Gallinago gallinago

Gallinago gallinago
Bekassine
Darstellung einer Bekassine (Gallinago gallinago)

Darstellung einer Bekassine (Gallinago gallinago)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Gattung: Bekassinen (Gallinago)
Art: Bekassine
Wissenschaftlicher Name
Gallinago gallinago
Linnaeus 1758
Auf einer Feuchtwiese watende Bekassine
In dichter Vegetation getarnte Schnepfe
Brütende Bekassine

Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine Art aus der Familie der Schnepfenvögel und der Ordnung der Watvögel. Sie ist die Nominatform der Bekassinen ( Gattung Gallinago ).

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Die Bekassine ist mit einer Körperlänge zwischen 25 und 28 Zentimeter eine mittelgroße, einheimische Schnepfenart. Wie bei allen Schnepfen ist ihr Schnabel auffällig lang. Die Augen sitzen seitlich am Kopf, was zu einem sehr großen Sichtfeld führt. Ihre Beine sind für einen Watvogel relativ kurz und kräftig. Das Gefieder weist eine bräunliche Tarnfärbung mit markanten Längsstreifen auf Kopf und Rumpf auf. Sie ähnelt weitgehend der Doppelschnepfe, ist aber etwas kleiner als diese und zeichnet sich durch Armschwingen mit einer weißen Endbinde aus, die im Flug sichtbar sind. Der weiße Bauchfleck ist bei der Bekassine etwas ausgedehnter und ihre Flanken sind gleichfalls hell gelbbraun und dunkelbraun gebändert.

Jungvögel sind kaum von adulten Vögeln zu unterscheiden. Bei ihnen sind die cremefarbenen Streifen auf dem Rücken etwas schmaler und blasser.

Lautäußerungen

Obwohl der Vogel selbst am Himmel oft kaum auszumachen ist, hört man oft weithin das laute „Wummern“, ein meckerndes Geräusch, das in der Ornithologie als Instrumentallaut bezeichnet wird und durch das Abspreizen der beiden äußeren, speziell versteiften Schwanzfedern im Sturzflug entsteht. Diese Lautäußerung hat ihr auch den Namen „Himmelsziege“ eingebracht.

Scheucht man eine Bekassine am Boden auf, gibt sie ein heiseres, rauhes „ääätsch“ von sich. Sie vollführt dann einen typischen, steil aufsteigenden Zickzackflug und lässt sich nach einiger Entfernung wieder in die Deckung fallen. Der Gesang, oft von Zaunpfählen aus vorgetragen, das sogenannte „Tickern“, besteht aus langen, regelmäßigen Rufreihen aus einem einsilbigen „tick“ oder einem zweisilbigen „tick-er“. Sehr charakteristisch und vor allem in der Morgen- oder Abenddämmerung zu hören ist auch das weiter oben beschriebene „Wummern“, das während der Balzflüge vorgetragen wird. Das balzende Männchen kreist in 100-150 Metern Höhe und stößt dann „wummernd“ zehn bis zwanzig Meter tief herab.

Verbreitung und Bestand

Die Bekassine kommt in Eurasien und je nach taxonomischer Einordnung (siehe Unterarten) in Nordamerika vor. Hohe Populationsdichten in Europa erreicht die Bekassine noch in Russland, dem Baltikum, Skandinavien und dem östlichen Mitteleuropa. Größere Bestände gibt es auch noch auf den Britischen Inseln und im Bereich der Nordsee. In Westeuropa und im Mittelmeerraum kommt die Bekassine zerstreuter vor.

In Deutschland ist die Bekassine laut Roter Liste vom Aussterben bedroht. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Bekassine als "gemein" (= häufig) bezeichnet und äußerst intensiv bejagt. Jagdstrecken umfassten manchmal 70-80 geschossene Exemplare pro Tag und Jäger.

Die Ursachen des heutigen massiven Bestandsrückgangs sind nicht auf die Bejagung zurückzuführen sondern auf Entwässerungs- und Bodennivellierungsmaßnamen im Rahmen intensiver Landwirtschaft und die zunehmende Zersiedelung der Brutareale. Durch die Entwässerung fallen die Wasserstände im Jahr zu früh ab und der Boden bietet nicht mehr genügend Nahrung. Hinzu kommt die Verdichtung der Böden durch schwere Landmaschinen, die es der Bekassine schwer machen, mit dem Schnabel durchzudringen, sowie eine vermehrte Verbuschung der Brutflächen.

In Teilen Europas, in denen es im Winter nicht zu kalt wird, überwintert die Bekassine in ihrem Brutgebiet. Große Teile der europäischen Population überwintern aber auch in Westeuropa, im Mittelmeerraum und südlich der Sahara.

Unterarten

Innerhalb des großen Verbreitungsgebietes der Bekassine werden mindestens zwei Unterarten beschrieben:

  • Gallinago g. faeroensis
    hat ein wesentlich kleineres Verbreitungsgebiet. Sie brütet auf den Nordatlantischen Inseln, nämlich den Färöern, der Orkneyinseln und den Shetland-Inseln

Darüber hinaus gibt es die nordamerikanische Form, die auch oft als eigene Art – Wilson-Bekassine (G. delicata) – behandelt wird

  • Gallinago (g.) delicata
    verfügt im Gegensatz zur Gemeinen Bekassine über einen schlankeren Körper, einen schmaleren weißen Rand an den Flügeln und acht Schwanzfeder-Paare anstatt sieben. Allerdings können die Zahlen variieren, sodass Exemplare der Gemeinen Bekassine auch schon mal sechs bis neun entsprechende Federpaare aufweisen können.

Lebensraum

Die Bekassine bewohnt Feuchtwiesen und offenes Sumpfland, wo sie zur Brutzeit durch ihre Balzflüge auffällt.

Die Bekassine brütet bevorzugt in extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesen und Marschen, in Hochmooren, seltener in Großseggenrieden und lichten Röhrichtflächen, auf Nassbrachen oder an der Küste auch in Salzwiesen und Kögen. Wichtig ist eine nicht zu dichte Vegetation, die sowohl genügend schlammige Flächen (Schlenken, Gräben, Ufer) für die Nahrungsaufnahme, als auch ausreichende Deckung aufweisen. Außerdem braucht die Bekassine eine lockere Humusschicht, in der genügend Würmer und Insektenlarven vorkommen.

Zur Zugzeit im Frühjahr kommt die Bekassine in ähnlichen Lebensräumen vor, wie zur Brutzeit. Im Spätsommer und Herbst rastet sie wie andere Limikolen gerne auf relativ offenen Schlickflächen auf Rieselfeldern und an Klärteichen, aber auch an flachen Ufern und Gräben.

Nahrung und Nahrungserwerb

Bekassine auf Nahrungssuche

Bekassinen fressen verschiedene Insekten und deren Larven, Mollusken, Krebstiere, Pflanzenteile und Sämereien. In einigen Lebensräumen machen Regenwürmer den größten Teil ihres Nahrungsspektrums aus.

Während ihrer Nahrungssuche kann man sie meist dort beobachten, wo der Untergrund feucht ist oder wo flachgründiges Wasser vorhanden ist. Mit ihrem langen Schnabel stochern die Bekassinen tief im Untergrund oder Wasser und schreiten dabei langsam vorwärts. Sie gehen dabei so tief ins Wasser, dass sie manchmal bis zum Bauch im Wasser stehen. In weichem Boden führen sie mitunter ihre Schnäbel bis zu deren voller Länge ein. Da sie eine bewegliche Schnabelspitze haben, vermögen sie kleine Beutetiere noch unter der Erde zu fassen und zu verschlucken, ohne dass sie ihren Schnabel aus der Erde herausziehen müssen. Auf Nahrungssuche begeben sie sich besonders während der Dämmerung, sie sind jedoch auch tagsüber beobachten.

Brutbiologie

  • Ankunft und Frühjahrszug Ende März bis Anfang Mai
  • Balzflüge vermehrt im Monat Mai
  • Gelege im April und Mai, 4 Eier, Mulde in Vegetation
  • Jungvögel führende Familien bis Ende Juli
  • Herbstzug Ende Juli bis Ende Oktober

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gallinago — Gallinago …   Wikipédia en Français

  • Gallinago delicata — Gallinago delicata …   Википедия

  • Gallinago — n. A genus of birds consisting of certain of the snipes. Syn: genus {Gallinago}, Capella, genus {Capella}. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gallināgo — Gallināgo, so v.w. Heerschnepfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallināgo — Gallināgo, s. Schnepfe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GALLINAGO — Hebr. Kore, 1. Sam. c. 26. v. 20. et Ierem. c. 17. v. 11. a nomine Kora, quod palum acutum notat, e quo fiunt sepes, Graecis οκολόπαξ, Plin. et Mart. l. 13. Epigr. 76. cuius epigraphe rusticula et rustica perdix, Germanis sneppa, et Gallis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gallinago — Gallinago …   Wikipédia en Français

  • Gallinago gallinago —   Agachadiza común …   Wikipedia Español

  • Gallinago —   Gallinago Agachadiza común (Gallinago gallinago …   Wikipedia Español

  • Gallinago gallinago — Bécassine des marais Bécassine des marais …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”