- Amt Freudenberg
-
Das Amt Freudenberg war ein Amt im Kreis Siegen in Nordrhein-Westfalen. Das Amt verwaltete bis zum 31. Dezember 1968 ein Gebiet mit 20 (22) eigenständigen Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1844 ging es aus der Bürgermeisterei Freudenberg hervor, die 1815 eingerichtet wurde. Die meisten Gemeinden wurden anschließend in die heutige Stadt Freudenberg eingegliedert. Die Orte Mittel- und Oberhees gingen an Kreuztal. Bereits zum 30. Juni 1966 ging Langenholdinghausen und 1969 Meiswinkel an die neue Stadt Hüttental und Oberschelden an die ebenfalls neu gegründete Stadt Eiserfeld.
Zum 1. Dezember 1885 hatte das Amt Freudenberg eine Fläche von 69 km², auf der 6287 Einwohner lebten.[1]
Am 31. Dezember 1968 wurde das Amt Freudenberg aufgelöst.[2]
Gemeinden
- Alchen
- Bottenberg
- Bühl
- Büschergrund
- Dirlenbach
- Freudenberg
- Heisberg
- Hohenhain
- Langenholdinghausen (bis 1966)
- Lindenberg
- Mausbach
- Meiswinkel
- Mittelhees
- Niederheuslingen
- Niederholzklau
- Niederndorf
- Oberfischbach
- Oberhees
- Oberheuslingen
- Oberholzklau
- Oberschelden (bis 1966)
- Plittershagen
Einwohnerzahlen
Die Einwohnerzahlen des Amtes Freudenberg:[3]
Gemeinde 1818 1885[4] 1905 1939 1950 1967 Alchen 175 392 427 617 767 981 Bottenberg 66 97 135 118 168 202 Bühl 69 129 146 160 200 209 Büschergrund 262 718 983 1.232 1.508 1.843 Dirlenbach 73 104 108 135 246 360 Freudenberg 618 1.595 2.137 2.481 3.694 4.574 Heisberg 55 55 79 94 138 142 Hohenhain 27 97 177 118 150 273 Langenholdinghausen 206 221 305 423 564 - Lindenberg 87 148 210 301 418 618 Mausbach 53 144 211 165 193 182 Meiswinkel 121 153 176 257 310 334 Mittelhees 53 58 55 58 73 47 Niederheuslingen 59 73 112 116 159 181 Niederholzklau 54 54 40 60 88 91 Niederndorf 286 636 836 1.048 1.249 1.578 Oberfischbach 181 375 449 536 688 898 Oberhees 53 79 61 54 86 53 Oberheuslingen 120 233 263 293 347 501 Oberholzklau 92 126 149 196 316 410 Oberschelden 205 547 712 726 940 - Plittershagen 162 254 321 348 438 410 Gesamt 3.077 6.288 8.092 9.536 11.236 13.887 Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ T. Hundt, G. Gerlach, F. Roth, W. Schmidt: Beschreibung der Bergreviere Siegen I, Siegen II, Burbach & Müsen; Bonn 1887
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Otto Schäfer: Der Kreis Siegen - eine Sachkunde für Grundschulen, Siegen 1968
- ↑ Westfälisches Gemeindelexikon 1887, S. 106-113
Weblinks
Ämter und amtsfreie Gemeinden im Kreis SiegenAmt Burbach | Amt Eiserfeld | Amt Ferndorf | Amt Freudenberg | Amt Keppel | Amt Netphen | Amt Neunkirchen (bis 1844) | Amt Niederdresselndorf (bis 1844) | Amt Weidenau | Amt Wilnsdorf | Stadt Hilchenbach | Stadt Siegen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amt Eiserfeld — im Kreis Siegen Amtsgliederung … Deutsch Wikipedia
Amt Ferndorf — im Kreis Siegen Amtsgliederung … Deutsch Wikipedia
Amt Burbach — im Kreis Siegen Amtsgliederung … Deutsch Wikipedia
Amt Netphen — im Kreis Siegen Amtsgliederung … Deutsch Wikipedia
Amt Weidenau — im Kreis Siegen Amtsgliederung … Deutsch Wikipedia
Freudenberg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freudenberg (Siegerland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Wilnsdorf — Wappen, seit 1937 Amt Wilnsdorf im Kreis Siegen … Deutsch Wikipedia
Amt Keppel — Wappen von 1937 Amt Keppel im Kreis Siegen … Deutsch Wikipedia
Amt Neunkirchen — Das schon vor preußischer Zeit erbaute Neunkirchener Amtshaus wurde bis 1973 genutzt und steht heute im Freilichtmuseum Hagen … Deutsch Wikipedia