- Alchen
-
Alchen Stadt FreudenbergKoordinaten: 50° 54′ N, 7° 57′ O50.9005555555567.9441666666667290Koordinaten: 50° 54′ 2″ N, 7° 56′ 39″ O Höhe: 290–370 m Fläche: 3,99 km² Einwohner: 1.925 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 57258 Vorwahlen: 0271, 02734 Alchen ist ein Stadtteil von Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit 1925 Einwohnern (30. Juni 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Stadtteil grenzt an die Siegener Stadtteile Trupbach und Seelbach und an die Freudenberger Ortsteile Niederholzklau und Bühl. Alchen liegt im Tal der 11,52 km langen Alche. Berge in der Umgebung sind zum Beispiel der Alcher Berg mit 390,6 m Höhe, der Trünnigersberg mit 376,4 m Höhe oder der 384,1 m hohe Zimmert.
Geschichte
Alchen wurde 1344 zum ersten Mal urkundlich im Bickener Mannbuch erwähnt. Besiedelt wurde der Raum nach Angaben des Heimatforschers und Volksschullehrers Ring bereits vor 2400 Jahren. Ausgrabungen im Jahr 1937 weisen die Verhüttung von Eisen im nordwestlichen Teil des Dorfes in der Latène-Zeit nach. Es entstanden drei getrennte Weiler in der Alchener Ecke: „Siffen“, „Enken“ und „Oberdorf“. Diese wurden erst in den letzten 150 Jahren durch Bauten miteinander verbunden. Alchen entwickelte sich bis ins 18. Jahrhundert nur schleppend, zwischen etwa 1750 und 1850 stand die Weberei und bis 1935 der Bergbau als Wirtschaft im Vordergrund.
Zwischen 1882 und 1896 wurde die Straße zwischen Seelbach und Bühl gebaut. 1903 wurde eine zweiklassige Schule errichtet. Der Anschluss an Strom- bzw. Wassernetz erfolgte 1923 bzw. 1938. Im Zuge der kommunalen Gebietsreform wurde das Amt Freudenberg am 1. Januar 1969 aufgelöst, Alchen wurde ein Teil der neugebildeten Stadt Freudenberg.[1]
Einwohnerzahlen
Einwohnerzahlen des Ortes:[2]
Jahr 1461 1563 1818 1885[3] 1905 1910[4] 1931[5] 1933[6] 1939[6] 1950 1967 2000[7] 2010 2011 Einwohner 50 122 175 392 427 447 456 550 618 767 981 2000 1927 1925 Verkehrsanbindung
Nicht weit von Alchen entfernt verläuft die Autobahn 45, an die Alchen über den Anschluss Freudenberg angebunden ist. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 6, von der die K 22 abzweigt. Südwestlich verläuft die L 562 als Verbindungsstrecke Siegen–Freudenberg vorbei.
Alchen hat insgesamt sechs Bushaltestellen: Im Mertenseifen, Eckenweg, Bühler Straße, Ort, In der Thalen, Haas, Alcher Straße. Die Linien werden von den Verkehrsbetrieben Westfalen-Süd betrieben. Die Linie R37 (ehemals L153) verkehrt stündlich in Richtung Siegen und in Richtung Freudenberg. Zusätzlich gibt es eine Taxibus Linie T150 diese verkehrt im Zweistundentakt zwischen Freudenberg und Alchen, allerdings nur bei Vorbestellung.[8]
Sport
In Alchen gibt es die beiden Sportvereine TuS Alchen und den Turnverein Alcher Turngemeinschaft.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Otto Schaefer: Der Kreis Siegen, Siegen 1968
- ↑ Westfälisches Gemeindelexikon 1887, S. 108 / 109
- ↑ gemeindeverzeichnis.de - Landkreis Siegen
- ↑ Genalogy.net: Amt Freudenberg
- ↑ a b verwaltungsgeschichte.de - Stadt und Landkreis Siegen
- ↑ Freudenberg: Ortsteile
- ↑ VWS-Fahrpläne. Abgerufen am 7. November 2010.
Literatur
- Wilhelm Ring: Alchen - Die Geschichte eines Siegerländer Dorfes, 1954
- Dorfchronik 650 Jahre Alchen - 1344/1994, 1995
Weblinks
Freudenberger StadtteileAlchen | Bottenberg | Bühl | Büschergrund | Dirlenbach | Freudenberg | Heisberg | Hohenhain | Lindenberg | Mausbach | Niederheuslingen | Niederholzklau | Niederndorf | Oberfischbach | Oberheuslingen | Oberholzklau | Plittershagen
Wikimedia Foundation.