GKB – Wies bis Gr. Florian

GKB – Wies bis Gr. Florian
GKB – Wies bis Gr. Florian / SB 24 II
SB 151 „Pölfing“
Nummerierung: SB 24 II 141–153
Anzahl: 13
Hersteller: StEG
Baujahr(e): 1872–1873
Ausmusterung: bis 1922
Achsformel: C n2
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7,590 m
Höhe: 4,480 m
Breite: 2,900 m
Fester Radstand: 2.847 mm
Gesamtradstand: 2.847 mm
Leermasse: 28,5 t
Dienstmasse: 32,2 t
Reibungsmasse: 32,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h
Treibraddurchmesser: 1.077 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 395 mm
Kolbenhub: 632 mm
Kesselüberdruck: 10 atm
Anzahl der Heizrohre: 183
Heizrohrlänge: 3.130 mm
Rostfläche: 2,0 m²
Strahlungsheizfläche: 7,8 m²
Rohrheizfläche: 95,7 m² (feuerberührt)
Verdampfungsheizfläche: 103,5 m² (feuerberührt)

Die Dampflokomotiven WIES bis GR. FLORIAN waren Schlepptenderlokomotiven der Graz–Köflacher Bahn (GKB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Die 13 Lokomotiven wurden 1872 und 1873 von der Lokomotivfabrik der StEG an die GKB geliefert. John Haswell erregte mit dieser Lokomotivtype viel Aufsehen. Die Konstruktion war wohldurchdacht, hatte eine große, über den Rahmen und die Räder hinausragende Feuerbox sowie einen für damalige Zeiten sehr hoch liegenden Kessel. Die Reihe wurde als Stainz-Type bekannt, da die STAINZ bei der Wiener Weltausstellung 1873 ausgestellt war und für großes Aufsehen sorgte.

Die Südbahngesellschaft (SB), da die 1878 bis 1923 den Betrieb auf der GKB führte, reihte die Maschinen als Reihe 24 in Zweitbesetzung mit den Betriebsnummern 141–153 ein. Nach 1923 kamen alle Maschinen nach Jugoslawien und wurden bis 1922 ausgemustert.

Literatur

  • Lokomotiv-Typen der k.k. landesbef. Maschinen-Fabrik in Wien der priv. österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft. M. Engel & Sohn, k.k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Lithographie, Wien 1888. 
  • Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer. Bohmann Verlag, Wien 1994, ISBN 3-7002-0871-5. 
  • Hans Peter Pawlik, Josef Otto Slezak: Südbahn-Lokomotiven. Verlag Slezak, Wien 1987, ISBN 3-85416-102-6. 
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GKB - Wies bis Gr. Florian — GKB – Wies bis Gr. Florian / SB 24 II Nummerierung: SB 24 II 141–153 Anzahl: 13 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1872–1873 Ausmusterung: bis 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Sankt Florian — Groß Sankt Florian …   Deutsch Wikipedia

  • Lebing (Gemeinde Groß Sankt Florian) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • SB 24 II — GKB – Wies bis Gr. Florian / SB 24 II Nummerierung: SB 24 II 141–153 Anzahl: 13 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1872–1873 Ausmusterung: bis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Westmittelsteiermark — Die Weststeiermark ist der südwestliche Teil des Bundeslandes Steiermark in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geologie 3 Geschichte 4 Wirtschaft 5 Infrastruktu …   Deutsch Wikipedia

  • Weststeiermark — Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand und außeralpinen Gebiete des Bundeslandes Steiermark, die westlich der Mur liegen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wieser Bahn — Wieserbahn Lieboch–Wies Eibiswald Legende GKB Stammstrecke …   Deutsch Wikipedia

  • Wieserbahn — Lieboch–Wies Eibiswald Streckenlänge: 50,69 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Grünau an der Laßnitz — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Gussendorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”