Gawriil Konstantinowitsch Romanow
- Gawriil Konstantinowitsch Romanow
-
Gawriil Konstantinowitsch Romanow, russisch Гавриил Константинович (* 3. Julijul./ 15. Juli 1887greg. in Pawlowsk; † 28. Februar 1955 in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.
Leben
Prinz Gawriil war der zweite Sohn von Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858−1915) und seiner Gattin Prinzessin Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1865−1927), Tochter des Prinzen Moritz von Sachsen-Altenburg und der Prinzessin Auguste von Sachsen-Meiningen.
Im Februar 1917 wurde eine provisorische Regierung unter Fürst Lwow gebildet. Kurz darauf dankte Zar Nikolaus II. ab und die Bolschewiki unter Lenin und Trotzki ergriffen nach der Oktoberrevolution 1917 die Macht.[1]
Am 5. März 1917 heiratete Prinz Gawriil in Petrograd Antonia Nesterowskaja, eine ehemalige Ballerina. Kurz darauf wurde er von den Bolschewiki auf der Peter-und-Paul-Festung gefangen genommen. Seine Frau konnte durch Verbindungen über ihren Freund Maxim Gorki ihren Mann befreien. Nach der Freilassung lebten sie bis zu ihrer Ausreise im Oktober 1918 in Petrograd. Nach der Ausreise über Schweden lebte das Paar später in Paris. Dort unterstützten sie Kyrill Wladimirowitsch Romanow, der unter den Exilrussen als Oberhaupt der Romanows angesehen wurde und Gawriils Frau Antonia zur Prinzessin Romanowskaja-Streninskaja ernannte. Nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1950, heiratete Gawriil in zweiter Ehe 1951 Irina Iwanowna Kurakina. Beide Ehen blieben kinderlos.
Nach einem Opernbesuch nahm sich Gawriil Konstantinowitsch Romanow 1955 in Paris das Leben. Er ist auf dem Russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois begraben.
Erwähnenswertes
- Am 14. Juli 1886 modifizierte Zar Alexander III. die Hausgesetze der Romanows, indem er den Titel „Großfürst“ bzw. „Großfürstin“ auf die Kinder und Enkel in der männlichen Linie eines Zaren einschränkte. Entfernte Nachkommen würden künftig den Titel „Kaiserliche Prinzen“ bzw. „Prinzessin“ tragen. So war Gawriil, ein Urenkel von Zar Nikolaus I., nur ein „Kaiserlicher Prinz“ von Geburt.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Band 2; Erster Weltkrieg/Politische Krisen, Russische Revolution (1917), Seite 129
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gavriil Konstantinowitsch Romanow — Prinz Gawriil Konstantinowitsch Romanow Gawriil Konstantinowitsch Romanow, russisch Гавриил Константинович (* 15. Juli 1887 in Pawlowsk; † 28. Februar 1955 in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romano … Deutsch Wikipedia
Romanow (Familienname) — Romanow, weibliche Form Romanowa, (auch transliteriert Romanov, weiblich Romanova) ist ein russischer Familienname. Bedeutung Der Name ist eine Ableitung des Vornamens Roman. Verbreitung Romanow liegt in der Liste der häufigsten Familienname… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Rom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… … Deutsch Wikipedia
Stammliste des Hauses Oldenburg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Linie Oldenburg (Von Egilmar I. bis Johann I.) 2 Linie Oldenburg (Von Johann I. bis Dietrich) 3 Linie Oldenbu … Deutsch Wikipedia
Tod der Zarenfamilie — Der Mord an der Zarenfamilie durch die Bolschewiki im Verlauf des russischen Bürgerkriegs begann am 12. Juni 1918 und endete am 29. Januar 1919. Die Bolschewiki versuchten, der Mitglieder der Zarendynastie habhaft zu werden. Mit der Vernichtung… … Deutsch Wikipedia
Ermordung der Zarenfamilie — Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow Angehörige (rot umrandet). Der Mord an der Zarenfamilie durch die Bolschewiki im Verlauf des russischen Bürgerkriegs begann am 12. Juni 1918 und endete am 29. Januar 1919. Die Bolschewiki wollten … Deutsch Wikipedia
Liste russischer Autoren — Diese Liste enthält sowohl Schriftsteller als auch Dichter, die auf Russisch geschrieben haben. siehe auch: Liste sowjetischer Schriftsteller Liste weißrussischer Schriftsteller A Fjodor Abramow (1920–1983) Bella Achmadulina (* 1937) Anna… … Deutsch Wikipedia
Liste russischer Schriftsteller — Diese Liste enthält sowohl Schriftsteller als auch Dichter, die auf Russisch geschrieben haben. siehe auch: Liste sowjetischer Schriftsteller Liste weißrussischer Schriftsteller A Fjodor Abramow (1920–1983) Bella Achmadulina (* 1937) Anna… … Deutsch Wikipedia
Liste russischsprachiger Dichter — Diese Liste enthält sowohl Schriftsteller als auch Dichter, die auf Russisch geschrieben haben. siehe auch: Liste sowjetischer Schriftsteller Liste weißrussischer Schriftsteller A Fjodor Abramow (1920–1983) Bella Achmadulina (* 1937) Anna… … Deutsch Wikipedia