Gabriel Almond

Gabriel Almond

Gabriel A. Almond (* 12. Januar 1911 in Rock Island, Illinois; † 25. Dezember 2002 in Pacific Grove, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, der zu den bedeutendsten Wissenschaftlern im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft gezählt wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1928 begann Almond das Studium der Politikwissenschaft an der Universität von Chicago, dem damaligen Zentrum der verhaltensorientierten Politikwissenschaft (Behavioralismus) und promovierte bei Harold Dwight Lasswell. Seine Dissertation (Wealth and Plutocracy in New York City) sorgte für Aufsehen und wurde erst nach vielen Jahren veröffentlicht. Im gleichen Jahr lehrte er am Brooklyn College.

Im Zweiten Weltkrieg wurde er von der US-Regierung beauftragt, das U.S. Strategic Bombing zu begutachten. Er hatte dabei die Aufgabe, die Auswirkungen der alliierten Angriffe auf Deutschland zu studieren.

Nach dem Krieg ging Almond für vier Jahre als Professor nach Yale. Nach dem Wechsel an die Princeton University (1950) kehrte er 1959 nach Yale zurück. Im Jahre 1963/64 wurde Almond Leiter im Fachbereich für Political Science an der Stanford-Universität. Dort veröffentlichte er 1963 mit Sidney Verba eines seiner bedeutendsten Werke, "The Civic Culture".

Zweiter Weltkrieg (1941 – 1946)

Im Zweiten Weltkrieg wurde Almond nach Washington berufen, um Informationen zu beschaffen. Die Beschaffung von Masseninformationen für Regierungszwecke war etwas völlig Neues zu dieser Zeit. Insbesondere sollten die Medien überwacht werden. Regelmäßig sollten Meinungen und Haltungen, die in gewisser Weise mit den Krieg in Verbindung gebracht werden könnten, aufgezeichnet werden. In einer kleinen Gruppe, die Informationen über Deutschland, Italien und die besetzten Gebiete sammelte, versuchte Almond, einen analytischen Code zu erstellen.

Wesentlich praxisnaher war seine Arbeit bei der „United States Strategic Bombing Survey“, wo er beauftragt wurde, die Effekte der strategischen Luftangriffe auf Haltung und Verhalten der bombardierten Bevölkerung zu studieren. Dafür wurden Dokumente, die mit den Luftangriffen in Verbindung standen, untersucht sowie zahlreiche Polizisten, Gestapo-Offiziere und auch Überlebende der Widerstandsbewegung befragt.

Rückkehr zur Wissenschaft (1947 – 1963)

1946 wurde Almond nach Yale berufen, wo er Mitglied im „Institute of International Studies“ wurde, der ersten Forschungsgruppe im Land, die interdisziplinär orientiert war. 1950 veröffentlichte Almond sein erstes Buch (The American People and Foreign Policy), das ihn zu einem der führenden Wissenschaftler im Bereich der verhaltenorientierten Politikwissenschaft machte. Er wurde von der Zeitschrift "World Politics“ gebeten, die Ergebnisse der Arbeit in einem Artikel zu publizieren.

Almond formulierte das Konzept der Stimmungs- bzw. der Gefühlslage. Damit ist eine fügsame und formlose Reaktion auf einen mehrdeutigen Kontext gemeint, welche hauptsächlich in den Außenbeziehungen zum Ausdruck kommt. Im selben Jahr (1950) siedelte sein Institut nach Princeton um. In dieser Zeit begann seine langjährige Bindung zur interdisziplinären Aktivität der sozialwissenschaftlichen Forschung. Mit dieser Forschung erreichte Almond durch das Buch „Appeals of Communism“ (1954) den vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere. Es basiert zum größten Teil auf einer Sammlung von Daten, Meinungen aus dem In- und Ausland, Interviews mit ehemaligen Kommunisten und beinhaltet umfangreiche Analysen dieser Daten. Almond erwies sich als erster Praktiker der politischen Psychologie, und dies lange bevor sich die Studie als eigenständige Disziplin beweisen konnte.

Almond blieb bis 1959 in Princeton und ging danach zurück nach Yale. Dort verbrachte er vier Jahre, bis er dann nach Stanford wechselte. In Stanford arbeitete er schließlich bis zu seiner Pensionierung 1976. Er schaffte es, den Fachbereich der Politikwissenschaften zu erneuern und wurde Dekan.

Werk: The Civic Culture (1963)

Das Buch „The Civic Culture” hat ihre Inspiration von der vor 30 Jahren bereits bestehenden sozialwissenschaftlichen Abteilung der Universität von Chicago. Dabei geht es um die bürgerliche Tugendhaftigkeit und deren Auswirkung auf die Effektivität und Stabilität der demokratischen Politikgestaltung. Mit der Befragung der Bürger der unterschiedlichen Staaten, zielt Almond darauf ab, das politische Bewusstsein der Bürger zu identifizieren um Erkenntnisse für das politische System zu gewinnen. Fünf Staaten haben sich der Befragung unterzogen (USA, Großbritannien, Deutschland, Italien und Mexiko).

Die Studie geht davon aus, das die Vereinigten Staaten und Großbritannien, politische und soziale Attribute verfügen, die zu einer stabilen Demokratie führen können. Die anderen drei Staaten die untersucht werden haben diese Attribute nicht. Diese Argumentation soll aber nicht bedeuten, dass eine Demokratie in den drei Staaten nicht zu erreichen ist. Denn solange die Beteiligung in politischen Systemen vorhanden ist und ein Zugang zu sozialen Kanälen gewährleistet wird, kann immer von einer Besserung gesprochen werden. Almond definiert die politische Kultur als eine eindeutige Verteilung von Attributen und Orientierungen gegenüber den politischen Sachverhalten, die in der Bevölkerung einer Nation zu finden sind. Das Buch versucht die Meinungen und Einstellungen der Bürger aufzunehmen und anhand dieser, ein besseres Verständnis der politischen Kultur zu verbreiten. Bis heute hat diese Arbeit große Bedeutung für die Politikwissenschaft.

Schriften

  • Comparative Political Systems, in: Journal of Politics XVIII, August 1956, S. 391-409
  • Introduction. A Functional Approach to Comparative Politics, in: Gabriel A. Almond / James S. Coleman (Hrsg.): The Politics of the Developing Areas, Princeton 1960, S. 3-64
  • zusammen mit Sidney Verba: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Boston / Toronto 1963
  • A Developmental Approach to Political Systems, in: World Politics XVII, January 1965, S. 183-214
  • zusammen mit G. Bingham Powell jr.: Comparative Politics. A Developmental Approach, Boston / Toronto 1966
  • Political Development: Analytical and Normative Perspectives, Boston 1968
  • Determinancy-Choice, Stability-Change: Some Thoughts on a Contemporary Polemic in Political Theory, in: Government and Opposition V, 1969/70
  • zusammen mit Scott Flanagan / Robert Mundt: Crisis, Choice, and Change. Historical Studies of Political Development, Boston 1973
  • zusammen mit G. Bingham Powell jr. (Hrsg.): Comparative Politics Today. A World View, Boston / Toronto 1980
  • A Discipline Divided. Schools and Sects in Political Science, 1990
  • Political Science - the History of the Discipline, in: Robert E. Goodin and Hans-Dieter Klingemann: A New Handbook of Political Science, Oxford / New York 1998, S. 50-96

Literatur

  • Ada W. Finifter (Hrsg.): Political Science. The State of the Discipline. The American Political Science Association, Washington DC 1983, ISBN 0-915654-57-1, (Annual meeting of the American Political Science Association 1982), (darin bes. die Artikel von Donald Hancock und Joel S. Migdal).
  • Peter Mair: Comparative Politics. An Overview. In: Robert E. Goodin, Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): A new handbook of political science. Oxford University Press, Oxford u. a. 1998, ISBN 0-19-829471-9, S. 309–352, online (PDF; 9,10 MB).
  • Peter Birle, Christoph Wagner: Vergleichende Politikwissenschaft, Analyse und Vergleich politischer Systeme. In: Manfred Mols, Hans-Joachim Lauth, Christian Wagner (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung. 2. erweiterte Auflage. Schöningh, Paderborn u. a. 1996, ISBN 3-506-99445-X, (UTB 1789 Politikwissenschaft), S. 102–135.
  • Ronald H. Chilcote: Theories of Comparative Politics. The Search for a Paradigm. Westview Press, Boulder CO 1981, ISBN 0-89158-970-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabriel Almond — Gabriel A. Almond (12 January 1911 25 December 2002) was an American political scientist best known for his pioneering work on comparative politics, political development, and political culture. BiographyAlmond was born in Rock Island, Illinois,… …   Wikipedia

  • Gabriel A. Almond — (* 12. Januar 1911 in Rock Island, Illinois; † 25. Dezember 2002 in Pacific Grove, Kalifornien) war ein US amerikanischer Politikwissenschaftler und zählte zu den bedeutendsten Wissenschaftlern im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Almond — (englisch für „Mandel“) ist der Familienname von: Darren Almond (* 1971), Künstler David Almond (* 1951), britischer Schriftsteller Gabriel Almond (1911–2002), US amerikanischer Politologe James Lindsay Almond (1898–1986), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Almond (disambiguation) — Almond is a tree and the seed from that tree but may also refer to: * Flowering almond, an ornamental shrub, also known as the Korean cherry * Indian almond, an ornamental shade tree also known as the Umbrella tree * River Almond (Scotland) *… …   Wikipedia

  • ALMOND, GABRIEL ABRAHAM — (1911–2002), U.S. political scientist, credited with inventing modern comparative political science. Born in Rock Island, Illinois, Almond was the son of Russian and Ukrainian immigrants. His father was a rabbi. A student at the University of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Almond, Gabriel Abraham — ▪ American political scientist born January 12, 1911, Rock Island, Illinois, U.S. died December 25, 2002, Pacific Grove, California       American political scientist noted for his comparative studies of political systems (political system) and… …   Universalium

  • Marc Almond — (2007) Peter Mark Sinclair Almond (* 9. Juli 1957 in Southport, Lancashire) ist ein britischer Sänger und Songwriter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Marc Almond discography — Marc Almond discography Releases ↙Studio albums 18 ↙Live albums 6 …   Wikipedia

  • Marc Almond —  Ne doit pas être confondu avec Mark Almond. Marc Almond …   Wikipédia en Français

  • Marc Almond — Datos generales Nacimiento 9 de Julio, 1957 (53 años) …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”