- Gagausische Sprache
-
Gagausisch (Gagauz dili) Gesprochen in
Moldawien, Türkei, Bulgarien, Russland, Rumänien, Ukraine, Griechenland Sprecher 250.000 Linguistische
Klassifikation- Altaische Sprachen (umstritten)
- Turksprachen
- Oghusische Sprachen
- Westoghusisch[1]
- Gagausisch
- Oghusische Sprachen
- Turksprachen
Offizieller Status Amtssprache von Gagausien Anerkannte Minderheitensprache in: Moldawien
UkraineSprachcodes ISO 639-1: -
ISO 639-2: tut
ISO 639-3: Die gagausische Sprache (gag. Gagauz dili, Gagauzça; veraltete kyrillische Schreibweise Гагауз дили, Гагаузча) basiert auf einem Balkantürkischen Dialekt. Es gehört zu den südwesttürkischen Sprachen innerhalb der Turksprachen.[2] Kurzform ist Gagausisch. Gagausisch ist heute eine Amtssprache der autonomen Region Gagausien in Moldawien.
Eine mündliche Verstehbarkeit zwischen Sprechern des Gagausischen und des Türkei-Türkischen ist anstandslos gegeben, da beide Sprachen nur minimal voneinander abweichen.
Inhaltsverzeichnis
Hauptverbreitung
Gagausisch wird in einer südlichen Region Moldawiens, dem Budschak (siehe auch Gagausien), und in der Region Odessa, dem angrenzenden Südwestzipfel der Ukraine, gesprochen.
Heute beträgt allein die Zahl der Gagausen in Moldawien 171.500, die Gesamtzahl liegt bei etwa 250.000. Gagausische Restgruppen leben auch in Bulgarien, Rumänien, den GUS-Staaten, Griechenland und in der Türkei.
Namensherkunft und alternative Bezeichnungen
Die gagausische Sprache wurde nach den Gagausen benannt und wird in der Türkei aufgrund der sehr nahen Verwandtschaft des Gagausischen zum Türkischen generell als „gagausisches Türkisch“ (Gagauz Türkçesi) bezeichnet.
Diese einst in Bulgarien und auf dem Balkan lebende Bevölkerungsgruppe, über deren Herkunft und Entstehung es verschiedene Theorien gibt, hat sich aufgrund ihrer christlich-orthodoxen Religion von anderen Gruppen der Türken und Tataren abgehoben. Anzumerken ist aber auch, dass einige Turkologen die Umgangssprachen der Türken und Tataren in Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Montenegro, Rumänien und Serbien unter dem Oberbegriff „Gagausische Sprache“ zusammengefasst haben. Andere beziehen diesen Oberbegriff auf die Sprachen aller traditionell christlichen Türken des Balkans.
Klassifizierungsmöglichkeiten
Wie alle Sprachen innerhalb der Turksprachen kann man auch das Gagausische unterschiedlich klassifizieren. So wird diese Sprache z. B. im „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) wie folgt klassifiziert:[3]
- Turksprachen
- Westlicher Zweig
- Bulgarische Gruppe
- Oghusische Gruppe
- Oghusisch-Turkmenisch
- Oghusisch-Bulgarisch
- Gagausisch
- Westlicher Zweig
Dagegen klassifiziert das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Gagausische so:[4]
- Turksprachen
- Südwesttürkisch (Oghusisch)
- Gagausisch
- Südwesttürkisch (Oghusisch)
Die aktuelle Klassifikation wird im Artikel Turksprachen aufgeführt.
Alphabete
Im 19. Jahrhundert gab es erste Veröffentlichungen religiösen Charakters in dieser Sprache. Dafür wurde das griechische Alphabet verwendet.
Eine eigenständige gagausische Schriftsprache mit einem modifizierten kyrillischen Alphabet wurde 1957 geschaffen.
Im Jahr 2000 führten die Gagausen ein neues, lateinisch-türkisches Alphabet ein, das mit den Zusatzzeichen ä und ţ (dieses für die Schreibung nichttürkischer, meist rumänischer Wörter) dem modernen Alphabet des Türkei-Türkischen sehr nahe steht.
- ehemaliges Kyrill-Alphabet
А а Ä ä Б б В в Г г Д д Е е Ё ё Ж ж З з И и Й й К к Л л М м Н н О о Ö ö П п Р р С с Т т У у Ӱ ӱ Ф ф Х х Ц ц Ч ч Ш ш Щ щ Ъ ъ Ы ы Ь ь Э э Ю ю Я я - modernes Latein-Alphabet
А а Ä ä B b C c Ç ç D d Е е F f G g H h I ı İ i J j K k L l M m N n O o Ö ö Р р R r S s Ş ş T t Ţ ţ U u Ü ü V v Y y Z z - Siehe auch: Vergleichende Betrachtung der Turksprachen
Vergleich von Gagausisch und Türkisch
Vergleich der gagausischen und deutschen Monatsbezeichnungen mit türkischer Übersetzung Deutsch Gagausisch türkisch-deutsche Übersetzung Januar Büük ay Büyük ay/großer Monat Februar Gücük ay Küçük ay/kleiner Monat März Man Baba Baba Mart/Vater März April Çiçek ayı Çiçek ayı/Blumen Monat Mai Hederlez ayı Hıdırellez ayı/Monat des Hıdırellez-Fests (6. Mai) Juni Kiraz ayı Kiraz ayı/Kirschen-Monat Juli Orak ayı Orak (ekin bicme) ayı/Ernte-Monat August Harman ayı Harman ayı/Getreide-Monat September İstavroz İstavroz/Kreuz, Kruzifix Oktober Kasım Ekim/November bzw. Zeit von 8. November - 6. Mai November Canavar ayı Canavar ay/Ungeheuer Monat Dezember Kırım ayı Kırım ayı/Gemetzel-Monat Einzelnachweise
- ↑ Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 82 Online
- ↑ Helmut Glück: Metzler Lexikon Sprache, S. 203
- ↑ Heinz F. Wendt: Fischer Lexikon Sprachen; S. 329
- ↑ Helmut Glück: Metzler Lexikon Sprache, S. 567
Literatur
- Dimitrios, Alexanrou: Ekdosis Erodios, Thessaloniki (2006).
- Doğru, A, İ. Kaynak, (1991): Gagauz Türkçesinin Sözlüğü (Wörterbuch des gagausischen Türkisch), Ankara.
- Gagauzsko-Russko-Moldavskiy Slovar, Moskva 1973.
- Grulich, R.: Die Gagausen. In: Glaube in der 2. Welt, 12 (1984) 12 S. 15-16
- Grulich, in: Europa Ethnica, 1989/46: 81
- Güngör, H., M. Argunşah, (1991): Gagauz Türkleri (Gagausische Türken), Tarih-Dil- Folklor ve Halk Edebiyatı, Ankara.
- Manov, Atanas, (2001): Gagauzlar Hırıstiyan Türkler (Christliche Türken), Ankara.
- Menz, Astrid, (1999): Gagausische Syntax. Eine Studie zum kontakinduzierten Sprachwandel. Wiesbaden. Harrasowitz Turkologica, 41
- Özkan, N., (1996): Gagavuz Türkçesi Grameri (Grammatik des gagausischen Türkisch), Ankara.
- Pokrovskaya, L. A. (1964): Grammatika Gagauzskogo Yazıka, Fonetika i Morfologiya, Moskva.
- Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache, Verlag J. B. Metzler, 1. Auflage, Stuttgart 1993 (ISBN 3-476-00937-8)
- Heinz F. Wendt: Fischer Lexikon Sprachen, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 1987 (ISBN 3-596-24561-3)
Weblinks
- Altaische Sprachen (umstritten)
Wikimedia Foundation.