Gaspar van Weerbecke

Gaspar van Weerbecke

Gaspar van Weerbeke (* um 1455 in Oudenaarde, Belgien; † nach 1517 in Mainz (?)) war ein Komponist und Sänger.

Inhaltsverzeichnis

Das Leben

Gaspar van Weerbeke wurde als uneheliches Kind geboren. Ausgebildet wurde er wahrscheinlich an der Maîtrise von Sainte-Walburga in Oudenaarde.

Spätestens seit dem Winter 1471/1472 baute er für den Mailänder Herzog Galeazzo Maria Sforza eine Hofkapelle auf. Zwei Reisen (ab April 1472 und ab dem 18. Januar 1473) führten Gaspar auf der Suche nach Sängern in den Norden. Gaspar stand 18 cantori de camera (Kammersängern) vor, Antonio Guinati 22 cantori de capella (Kapellsängern), zu denen unter anderem Loyset Compère, Jehan Fresneau und Johannes Martini gehörten. Der Herzog, sehr zufrieden mit Gaspar, bedachte ihn reichlich mit Pfründen, zum Beispiel eine Rente von 40 Dukaten auf die Präpositur von San Lorenzo in Lodi.

Nach der Ermordung des Herzogs am 26. Dezember 1476 wurde beschlossen, die Hofkapelle zu verkleinern. Zu den Musikern, die nicht übernommen wurden, gehörten Loyset Compère und Jehan Fresneau. Gaspar aber blieb noch 4 Jahre im Haushalt der Sforzas.

Im Winter 1480/1481 wurde er Mitglied der Sixtinischen Kapelle in Rom. Er blieb dort bis April 1489. Seine bedeutendsten Kollegen waren Josquin Desprez und Marbriano de Orto. Ein Angebot für einen Posten am Mailänder Hof lehnte Gaspar im April 1482 ab. Im Mai 1483 wurde Gaspar Mitglied der Fraternità di Santo Spirito e S Maria in Saxia.

Mitte April 1489 kehrte Gaspar nach Mailand zurück, wo nunmehr Ludovico Sforza, genannt ‘il Moro’, regierte. Hier nahm Gaspar seine alten Aufgaben wahr. Erneut führten ihn Reisen in die Heimat und nach Florenz, um Sänger für die Hofkapelle zu verpflichten.

In dieser Zeit unterhielt Gaspar auch Beziehungen zum Hof Philipps des Schönen (1489 – 1506). Von 1495 bis zum 7. September 1497 ist Gaspar in dessen Rechnungen nachweisbar: er sang - wie Pierre de la Rue - in der Grande Chapelle des Herzogs und erhielt Benefizien in den Diözesen Utrecht und Thérouanne. Von 1495 bis 1498 war Gaspar Kanonikus an Saint-Donatian in Brügge. Trotz seiner Beschäftigung am Hof Philipps des Schönen bestanden Gaspars Kontakte nach Mailand weiterhin. Im Herbst 1498 hielt er sich im Auftrag des Mailänder Herzogs wegen der Anwerbung von Sängern in Flandern auf. Bei dieser Gelegenheit besucht er auch seine Heimatstadt, wo vermerkt wurde, er sei „sanckmeester van den herthoge van melanen“.

Wahrscheinlich ist es in dieser Zeit auch zu näherem Kontakt zur französischen Hofkapelle gekommen. Denn in Crétins Deploration auf den Tod Johannes Ockeghems († 1497) wird Gaspar in einer Reihe mit Mitgliedern der Hofkapelle des französischen Königs genannt.

Ganz ungetrübt war das Verhältnis Gaspars zu seinem Mailänder Dienstherren Ludovico Sforza nicht. In einem Brief an den Sänger Jean Cordier beschwerte sich der Herzog über Gaspar: Dieser sei nicht nur aus Mailand ohne seine Erlaubnis und unter Hinterlassung hoher Schulden abgereist, was ihn, den Herzog, gezwungen habe, Gaspars Haus zu pfänden, Gaspar habe auch einen Sänger mangelnder Qualität verpflichtet. Zu einem Bruch kam es indes nicht.

Der Krieg zwischen Frankreich und Mailand im September 1499 zwang Gaspar, Mailand endgültig den Rücken zu kehren. Auf das Angebot des Herzogs von Ferrara, Ercole I. d’Este ging Gaspar jedoch nicht ein. Am 28. November 1499 wurde in Ferrara vermerkt, Gaspar habe das Angebot, Hofkapellmeister des Herzogs zu werden, abgelehnt.

Von 1500 bis wenigstens Ende 1515 gehörte Gaspar wieder dem Päpstlichen Chor in Rom an. 1514 trat er der Bruderschaft Campo Santo dei Teutonici e Fiamminghi bei, um sich einen Begräbnisplatz neben dem Petersdom zu sichern. Am 1. November 1515 bestätigte ihm Papst Leo X. die Exspektanz auf frei werdende Präbanden in den Diözesen Cambrai und Tournai.

Am Ende seines Lebens ging Gaspar nach Deutschland. Am 1. November 1517 wurde er als Kanonikus an der Kirche St. Maria ad Gradus in Mainz erwähnt. Bald danach muss er an unbekanntem Ort gestorben sein.

Werk

Messen

  1. Missa Ave regina coelorum
  2. Missa brevis
  3. Missa Et trop penser
  4. Missa N'as tu pas
  5. Missa octavi toni
  6. Missa O Venus banth
  7. Missa Princesse d'amourettes
  8. Missa Se mieulx ne bient.

Fragmenta missarum

  1. Credo
  2. Credo cardinale

Motettenzyklen

  1. Ave mundi domina, bestehend aus:
    1. Ave mundi domina
    2. Ave mater gloriosa
    3. Salve virgo virginum
    4. Anima mea liquefacta est
    5. Ave regina caelorum, ave
    6. Quem terra pontus aethera
    7. O virginum praeclara
    8. Fit porta Christi
  2. Quam pulchra es, bestehend aus
    1. Quam pulchra es
    2. Alma redemptoris mater
    3. Salve virgo salutata
    4. O pulcherrima mulierum
    5. Ave regina coelorum mater
    6. O Maria clausus ortus
    7. Mater patris fillia mulierum
    8. Tota pulchra es anima mea
  3. Spiritus Domini replevit orbem, bestehend aus
    1. Spiritus Domini replevit orbem
    2. Veni Sancte Spiritus
    3. Beata gens cuius est Dominus
    4. Confirma hoc Deus
    5. Sancti Spiritus adsit nobis gratia
    6. Loquebantur variis linguis
    7. Factus est repente de caelo

Motetten

  1. Adonai sanctissime Domine Deus
  2. Anima Christi sanctifica me
  3. Ave domina angelorum
  4. Ave dominsa sancta Maria
  5. Ave mater omnium
  6. Ave regina coelorum
  7. Ave stella matutina
  8. Ave verum corpus
  9. Christi mater ave sanctissima
  10. Dulcis amica Dei digna / Da pacem Domine
  11. Ibo mihi ad montem mirrhe
  12. Mater digna Die
  13. O beate Sebastiane
  14. O pulcherrima mulierum surge
  15. Panis angelicus
  16. Salve sancta parens
  17. Stabat mater dolorosa /Vidi specio-sam
  18. Tenebrae factae sunt
  19. Verbum caro factum est
  20. Vidi speciosam sicut columbam
  21. Virgo Maria, non est tibi similis.

Andere geistliche Werke

  1. Magnificat octavi toni
  2. Lamentationes Jeremiae.

Chansons

  1. La stangetta
  2. Bon temps
  3. O Venus bant
  4. Que faict le cocux au bois
  5. Sans regrets

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaspar van Weerbecke — Gaspar van Weerbeke Gaspar van Weerbeke (né vers 1445 et mort après 1516) est un compositeur de l école franco flamande, pendant la Renaissance. De la même génération que Josquin des Prés, il était cependant unique par sa façon de mêler le style… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Komponisten/W — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Música del Renacimiento — Historia de la música Este artículo forma parte de la categoría: Música Música en la Prehistoria Música en la Antigüedad Música medieval Música del Renacimiento Música del Barroco …   Wikipedia Español

  • Chronik der Komponisten — Siehe auch: Portal:Musik, Epochen der Musik, Musikgeschichte, Liste bekannter Komponisten, Listen von Komponisten nach Ländern geordnet Inhaltsverzeichnis 1 Komponisten geboren bis 1499 2 Komponisten geboren 1500–1599 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenmusikkomponisten — Bedeutende Komponisten der Kirchenmusik Inhaltsverzeichnis 1 Alte Musik in Europa 1.1 Komponisten des 14. bis 15. Jahrhunderts 1.2 Komponisten des 16. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Compositeurs W — Sommaire 1 Moyen Âge 2 Renaissance 3 Baroque 4 Classique 5 Romantique …   Wikipédia en Français

  • XVe siècle en musique classique — Années : 1397 1398 1399  1400  1401 1402 1403 Décennies : 1370 1380 1390  1400  1410 1420 1430 Siècles : XIIIe siècle  XIVe&# …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”