- GKW I
-
Der Gerätekraftwagen (kurz: GKW) ist das am häufigsten vorgehaltene Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks (THW).
Man unterscheidet dabei zwischen GKW 1 und GKW 2.
Das Einsatzfeld des GKW ist vielseitig - sowohl beim THW als auch bei Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen wird dieses Fahrzeug in unterschiedlichsten Ausführungen eingesetzt. Gerade Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz bauen oft alte THW- oder Feuerwehrfahrzeuge zu selbst entwickelten, eigenen Bedürfnissen entsprechenden Fahrzeugen aus.
Den Gerätekraftwagen ähnlich sind die Rüstwagen der Feuerwehr.
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung und Funkrufname
Beim THW werden zur Fahrzeugbezeichnung eine Kombination aus Buchstaben und teilweise Zahlen verwendet. Im Falle des Gerätekraftwagen bedeuten dabei:
- GKW = Gerätekraftwagen
- 1 = spezifizierende Ordnungszahl: 1. Bergungsgruppe = "1", 2. Bergungsgruppe = "2"
Im BOS-Funk meldet sich der Sprechfunker des GKW 1 mit dem Funkrufnamen Heros Ortsname xx/51
Die taktische Einheit (oben mit xx gekennzeichnet) leitet sich von der Gruppe ab zu welcher der GKW 1 gehört. Dies können sein:
- GKW 1 im ersten Technischen Zug (1.TZ): "Heros Ortsname 22/51"
- GKW 1 im zweiten Technischen Zug (2.TZ): "Heros Ortsname 27/51"
Sollte die im Ortsverband dislozierte 1. Bergungsgruppe zusätzlich über die Komponente "ASH" (Abstütz-System-Holz) verfügen, lautet der Funkrufname des GKW 1 im ersten Technischen Zug "Heros Ortsname 23/51".
Gerätekraftwagen 1
Gerätekraftwagen 1 Fahrzeugdaten Im Einsatz seit: 4. Juni 2008 Motor: 280 PS Viertakt-Turbodiesemotor, Reihensechszylinder 7,5 Liter Hubraum Getriebeart: Automatik (automatisiertes Schaltgetriebe) TipMatic zul. Gesamtgewicht: 16.100 kg (abgelasteter 18 Tonner) Länge / Höhe / Breite: 8,10m / 3,35m / 2,55m Besatzung: 1 / 8 Generatoren: 8 kVA (im Kofferaufbau) Seilwinde: 5 t / 10 t Anhängelast: 19.900 kg Verwendet von: 1. Bergungsgruppe Der Gerätekraftwagen 1 (kurz: GKW 1) ist ein Einsatzfahrzeug des THW entsprechend der StAN der 1. Bergungsgruppe. Er ist zudem meist das Einsatzfahrzeug der Schnelleinsatzgruppe. Der GKW 1 dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. durch die Seilwinde 5 t bzw. 10 t Zugkraft).
Am 4. Juni 2008 wurde eine neue Version des GKW 1 auf MAN-Fahrgestell an den Ortsverband Borna übergeben. Insgesamt 56 Fahrzeuge sind in der Beschaffung, von denen die ersten im Sommer 2008 schon an 14 Ortsverbände ausgeliefert waren[1]
Verwendungsmöglichkeiten
- Transportfahrzeug
- Aufnahme der Bergungsgruppe einschließlich der persönlichen Ausstattung
- Transport der Geräte- und Werkzeugausstattung der Bergungsgruppe
- sowie von einsatzbedingter Zusatzbeladung bzw. Sonderausstattung
- Arbeitsplatz / Befehlsstelle der Zugführung (bei anderweitiger Nutzung des MTW)
- Arbeitsgerät
- durch im Fahrgestell eingebaute, hydraulische Seilwinde mit 5 t bzw. 10 t Zugkraft
- durch Verwendung als Arbeitsplatz zur Wartung/Instandsetzung der Ausstattung und zur Vorbereitung von Hilfskonstruktionen
- Sprechfunkstelle mit fest eingebautem Funkgerät (4 m-Band)
- Zugfahrzeug
- für Anhänger bis ca. 18 t zGG
Ausrückeordnungen
Der GKW 1 ist Bestandteil des Technischen Zuges. Er rückt oft als erstes Fahrzeug aus. Ferner ist er Bestandteil der Schnelleinsatzgruppe.
Technik
Technischer Aufbau
Der GKW 1 ist meist ein in Kastenbauweise realisierter LKW mit Allradantrieb. Er verfügt über eine Seilwinde mit 5 bzw. 10 Tonnen Zugkraft.
Beladung
In der Regel ist auf dem GKW 1 ein Großteil der STAN-Gerätschaften der 1. Bergungsgruppe verlastet. Viele Ortsverbände statten aber den GKW 1 noch zusätzlich mit Sondergerätschaften aus, da dieses Fahrzeug meist auch als SEG-Fahrzeug zum Einsatz kommt. Somit wird der GKW 1 an die örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Detaillierte Beladeliste
Teil Anzahl 40 t - Hebekissen 2 18 t - Hebekissen (als Zusatzausstattung, selbstbeschafft) 2 15 t - Hydraulikheber 2 10 t - Büffelwinden 2 Hydraulische Rettungsschere S 90 1 Hydraulischer Rettungsspreizer SP 30 1 Mehrzweckzug 1,6 t mit Zubehör 1 Motorsägen 2 Motortrennschleifer 1 Notstromaggregat 8 kVA 1 Notstromaggregat 3 kVA (als Zusatzausstattung, selbstbeschafft) 1 Stative mit je 1 x 1.000 Watt-Scheinwerfern 2 Bohrhammer 2 Brennschneidgerät mit Zubehör 1 Atemschutzgeräte in Schnelleinsatzhalterung 4 Rollgliss 1 Bergeschleppe 1 Schleifkorbtrage 1 komplette Werkstatt mit Werkbank und Schraubstock 1 Steckleitern üblicherweise: 1x Steckleiter Typ A, 3x Steckleiter Typ B und 1x Zusatz Steckelement (ggf. 1x Verbindungsstück) 4 Schiebleiter 1 Tauchpumpen (eine davon als Zusatzausstattung, selbstbeschafft) 2 Verkehrssicherungsausstattung (Verkehrsleitkegel, Warnleuchten, Faltwarnschildern) 1 Abstützmaterial 1 Besonderheit
Es gibt auch 2 GKW 1 bei der Feuerwehr Hamburg (rot lackiert) bei den Freiwilligen Feuerwehren mit der Sonderkomponente "Bergung und Beleuchtung" (FF Eppendorf und FF Warwisch) sowie einen zur Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule. Daneben werden auch regelmäßig vom THW ausgesonderte Gerätekraftwagen von (oft kleineren) kommunalen Feuerwehren über die Vebeg erworben, und dort in unterschiedlichster Weise, etwa als Jugendgruppenfahrzeug oder Rüstwagenersatz weitergenutzt. Ein solcher GKW 1 tut beispielsweise gegenwärtig (als Jugendgruppenfahrzeug mit feuerlöschtechnischer Beladung Tragkraftspritze) in der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle (Löschgruppe Hülscheid) seinen Dienst.
Gerätekraftwagen 2
Gerätekraftwagen 2 Fahrzeugdaten Besatzung: 0/2/7 // 9 Generatoren: 50 kVA, 3 kVA Verwendet von: 2. Bergungsgruppe zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg Antrieb: Allrad Der Gerätekraftwagen 2 (kurz: GKW 2) ist ein Einsatzfahrzeug der 2. Bergungsgruppe. Ab 2006 werden keine GKW 2 für die 2. Bergungsgruppe des THW ausgeliefert. Nachfolger für die GKW 2 sind die neuen Mehrzweckkraftwagen (kurz: MzKw).
Verwendungsmöglichkeiten
- Transportfahrzeug
- Aufnahme der Bergungsgruppe einschließlich der persönlichen Ausstattung
- Transport der Geräte- und Werkzeugausstattung der Bergungsgruppe
- Arbeitsgerät
- durch Verwendung als Arbeitsplatz zur Wartung / Instandsetzung der Ausstattung und zur Vorbereitung von Hilfskonstruktionen
- Zugfahrzeug
- als Zugfahrzeug für Anhänger
Ausrückeordnungen
Der GKW2 ist Bestandteil des Technischen Zuges und rückt oft zur Unterstützung von Fachgruppen aus.
Technik
Technischer Aufbau
Der GKW 2 ist meist ein in Kastenbauweise realisierter LKW mit Allradantrieb.
Beladung
In der Regel ist auf dem GKW2 ein Großteil der STAN Gerätschaften der 2. Bergungsgruppe verlastet. Aufgrund der "schweren Bergung" B2B sind in vielen Ortsverbänden Sondergerätschaften wie Betonkettensäge, Plasmaschneider oder große Hebekissen vorhanden.
Detaillierte Beladeliste
Teil Anzahl Absicherungsmaterial 1 Satz Ölbindemittel ca. 10 kg Werkzeug Feuerlöscher 1 Abschleppstange für LKW 1 Hydraulikheber 6,5 t 1 Bohr und Aufbrechhammer 1 Zahnstangenwinde Elektroschweißgerät 1 Schaufeln, Spitzhacken, Spaten etc. Kettensäge 51 cm Schwert 1 Leitern (bis 4,5 m Länge) 4 4m-Funkgerät 1 Hebekissen 40 t 2 Elektrokettensäge 25 cm Schwert 1 Notstromaggregat (5KVA) 1 Scheinwerfer (1000W) 2 Stative (5 m) 2 Atemschutzgeräte + Ersatzflaschen 4 Elektrotauchpumpe (1000 l/min) + 50 m B-Druckschlauch 1 Werkzeugsatz (Holz-, Metall-, Gesteinbearbeitung) je 1 Sanitätsausrüstung (Verbandmaterial, etc.) 1 Kabeltrommeln (50 m 230 V) 2 Kabeltrommel (50 m 400 V) 1 Mehrzweckzug (20 m/50 m, mit Umlenkrollen bis 3,2 t) 1 Drahtseile, Ketten und sonstige Anschlagmittel 1 diverses Kleinmaterial Siehe auch
Portal:Technisches Hilfswerk
Einzelnachweise
- ↑ Magazin "Bevölkerungsschutz" des BBK, Ausgabe 4/2008, S. 40 ff., Verlag BBK Bonn/ Moeker Merkur Druck
Wikimedia Foundation.