Kart

Kart
Karts auf einer Outdoor-Kartsportanlage

Das Kart (auch Go-Kart) ist ein einsitziges, offenes, mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstetes Fahrzeug, das in seiner Bauweise an Tretautos angelehnt ist.

Das erste Kart wurde 1956 vom US-amerikanischen Ingenieur Art Ingels gebaut – ausgerüstet mit einem Rasenmähermotor, der über eine Fahrradkette ein Hinterrad antrieb.[1] Ingels, der zuvor bei Kurtis Kraft Rennwagen baute, stieß mit seiner Erfindung auf großes Interesse. Schnell fanden sich Nachahmer des simplen Konzepts und auf Parkplätzen wurden erste Rennen ausgetragen. Bereits 1959 wurden Karts auf der Pariser Automobilausstellung gezeigt und fanden so ihren Weg nach Europa.

Im Kartsport, der in diversen nationalen und internationalen Rennserien ausgetragen wird, erreichen Karts je nach Motorisierung Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h. Leistungsschwächere Varianten bieten aber auch Laien und insbesondere Kindern die Möglichkeit, an den Sport herangeführt zu werden. Daher war und ist der Kartsport für viele Rennfahrer der Einstieg in den Motorsport, unter anderem begannen Michael Schumacher, Ayrton Senna, Alain Prost und Sebastian Vettel ihre Rennsport-Karrieren auf der Kartbahn.

Insbesondere nach den Erfolgen von Schumacher in der Formel 1 erfreuten sich Karts auch als Freizeitsport großer Beliebtheit. Es gibt zahlreiche Kartbahnen (häufig auch in Hallen), die auch Nicht-Rennsportlern das Kartfahren ermöglichen. Aufgrund der wenigen Sicherheitsvorkehrungen am Kart – nur wenig Verkleidungen, meist kein Überrollbügel oder Gurt – ist auch dort in der Regel ein Helm Pflicht. Professionelle Kartsportler tragen darüber hinaus die typische Rennfahrer-Kleidung bestehend aus Overall, Schuhen und Handschuhen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Chassis

Das Chassis eines Karts besteht aus einem Rund- oder Ovalrohrrahmen aus Stahl. An der Front und an den Seiten sind Kunststoffverkleidungen angebracht, am Heck ist in den meisten Rennserien ein HAS (Heckauffahrschutz) vorgeschrieben. Bei leistungsstarken Karts kann ein Heckflügel angebaut werden. Da Karts keine Federung besitzen, muss der Rahmen Stöße aufnehmen können, ohne dabei zu brechen bzw. allzu stark nachzugeben. Die Steifigkeit des Chassis kann durch den Einbau zusätzlicher Stabilisatoren an die Streckenbedingungen angepasst werden.

Typischerweise sitzt der Fahrer mittig, in Spezialausführungen für Ovalkurse auch versetzt. Sehr selten sind zweisitzige Karts. Bei Offroad-Karts (Kartbuggy) kommen Überrollbügel zum Einsatz, im Kartsport wird aber weitgehend darauf verzichtet. Bambini Karts (8-12 Jahre) haben jedoch einen Sitz mit Überrollschutz.

Motor

Der Kart-Motor befindet sich vor der Hinterachse (Mittelmotor), meist leicht versetzt schräg hinter dem Fahrer. Ursprünglich wurden in Karts hauptsächlich Ein-Zylinder-Zweitaktmotoren aus Motorrädern verwendet, entsprechend schreiben auch die meisten Rennserien diese Motoren vor. Insbesondere im Hobbysport kommen aber mittlerweile auch Viertakt-, Wankel- oder Elektromotoren zum Einsatz, darunter Exoten wie Motoren aus Ultraleichtflugzeugen mit über 600 cm³.

Im Kartsport werden in der Regel Motoren mit 60 – 250 cm³ Hubraum eingesetzt. Deren Leistung reicht von 6 PS (gedrosselt, „Bambini“) bis fast 100 PS bei sogenannten Superkarts, die damit Geschwindigkeiten um 250 km/h erreichen.

Eigenbauten erreichen noch höhere Leistungen – das leistungsstärkste bislang bestätigte Kart, das „4-Stroke-Superkart“, hat 235 PS (1000 cm³ R1-Turbo-Motorradmotor auf verlängertem Chassis). Es ist allerdings auf einer normalen Kartstrecke nicht fahrbar.

Kraftübertragung

Seilzugbetätigte Scheibenbremse eines Karts

Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über eine Kette an die Hinterachse. Durch Auswechseln der Zahnräder an der Achse und am Motor lässt sich die Übersetzung an die Streckenverhältnisse anpassen, bei leistungsstarken Karts kommen drei- bis sechsgängige sequentielle Schaltgetriebe zum Einsatz. In modernen Karts sorgt eine Fliehkraftkupplung dafür, dass der Motor bei langsamer Fahrt oder im Stand nicht ausgeht.

Da Karts kein Differentialgetriebe haben, muss bei Kurvenfahrt ein Hinterrad rutschen. Um die dadurch entstehende Bremswirkung und die Belastung des rutschenden Reifens zu verringern, ist das Chassis so konstruiert, dass das kurveninnere Hinterrad leicht abhebt und so die Bodenhaftung verliert.

Gebremst wird über eine seilzugbetätigte oder hydraulische Scheibenbremse an der Hinterachse. Auch zusätzliche Front-Scheibenbremsen werden eingesetzt, sind aber in den meisten Rennserien verboten. Betätigt wird die Bremse mit dem linken Pedal (rechts befindet sich das Gaspedal).

Kartreifen – in der Regel schlauchlose, luftgefüllte Gummireifen – sind deutlich kleiner als normale Reifen, die Felgen haben meist einen Durchmesser von 5 bis 6 Zoll. Wie in anderen Motorsportarten auch gibt es Slicks, Regenreifen und Intermediates.

Straßenkarts

Kart

Obwohl eigentlich für die Rennstrecke entwickelt, gibt es auch Karts mit Straßenzulassung (auch „Streetkarts“). Nach einer Richtlinie der Europäischen Union (2002/24/EG: Typgenehmigung für zweirädrige oder dreirädrige und leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge) gelten diese Karts als motorisierte Kleinstfahrzeuge und können demzufolge für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden.[2][3] Da Karts ohne weiteres Höchstgeschwindigkeiten über 60 km/h erreichen, dürfen sie entsprechend auch auf Autobahnen fahren. Bei einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h können Straßenkarts als Leichtfahrzeug zugelassen werden (Fahrerlaubnis-Klasse S).

Da Karts aufgrund ihrer geringen Höhe für andere Verkehrsteilnehmer schlecht zu sehen sind und kaum passive Sicherheit gewährleisten, ist diese Regelung umstritten.

Siehe auch

Quellenangaben

  1. http://www.vintagekarts.com/kart1.htm
  2. Bernd Huppertz, Zulassung von Fahrzeugen - Rechtliche Einordnung. Schwerpunkte. Fallbeispiele, 2. Auflage von 2007, Richard Boorberg Verlag, ISBN 3415038475
  3. Abschnitt "Go Karts" im Jahresbericht 2005 des Kraftfahrtbundesamtes.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kart — kart …   Dictionnaire des rimes

  • kart — [ kart ] n. m. • 1960; mot angl. ♦ Anglic. 1 ♦ Petit véhicule automobile de compétition, sans carrosserie, ni boîte de vitesses, ni suspension. Course de karts. 2 ♦ Karting. Piste de kart. ⊗ HOM. Carte, quarte. ● kart nom masculin (américain… …   Encyclopédie Universelle

  • kart — kart·ve·lian; kart; kart·ing; kart·vel; …   English syllables

  • kart. — kart. 〈bei bibliograf. Angaben Abk. für〉 kartoniert * * * kart. = kartoniert. * * * kart. = kartoniert …   Universal-Lexikon

  • kart — /kart, ingl. kɑːt/ s. m. inv. accorc. di go kart …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • kart — ► NOUN ▪ a small unsprung motor racing vehicle with a tubular frame and a rear mounted engine. DERIVATIVES karting noun. ORIGIN shortening of GO KART(Cf. ↑go kart) …   English terms dictionary

  • kart — s.m.inv. TS sport accorc. → go kart {{line}} {{/line}} DATA: 1962 …   Dizionario italiano

  • kart — [ kart ] noun count AMERICAN a GO CART …   Usage of the words and phrases in modern English

  • kart — (n.) 1959, short for go kart (see GO CART (Cf. go cart)) …   Etymology dictionary

  • kart — [kärt] n. [arbitrary alteration of CART ] ☆ 1. any of various small, wheeled vehicles with or without a motor: so used chiefly as part of certain trademarked names ☆ 2. a small, flat, 4 wheeled, motorized vehicle seating one person: used for… …   English World dictionary

  • kart — s.n. v. cart2 [în DN]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”