- Funkwerk AG
-
funkwerk AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005753149 Gründung 16. August 2000 Sitz Kölleda, Thüringen Leitung Carsten Ahrens,
Johann M. Schmid-DavisMitarbeiter 1.372 Umsatz 211,0 Mio Euro (2010) Branche Kommunikationssysteme Website www.funkwerk.com Die Funkwerk AG entwickelt und produziert Kommunikationssysteme, die in Fahrzeugen, Verkehrsbetrieben und Unternehmen zum Einsatz kommen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Firmensitz im thüringischen Kölleda. Die Funkwerk AG ist heute an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensentwicklung und Struktur
Die Funkwerk AG entstand am 16. August 2000. Sie vereinte unter ihrem Dach zunächst zwei Unternehmen - Funkwerk Dabendorf GmbH und HÖRMANN Funkwerk Kölleda GmbH. Am 15. November 2000 erfolgte der Börsengang, bei dem das Unternehmen zunächst im Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notierte. Die Funkwerk AG beschäftigte Ende 2000 über 300 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 38,1 Mio. Euro.
In den folgenden Jahren übernahm die Funkwerk AG diverse Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnologie, Sicherheits- und Telematiktechnik und vereinte sie Ende 2008 unter den folgenden vier Geschäftsbereichen:
- Traffic & Control Communication
- Automotive Communication
- Enterprise Communication
- Security Communication
Heute gehören zum Geschäftsbereich Traffic & Control Communication die Unternehmen Hörmann-Funkwerk Kölleda GmbH, Funkwerk Information Technologies GmbH, ALPHA Mess-Steuer-Regeltechnik GmbH, Microsyst Systemelectronic GmbH, Funkwerk Information Technologies Karlsfeld GmbH und Bouyer S.A.S. Das Portfolio dieser Gesellschaften umfasst Kommunikations-, Management-, Leit- und Informationssysteme.
Die Funkwerk Dabendorf GmbH bildet den Geschäftsbereich Automotive Communication. Das Unternehmen entwickelt und produziert Kommunikationseinrichtungen für Fahrzeuge sowie mobile Systemlösungen zur Überwachung und Steuerung von Fahrzeugen und Flugzeugen.
Der Geschäftsbereich Enterprise Communication besteht aus der Funkwerk Enterprise Communications GmbH. Zu ihrem Angebot gehören Telekommunikations- und Netzzugangslösungen.
Lösungen zur Personen- und Gebäudesicherung sowie Videosysteme sind im Geschäftsbereich Security Communication zusammengefasst. Die Funkwerk plettac electronic GmbH und die Funkwerk Security Communications GmbH bilden die Säulen dieses Geschäftsbereichs.
Im Geschäftsjahr 2008 erzielte die Funkwerk AG einen Umsatz von 290,2 Mio. Euro und einen EBIT von 13,2 Mio. Euro. Derzeit beschäftigt die Funkwerk AG knapp 1.400 Mitarbeiter. Zum 1. Januar 2003 wechselte die Funkwerk AG in das Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse.
Geschäftsführung
Die Funkwerk AG wurde von November 2000 bis zum Mai 2011 vom Vorstandsvorsitzenden Hans R. Grundner geführt. Dieser schied am 19. Mai 2011 auf eigenen Wunsch aus der Funkwerk AG aus[1]. Der seit September 2009 als Vorstandsmitglied Johann M. Schmid-Davis (verantwortlich für die Bereiche Finanzen und Organisation) und der seit Oktober 2010 Herr Ahrens (verantwortlich als Vorstand Technik, CTO bei der Funkwerk AG), übernahmen gleichberechtigt die Führung der Funkwerk AG.
Kennzahlen
Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Umsatz
in Mio €67,4 108,7 178,6 249,1 242,0 241,8 290,6 290,2 218,4 211,0 EBIT
in Mio €6,6 8,9 17,5 22,9 17,1 10,1 14,4 13,2 -42,2 -12,8 Mitarbeiter 411 690 908 1.223 1.278 1.326 1.615 1.742 1.639 1.372 Stand: 9. Juni 2011
Tochterunternehmen
- Funkwerk Information Technologies GmbH
- Die Funkwerk Information Technologies GmbH (kurz: Funkwerk IT) gehört seit Februar 2007 zum Geschäftsbereich Traffic & Control der Funkwerk AG. Das mittelständische Unternehmen bietet IT-Lösungen und High-End-Technologie für das Betriebsmanagement von Bahnen und Verkehrsunternehmen an. Funkwerk IT ist mit neun Standorten in Europa und einem Joint Venture Unternehmen in Indien am Markt vertreten.
- Funkwerk Information Technologies Karlsfeld GmbH
- Die Funkwerk Information Technologies Karlsfeld GmbH (kurz: Funkwerk ITK) ist eines der führenden Unternehmen für stationäre als auch für mobile Fahrgastinformationssysteme. Innovationsführend hat Funkwerk ITK Text-To-Speech eingeführt und bietet als einziges Unternehmen E-Ink-Anzeiger an.
- Hörmann-Funkwerk Kölleda GmbH
- Microsyst Systemelectronic GmbH
- Funkwerk Enterprise Communications GmbH
- Die Funkwerk Enterprise Communications GmbH (kurz: FEC) ist im Oktober 2004 aus der Fusion der Unternehmen Artem und Bintec Access Networks entstanden. Im Januar 2005 wurde die Elmeg Communication Systems GmbH zusätzlich integriert. 2006 fusionierte sie mit dem Schwesterunternehmen Funktel GmbH, wobei der Name FEC beibehalten wurde.[2] Mit Wirkung vom 1. Dezember 2008 wurde die ehemalige Funktel als eigene GmbH Funkwerk Security Communication gegründet.
Im Oktober 2011 wurde die Funkwerk Emterprise Communication an die spanische Teldat-Gruppe verkauft.[3]
- Funkwerk Avionics GmbH
- Funkwerk plettac electronic GmbH
- Diese Tochter ging aus der Grundig electronics, der Sicherheitssparte von Grundig, hervor. Sie beschäftigt sich mit Sicherheitstechnik und hat an sieben Standorten und in der Zentrale in Fürth 84 Mitarbeiter. Die Fertigung wurde im Herbst 2011 nach Salzgitter verlagert.
- Funkwerk Dabendorf GmbH
- Funkwerk Security Communication GmbH
- Euro Telematik GmbH
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wallstreet online
- ↑ http://funktel.com/index.php?id=127&tx_ttnews[pS]=1265655868&tx_ttnews[tt_news]=45&tx_ttnews[backPid]=134&cHash=94b32d772d Fusionsgeschichte der Funkwerk Enterprise Communications GmbH
- ↑ http://funkwerk.com/funkwerk_de/aktuelles-presse/pressemitteilungen/aktuelle/2011/2011_10_18_EC.php
Kategorien:- Kölleda
- Unternehmen (Thüringen)
- Telekommunikationsgeräte-Hersteller
- Landkreis Sömmerda
- Unternehmen im CDAX
Wikimedia Foundation.