- Fügen (Fertigungstechnik)
-
DIN 8593 Bereich Fertigungsverfahren Titel Fügen Kurzbeschreibung: - DIN 8593-0:2003-09 Allgemeines; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-1:2003-09 Zusammensetzen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-2:2003-09 Füllen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-3:2003-09 Anpressen, Einpressen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-4:2003-09 Fügen durch Urformen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-5:2003-09 Fügen durch Umformen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-6:2003-09 Fügen durch Schweißen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-7:2003-09 Fügen durch Löten; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
- DIN 8593-8:2003-09 Kleben; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
Letzte Ausgabe 2003-09 ISO Mit dem Begriff Fügen nach DIN-Norm DIN 8593 bezeichnet man in der Fertigungstechnik (DIN 8580ff) das dauerhafte Verbinden von mindestens zwei Bauteilen (Einzelteil nach DIN 6789).
Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes Verfahren
Durch das Fügen wird der Zusammenhalt zwischen den zuvor getrennten Werkstücken lokal - d.h. an den Fügestellen - geschaffen und eine Formänderung des neu entstandenen Teils herbeigeführt. Die Verbindung kann dabei von fester oder beweglicher Gestalt sein. Über die Wirkflächen der Verbindung werden die auftretenden Betriebskräfte übertragen.
Die zu fügenden Werkstücke können dabei sowohl von geometrisch bestimmter Form sein, als auch aus formlosem Stoff bestehen.
Einteilung und Beispiele
Die DIN 8593 unterteilt das Fügen in neun Gruppen, in denen die verschiedenen Fügeverfahren zusammengefasst werden.
- Zusammensetzen
- Füllen
- An- und Einpressen
- Fügen durch Urformen
- Fügen durch Umformen
- Fügen durch Schweißen
- Fügen durch Löten
- Kleben
- Textiles Fügen
Die Verfahren in den Gruppen 4 bis 7 werden auch in anderen Hauptgruppen geführt. Die Einordnung in die Hauptgruppe Fügen erfolgt unter Berücksichtigung des Ziels des jeweiligen Verfahrens. Innerhalb dieser Gruppen finden sich weitere Beispiele für fügende Fertigungsverfahren:
- Verschrauben
- Schrumpfen (siehe auch Übermaßpassung)
Bei zahlreichen Verbindungstechniken kommen Verbindungselemente wie z. B. Stifte, Schrauben, Niete, Passfedern, Keile, Nägel zum Einsatz. Sonderform des Fügens ist das Kragenfügen.
Für die meisten Fügeverfahren werden spezielle Fügewerkzeuge wie Lötkolben, Klebepistole, Schlagschrauber etc. benötigt.
Für Textiles Fügen gibt es keine zusammenfassende Norm. Der entsprechende Teil 9 der DIN 8593 wurde 1990 zurückgezogen.[1] Teil 0 verweist zum Textilen Fügen stattdessen auf die entsprechenden Textileinzelnormen.
Siehe auch
Neben dem Fügen sind die anderen Hauptgruppen der Fertigungsverfahren nach DIN 8580: Urformen, Umformen, Trennen, Beschichten und Stoffeigenschaften ändern
Literatur
- Klaus-Jürgen Matthes, Frank Riedel (Hrsg.): Fügetechnik. Überblick - Löten - Kleben - Fügen durch Umformen. Fachbuchverlag, Leipzig 2003, ISBN 978-3-446-22133-8.
- G. Kötting: Fügetechnik. 1 Charakterisierung und Einteilung der Fügeverfahren, S. 1-1–1-7 (Übersichtliche Einführung (Skriptum), pdf).
Einzelnachweise
- ↑ DIN Deutsches Institut für Normung e. V., British Standards Institution, Association Française de Normalisation (Hrsg.): Perinorm. (Datenbank, http://www.perinorm.com).
Wikimedia Foundation.