien Kreis (BSK) und trägt den 8.[1] Dan Shōtōkan-Karate, 2. Dan Jiu Jitsu, 1. Dan Aikidō sowie den 1. Kyū Jūdō.

1957 begann Pflüger mit dem Training des Jiu Jitsu unter Ago Glucker in Stuttgart. Er wechselte ins Jūdō, welches er in mehreren Vereinen übte. 1962 bestand er seine Prüfung zum 1. Kyū Jūdō. Im August 1963 besuchte er das 14-tägige Karate-Seminar von Jürgen Seydel in Bad Godesberg. 1964 wurde Pflüger Präsident des Deutschen Karate Bundes (DKB). Im April desselben Jahres gründete der damals 23-jährige Braungurt (im Judō und Karate) eine Kampfsport-Abteilung beim Turnerbund Leonberg. 1965 graduierte er durch eine Prüfung bei den JKA-Lehrern Kase, Kanazawa, Enoeda und Shirai zum 1. Dan Shōtōkan-Karate. 1966 trennte er sich vom DKB, trat dem Deutschen Judo-Bund bei und verfasste sein erstes Lehrbuch Karate, Band 1. 1967 erschien Karate, Band 2. 1970 Prüfung zum 1. Dan Aikidō. 1971 Prüfung zum 1. Dan Jiu Jitsu. 1975 veröffentlichte er sein Buch Karate do. Zwischen 1976 und 1984 war Pflüger Vorsitzender der Karate Union Baden-Württemberg, DKU-Vizepräsident und Bundeslehr- und Prüfungswart der DKU. 1984 zog er sich aus allen Funktionsämtern zurück, um sich wieder mehr seinem Heimat-Dōjō, dem Karate TSG Leonberg, zu widmen. Anfang November 2001 bekam er den 7. Dan im Shōtōkan-Karate verliehen. Im Jahr 2011 erhielt Pflüger im Alter von 70 Jahren seinen 8. Dan in der Stilrichtung Koshinkan-Karate. Vor allem in Baden-Württemberg ist das Koshinkan verbreitet.

Albrecht Pflüger hat durch seine Persönlichkeit, aber vor allem durch seine Lehrbücher, die Ausbildung von Karatekas geprägt hat wie kaum ein anderer vor ihm. Seine Kata-Zeichnungen[2][3][4] dienten Generationen von Karatekas als Lernhilfe.

Bibliographie

  • Karate Band 1: Grundlagen. Falken-Verlag, 1969, ISBN 3-8068-0227-0.
  • Karate Band 2: Kombinationstechniken, Katas. Falken-Verlag, 1971, ISBN 3-8068-0239-4.
  • Karate-Do: Das Handbuch des modernen Karate Falken-Verlag, 1975, ISBN 3-8068-4028-8.
  • Nunchaku: Waffe, Sport, Selbstverteidigung. Falken-Verlag, 1976, ISBN 3-8068-0373-0. (indiziert im Bundesanzeiger Nr. 61 am 31. März 1989)
  • Kontakt-Karate: Ausrüstung, Technik, Training. Falken-Verlag, 1977, ISBN 3-8068-0396-X.
  • Karate für alle: Selbstverteidigung in Bildern. Falken-Verlag, 1994, ISBN 3-8068-0314-5.
  • 27 Shotokan Katas. DOKAN Verlag, ISBN 3-9807163-1-7.
  • 25 Shotokan Katas. Auf einen Blick; Karate-Katas für Prüfungen und Wettkämpfe. Falken Verlag, Niedernhausen/T. 2002, ISBN 978-3-8068-2125-3.

Einzelnachweise

  1. karate-in-leonberg
  2. Kata-Zeichnungen von Albrecht Pflüger
  3. Kata Bassai Dai, Zeichnung von Albrecht Pflüger
  4. Ablauf der Kanku Dai, Zeichnung von Albrecht Pflüger

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflüger — ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Pflüger (* 1940/1941), deutscher Karatepionier Andreas Pflüger (Komponist) (* 1941), Schweizer Komponist Andreas Pflüger (Autor) (* 1957), deutscher Autor Carl Pflüger (1905–1998), deutscher Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Pflüger — (* 7. November 1879 in Dettingen unter Teck; † 11. Mai 1965 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (SPD). Von 1912 bis 1933 war er Abgeordneter im württembergischen Landtag und dann nochmals von 1946 bis 1955 Parlamentarier der Landtage von… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Pflüger — auch Konrad Pflüger geschrieben (* um 1450 in Schwaben; † vermutlich 1506 oder 1507 in Leipzig) [1] zählte zu den führenden Architekten und Baumeistern der Spätgotik und galt in den 1490 er Jahren als höchste künstlerische Instanz und Autorität… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dreigliederstab — Das Nunchaku [nɯn.tɕa.kɯ] (jap. ヌンチャク oder 双節棍 nunchaku  anhören?/i, in Deutschland, vor allem in juristischem Kontext, zuweilen auch „Würgeholz“ genannt), ist eine der traditionellen Bauernwaffen im Kobudō und wurde auf Okinawa (Japan) aus einem …   Deutsch Wikipedia

  • Naihanchi — Motobu Chōki zeigt Naihanchi Kalligraphie des Wortes Tekki in Kanji …   Deutsch Wikipedia

  • San Jie Gun — Das Nunchaku [nɯn.tɕa.kɯ] (jap. ヌンチャク oder 双節棍 nunchaku  anhören?/i, in Deutschland, vor allem in juristischem Kontext, zuweilen auch „Würgeholz“ genannt), ist eine der traditionellen Bauernwaffen im Kobudō und wurde auf Okinawa (Japan) aus einem …   Deutsch Wikipedia

  • Si Jie Gun — Das Nunchaku [nɯn.tɕa.kɯ] (jap. ヌンチャク oder 双節棍 nunchaku  anhören?/i, in Deutschland, vor allem in juristischem Kontext, zuweilen auch „Würgeholz“ genannt), ist eine der traditionellen Bauernwaffen im Kobudō und wurde auf Okinawa (Japan) aus einem …   Deutsch Wikipedia

  • Sosetsukon — Das Nunchaku [nɯn.tɕa.kɯ] (jap. ヌンチャク oder 双節棍 nunchaku  anhören?/i, in Deutschland, vor allem in juristischem Kontext, zuweilen auch „Würgeholz“ genannt), ist eine der traditionellen Bauernwaffen im Kobudō und wurde auf Okinawa (Japan) aus einem …   Deutsch Wikipedia

  • Würgeholz — Das Nunchaku [nɯn.tɕa.kɯ] (jap. ヌンチャク oder 双節棍 nunchaku  anhören?/i, in Deutschland, vor allem in juristischem Kontext, zuweilen auch „Würgeholz“ genannt), ist eine der traditionellen Bauernwaffen im Kobudō und wurde auf Okinawa (Japan) aus einem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”