- Funracer
-
Rennspiele sind ein beliebtes Computerspielgenre, bei dem es darum geht, eine vorgegebene Strecke (oftmals einen Rundkurs) mit einem Fahrzeug oder einem anderen Fortbewegungsmittel zu befahren. Sieger ist dabei meist der Spieler, der das Ziel zuerst erreicht, beziehungsweise die erforderliche Zahl von Runden zuerst zurückgelegt hat.
Inhaltsverzeichnis
Varianten
Man unterscheidet bei Rennspielen grob zwischen zwei verschiedenen Varianten: Bei einem sogenannten Fun-Racer liegt die Priorität vor allem auf dem Spaß des Spielers, Realitätsnähe und Glaubwürdigkeit rücken eher in den Hintergrund. Beispielsweise sind hier häufig extreme Geschwindigkeiten, unrealistisches Fahrverhalten, Waffen oder Items (Gegenstände) anzutreffen. Sie sind oft Arcade-Spielen nachempfunden und benötigen nur eine kurze Eingewöhnungszeit. Beispiele sind Trackmania oder LEGO Racer.
Bei Rennsimulationen wird versucht, dem Spieler eine möglichst wirklichkeitsgetreue Welt zu simulieren. Dabei wird das Fahrverhalten, technische Daten der Fahrzeuge von echten Vorbildern imitiert, oft sind auch die Strecken im Spiel originalen, real existierenden Strecken nachempfunden. Diese Spiele benötigen häufig eine lange Eingewöhnungszeit, obwohl es heutzutage üblich ist, Fahrhilfen aktivieren zu können. Rennsimulationen sind wie die Teile der Grand Prix-Serie, Grand Prix Legends, GTR oder Live for Speed.
Unterteilen kann man Rennspiele ferner nach Darstellungsart (Vogelperspektive, 2D-Ansicht, 3D-Ansicht) und nach Art der Fahrzeuge. Wie auch bei anderen Genres gibt es auch hier Überschneidungen mit verwandten und nicht verwandten Genres. Neben Rennsimulationen existieren beispielsweise auch Verkehrs- bzw. Fahrsimulationen und Spiele mit Shoot ’em up-Anteilen, sogenannte „Vehicular-combat“, bei denen während der Fahrt auf Gegner geschossen wird. Weiterhin gibt es Rennspielanteile auch in Mazes, in Rollenspielen oder als (Wasser-)Sportspiel. Manche einfache Spiele, in denen man z. B. nur ausweichen muss, werden meist als Geschicklichkeitsspiele bezeichnet.
Fortbewegungsmittel
Bei Rennspielen sind zumeist Renn- oder Rallyeautos zu steuern, weitere Fahrzeuge wie Karts oder Motorräder sind ebenfalls verbreitet. Seltener zu steuern sind LKWs, Fahrräder, Schiffe, Tiere (z.B. Sonic) oder auch futuristische Fahrzeuge, die meist schnell geflogen werden.
Mehrspieler-Rennspiele
Bei Spielkonsolen ist bei gleichzeitigem Spielen ein vertikaler Split Screen verbreitet, in Spielhallen gibt es in der Regel Geräte mit mehreren Sitzen und Monitoren, oft zwei oder vier.
Geschichte der Rennspiele
Eines der ersten Video-Rennspiele war 1974 das Atari Arcade-Spiel Gran Trak 10 aus der Vogelperspektive. Dieses Spielprinzip wurde in den 1970er und 1980er Jahren auch auf Konsolen und Heimcomputer umgesetzt. Zuvor gab es elektro-mechanische Spielautomaten. Anfang der 1970er Jahre erschien von Volkswagen eine frühe 3D-Fahrsimulationen, noch in schwarz/weiß und mit Vektorgrafik (s. PDF-Weblinks). Als erste kommerzielle 3D-Rennsimulation gilt jedoch Night Driver (Atari, 1976). Ebenfalls 1976 erschien von Exidy mit Death Race eines der ersten kontroversen Videospiele.
Als erstes moderne 3D-Rennspiel mit Farbgrafik gilt Pole Position (Namco, 1982), das aufgrund des Ablaufs eher zu den Rennsimulationen zählt. 1986 wurde mit Out Run Force Feedback eingeführt. Weitere bekannte Spiele der 1980er Jahre waren unter anderem Rally-X (Namco, 1980, Maze), Spy Hunter (Bally Midway, 1983, Vehicular Combat), Chase H.Q. (Taito, 1988, Action/Spionage) und die Test-Drive-Serie (Accolade, 1987, Fahrsimulation). Die Grafik, der Sound und weitere Elemente wurden durch Auftreten der 16-Bit-Konsolen und -Heimcomputer Ende der 1980er Jahre, z. B. den Amiga ständig verbessert.
In den 1990er Jahren erschienen weiterhin realistische Rennsimulationen, als auch mit Super Mario Kart (Nintendo, 1992) der erste Fun-Racer. Weitere bekannte Spiele, zumeist Serien des Jahrzehnts waren: Virtua Racing (Sega, 1992, Formel 1), Ridge Racer (Sega, 1993), Need for Speed (Electronic Arts, 1994), Bleifuss (Virgin, 1995), Gran Turismo (Polyphony Digital, 1997, Simulation), Colin McRae Rally (Codemasters, 1998) und Autobahn Raser (Davilex, 1998).
In den 2000er Jahren wurden viele erfolgreiche Serien fortgesetzt. Bekannte Spiele waren Burnout und die Grand Theft Auto-Serie. Ab Ende der 1990er Jahre setzten sich verstärkt futuristische Rennspiele, Truck- und Offroad-Simulationen, als auch freie Spiele durch.
Siehe auch
- Kategorie:Rennspiel
- Liste von Computerspielen nach Genre#Rennspiele
- Rennsimulation
Weblinks
- Rennspiel bei MobyGames (englisch)
- A History of Racing Video Games
- History of racing games (verschiedene PDF-Dateien, größtenteils elektro-mechanisch)
- Speedmaniacs - Das deutschsprachige Rennspieleportal
Wikimedia Foundation.